5892 Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. Erzgebirgische Montan- Industrie Akt. in Berlin-Charlottenburg. Lt. Bek. v. 15./2. 1927 ist die Ges. nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung in Verbindung mit 9 1 der Verordnung vom 21./5. 1926. Der bisherige Vorstand Bankier Wilhelm Wolff, Charlottenburg, ist Liquidator. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d- Dt. A. G. Jahrg. 1925. Hütten Rohstoff Akt.-Ges., Berlin W. 9, Linkstr. 32. Lt. Mitteil. der „ Montangesellschaft m. b. H, Hannover, vom Dez. 1925 ist die Firma erloschen. Offiziell fasste aber die Ges. den Beschluss zur Auflösung erst am 12./10. 1926. Die Liquidation führt durch: Kaufmann August Münter, Hannover. Amtl. Firmenlöschung noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Klöckner-Werke Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW. 48, Wilhelmstr. 42 a; Hauptverwalt. in Castrop-Rauxel. Gegründet: 5./11. 1917 mit Wirkung ab 1./7. 1917; eingetr. 12./11. 1917. Gründer S. Hdb. d. Dt. A. 0 Jahrg. 1926. Sitz der Ges. bis 24. 3. 1919 in Nilvingen, bis 19./5. 1920 in Rauxel. Firma bis 9. 2.1923: und Bergwerks-Verein Akt.- = dann wie oben. Entwicklung: Auf das A.-K. sind von der Akt.-Ges. Lothringer Hüttenverein Friede in Kneuttingen in Liquidation nachbenannte Sacheinlagen gemacht worden: Die genannte Ges. brachte als Mitbegründerin in die neue Akt. Ges. ihr Vermögen als Ganzes ein nach dem Stande vom 30./6. 1917. Die Gegenleistung war auf M. 73 413 744 festgesetzt und wurde abgegolten durch: 1. M. 57 952 000 in als voll bezahlt geltende Aktien der neuen Ges.; 2. M. 48 000 in bar. Dazu wird bemerkt, dass die festgesetzte Gegenleist. sich aus dem Nennbetrag des Aktienkapitals der belgischen Ges. von M. 58 000 000 u. deren gesetzl. R.-F. von M. 15 413 744 erklärt. Das Werk in Kneuttingen wurde von den Franzosen besetzt, dann unter Zwangsverwalt. gestellt u. schliesslich liquidiert. Die lothr. Werke wurden dann für Frs. 103 709 000 an die aus 11 Industriefirmen (de Wendel, Schneider-Creusot usw.) hervorgegangene Sociéte Métallurgique de Knutange im Wege der Vergebung ausschl. der Magazin- u. Lagervorräte verkauft. Nachdem der Reichstag sich gelegentlich des Reederei-Abfindungsvertrages für die Tätigung derartiger Abfindungsverträge mit anderen Industriezweigen ausgesprochen hatte, ist nach langen Verhandlungen am 13./5. 1921 ein Abfindungsvertrag zwischen der Reichsregierung u. den elsass-lothr ingischen Gruben u. Hüttenwerken zustande gekommen, nach welchem sie sich mit einer Abändung von ungefähr dem 1½ fachen Friedenswert zufriedenzugeben hatten. Die Zahlung erfolgte zum Teil in bar, zum Teil in Schatzanweis., fällig bis 1929. 1923 Verschmelzung des Lothringer Hütten- u. Bergwerks-Verein in Berlin durch Über- nahine des Vermögens der Ges. Gew. Victor in Rauxel, Gew. Iekern in Rauxel, Gew. Genera- in Rauxel, „Königsborn“ A.-G. für Bergbau, Salinen- u. Soolbad-Betrieb in Unna- -Königs- born, Georgs- Marien- Bergwerks- u. Hütten-Verein in Georgsmarienhütte, Hasper Eisen- u. Stahlwerk in Haspe, Düsseldorfer Eisen- u. Draht-Industrie in Düsseldorf, Faconeisen- Walzwerk L. Mannstaedt & Co. in Troisdorf u. Gewerkschaft Quint in Quint. Über die vordem mit den jetzt übern. fünf A.-G. geschlossenen Interessengemeinschafts- Verträge s. Handb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1922/23 II. Zweigniederlass. wurden errichtet in: Rauxel unter Klöckner- Werke A.-G. Abt. Bergbau, Osnabrück unter Klöckner-Werke A.-G., Abt. Georgs-Marien-Werke; Haspe unter Klöckner- Werke A.-G., Abt Hasper Eisen- u. Stahlwerk, Düsseldorf: Klöckner Werke A.-G. Abt. Eisen- u. Drahtindustrie. Troisdorf; unter Klöckner-Werke A.-G. Abt. Mannstaedt- -Werke; Quint bei Trier: unter Klöckner- Werke A.-G. Abt. Eisenwerk Quint. Zweck: a) Bergbau auf Kohlen, Eisenerz und andere Mineralien auf lles Gruben, wel die Ges. eigentümlich oder pachtweise oder unter irgendeinem anderen Titel erwerben oder betreiben wird, sowie Herstellung und Verwertung der dabei anfallenden Nebenerzeugnisse. b) Die Verhüttung und die sonstige Verwertung der gewonnenen oder anderweitig erworbenen Bergbauerzeugnisse, sei es in rohem Zustande, sei es durch Verarbeitung für Handel und Gebrauch, insbesondere auch die Herstellung von Eisen, Stahl und der daraus gewonnenen Erzeugnisse, ihre Verarbeitung in allen möglichen Formen und Zusammensetzungen sowie die Verwertung dieser Erzeugnisse. c) Die Errichtung oder der Erwerb von Anlagen aller Art, welche zur Erreichung des Gesellschaftszweckes erforderlich und förderlich sind, ins- besondere der Betrieb von Transportunternehmungen, die Erriehtung von Hilfsbetrieben usw. d) Beteilig. bei anderen Gesellschaften in jeder möglichen Rechtsform u. überhaupt Betätigung, welche mittelbar oder unmittelbar den Gesellschaftsweck zu fördern geeignet ist.