5884 Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. Ernst Tittler, Hermsdorf (Bez. Breslau); Bergwerks-Dir. Albert Jaekel, Zwickau; Ober- Bergrat Karl Schultze, Obernkirchen; Ministerialrat Lwowski, Berlin; Oberbergrat Preissner, Hindenburg, O.-Schl.; Oberberghauptmann Geheimrat Dr. Heinrich Fischer, Dresden: Abge- ordneter Heinr. Imbusch, Essen-Ruhr; Abgeordn. Alfred Janscheck, Berlin S.; Verbands- Vors. Franz Schmidt, Oberhausen i. Rhld.; Steiger Otto Peters, Berlin NW. 52; Gen.-Dir, Dr.-Ing. Max Zell, Berlin NW. 7; Gen.-Dir. Dr.-Ing. u. Dr. phil. Heinrich Westermann, Kohl- scheid b. Aachen; Oberberg-Dir. Michael Zieglmeier, München; Baurat Dr.-Ing. Hans Riepert. Berlin; Gen.-Dir. Hans Tiemessen, Frankfurt a. M.; Gen.-Dir. Stähler, Gleiwitz; Reg.-Rat Dr. Wolff, Leipzig. A.-G. Vereinigte Norddeutsche Kaliwerke in Berlin. Sitz der Verwaltung: Kassel, Hohenzollernstr. 139. Die G.-V. v. 23./9. 1926 genehmigte den Fusionsvertrag mit der Kali-Industrie A.-G., Berlin, nach dem das Vermögen der Ges. als Ganzes ohne Liqu. auf die Kali-Industrie A.-G. gegen Gewährung von Aktien übertragen wird. Diese Fusion ist durch notariellen Ver- schmelzungsvertrag v. 27./12. 1926 perfekt geworden, wodurch die Ges. aufgelöst u. die Firma erloschen ist. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Gegründet: 27./2. 1907 mit Ander. v. 13./3. u. 17./6. 1907; eingetr. 27./6. 1907. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1911/12. Firma bis 26./3. 1913: Vereinigte Norddeutsche Mineral- ölwerke. Der Sitz der Ges. wurde lt. G.-V. v. 23./9. 1913 von Berlin nach Nordhausen ver- legt, aber lt. G.-V. v. 27./3. 1919 nach Berlin zurückverlegt. Zweck: Bergbaubetrieb, Verarbeitung der gewonnenen oder sonst erworbenen Erzeug- nisse in eigenen oder fremden Fabriken, gewerbsmässige Verwertung von Bergwerks- oder Fabrikerzeugnissen, Beteilig. bei gleichartigen Unternehm., Erwerb u. Verwert. von Grund- stücken, Bergbaugerechtsamen u. Bergwerkseigentum, Ausführung von Bohrungen für eigene Rechnung; auch Herstell. von chem. Erzeugnissen, Handel mit chem. Erzeugnissen. Kapital: RM. 5 287 100 in 7533 Aktien zu RM. 700. Näheres über die Wandlungen des A.-K. siehe die früheren Jahrg. d. Hdb. d. Dt. A.-G. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./12. 1924 von M. 7 553 000 auf RM. 5 287 100 durch Herabsetz. des Nennwertes der 10 Aktien von M. 1000 auf RM. 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Beteilig. 4 092 696, Wertp. 938 626, Debit. 4 689 796. –Passiva: A.-K. 5 287 100, R.-F. 3127, Kredit. 4 430 891. Sa. RM. 9 721 118. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben RM. 41240. – Kre dit: Einnahmen RM. 41 240. * Dividenden 1914–1925: 0 %. Vorstand: Curt Beil, Carl Bachmann, Kassel. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Aug. Rosterg, Kassel; Stellv. Bank-Dir. Bergassessor a. D. Max Pohl, Berlin; Komm.-Rat Joh. Emil Erckens, Grevenbroich; Komm.-Rat Fritz Rechberg, Hersfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für bergbauliche Arbeiten in Berlin N. 24, Monbijouplatz 11. Gegründet: 14./12. 1905; eingetr. 9./1. 1906. Sitz bis März 1911 in Aachen, dann in Bütgenbach, seit 16./1. 1919 in Berlin. Zweck: Erwerb, Betrieb u. Verwert. von Erdöl- u. sonst. Bergwerksgerechtsamen sowie von Unternehm., welche Erdöl, sonstige Ole oder Bergwerkserzeugnisse verarbeiten oder verwerten; Erwerb u. Veräusserung von Mineralölen u. sonst. Olen, von Mineralölprodukten u. sonst. Ölprodukten aller Art, sowohl für eigene als für fremde Rechnung; Betrieb von Unternehmungen, die auf die Beförderung, die Lagerung u. den Absatz von derartigen Produkten gerichtet sind; Ausführung von Bohrungen einschl. Schachtbohrungen u. Schacht- abteufungen für fremde u. eigene Rechn.; gewerbsmässige Herstell. u. Verwert. von Bohr- geräten u. Masch.; Beteilig. bei Unternehm. der vorstehend bezeichneten Art u. alle mit den vorstehenden Zwecken zus. hängenden Geschäfte. Beteiligt an Triton-Werke A.-G. in Lübeck. Kapital: RM. 400 000 in 2000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 100 000, erhöht 1907 um M. 900 000, 1912 um M. 1 000 000. Lt. Reichsmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200 umgestellt. Grossaktionäre: Fast das gesamte A.-K. ist im Besitz der A.-G. für bergbauliche Arbeiten, Amsterdam. Genussscheine: Laut G.-V. v. 4./7. 1907 wurden 100 auf den Namen lautende Genuss- scheine ausgegeben, die die Nederlandsche Maatschappij tot het verrichten van mijn- bouwkundige Werken zu Haarlem erhielt und deren Inhaber insgesamt folgende Rechte haben: a. Anspruch auf 15 % des Reingewinns nach Dotierung des gesetzl. R.-F. mit 5 %, der eventuellen Dotierung des zweiten R.-F. und Ausschüttung von 6 % Div. an die Aktionäre, b. bei Liquid. der Ges. Anspruch auf 15 % des über den Pariwert des A.-K. sich