Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. 5887 Kapital: RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. auf RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan, 1924: Aktiva: Eff. 20 120, Debit. 4798. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 4918. Sa. RM. 24 918. Dividenden 1922–1924: 0, 0 %. Direktion: Unbesetzt. Aufsichtsrat: Unbesetzt. Berliner Eisen- und Stahlhandels-Akt.-Ges., Berlin W. 9, Potsdamer Str. 8. Gegründet: 10./9. 1923; eingetr. 30./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bergwerks- u. Hüttenprodukten, Halb- u. Fertigfabrikaten aus Eisen u. Metallen aller Art allein oder in Verbindung mit anderen Stoffen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Md. in 98 Akt. zu M. 10 Mill. u. 200 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 1 Md. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100 umgestellt worden. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Erhöh. um RM 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 831, Waren 1615, Debit. 345, Mobil. 12 073. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 4864. Sa. RM. 14 864. Dividende 1923: 0 %. Vorstand: Meier Kobilinsky. Aufsichtsrat: Dr. jur. Fritz Bach. B.-Grunewald; Bogislaw von Swieykowski, Rechts- anwalt Curt Rosenthal, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Braunkohlen-Produkte Aktien-Gesellschaft in Berlin W. 8, Jägerstr. 6. Gegründet: 4./11. 1918; eingetr im Juli 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Wissenschaftl. Ausarbeitung u. Verwertung von Verfahren zur Gewinnung, Verarbeitung u. Veredlung von Braunkohle u. deren Produkten; Erwerb u. Verwaltung von Betrieben, sowie Beteilig. an Unternehmungen, die gleichen u. ähnl. Zwecken dienen. Kapital: RM. 150 000 in 7500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 7 500 000 in 7500 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 108 %, u. zwar u. a. von der Generaldirektion der Fürstl. Donnersmarck'schen Verwaltung M. 1 000 000, von der Erdöl- u. Kohlenverwertungsges. M. 2 500 000. Umgest. lt. G.-V. v. September 1924 im Verh. 50: 1 auf RM. 150 000 in 7500 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bankguth. 6977, Debit. 2098, Schutzrechte 154 056, Verlust aus 1925 4541, do. aus 1926 1052. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 18 727. Sa. RM. 168 727. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1925 4541, Unk. 11 856, Patent- spesen 6766, Kursdiff. 7. – Kredit: Verwalt.-Einnahmen 17 500, Zs. 77, Verlust 5593. Sa. RM. 23 171. Dividenden 1919–1926: 0, 0, 20, 5, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. E. Tietsche, Dir. Dr. K. Bube, Dir. Ed. Lissauer. Aufsichtsrat: Vors. Reichsminister a. D. Exz. Eug. Schiffer, Berlin; Stellv. Gen.- Dir. Heinr. Brückmann, Berlin; Krafft Graf Henckel von Donnersmarck, Repten; Gen.-Dir. Ernst Braetsch, Breslau; Rechtsanwalt Dr. Paul Elb, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. alzünle .„.... W 9, Potsdamer Str. 134 a (bei Firma Karl Zinnitz). Gegründet: 22./4. 1922; eingetr. 31./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis zum 27./10. 1924: Hamburg. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Bodenschätzen u. Calzitwerken im In- u. Auslande, bes. mineralischer Vorkommen, wie Calzit u. dergl., sei es durch Erwirk. oder Übernahme von Gerechtsamen, durch Pacht. oder Grunderwerb, Verarbeit. dieser Bodenschätze zu Bau-, Verputz-, Isoliermaterial., zu Kunststeinen, patentierten Kabelkanalsteinen, Dachplatten, überhaupt zu allen aus den Bodenvorkommen zu schaffenden Produkten, Kauf u. Verkauf derselben, Betrieb einschlägiger Gewerbe u. Industrien. Beteil. an bestehenden u. neu zu errichtenden bezüglich. Unternehmungen. Seit dem 1./10. 1924 liegt die Ges. still, da die erforderlichen Mittel fehlen. Kapital: RM. 120 000. Urspr. M. 15 500 000 in 15 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./7. 1922 erhöht um M. 500 000 in 500 St.-Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1923 um M. 15 Mill. in 7500 St.-Akt. zu M. 2000, div.-ber. ab 1./1. 1923, davon M. 10 Mill. von einem Konsortium