5894 Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. c) Güter Oldenburg: Zwei landwirtschaftlich benutzte Güter in Grösse von 1583 ha, von denen das eine ein Moorgut mit Torfgewinnung ist. Beteiligungen: Die Ges. besitzt nom. RM. 10 131 240 Aktien der Maschinenbau-Anstalt Humboldt in Köln-Kalk (A.-K. RM. 12 750 000), nom. R. M 6 561 400 Aktien der Motorenfabrik Deutz A.-G. in Köln-Deutz (A.-K. RM. 12 750 000), nom. RM. 1 749 000 St.-Akt. u. nom. RM. 333 000 Prior.-Akt. der Geisweider Eisenwerke A.-G. in Geisweid (St.-A.-K. RM. 4 100 000, Vorz.-A-K. RM. 400 000). Auf Grund des Erwerbes der Mehrheit der Vorz.-Akt. u. eines Teiles der St.-Akt. hat die Ges. zus. mit dem Thyssen-Konzern die Bewirtschaft. der Geis- weider Eisenwerke u. ihres wertvollen Erzbesitzes zunächst für 30 J. übernommen, wodurch sie für ihre Interessengemeinschafts-Werke erhebliche Mengen Rohstahl, Halb- u. Fertig- erzeugnisse zur Wiederverarbeitung erhalten werden. Der Vertrag bezügl. Geisweid sieht auch eine gemeinsame Bewirtschaftung der Erzgrube Pfannenberger Einigkeit vor. Anfang 1927 er warb die Ges. die Mehrheit der Rhein. Chamotte- u. Dinaswerke in Koln. verbände: Die Ges. ist Mitglied folgender Verbände, welche sich mit der Preisregelung bzw. mit der Regelung der Absatzbedingungen befassen: „ Beteiligungen in Tonnen (Stand am 30./6. 1927) Rheinisch-Westfälisches Kohlen-Syndikat bis 31./3. 1931 4 268 200 Kohlenverkaufsbeteilig., davon 1 497 640 Koks (vorläufig), 72 000 Briketts 1 492 200 Selbstverbrauchsbeteilig. 5.760 400 insges. Roheisen-Verband für 1927. 31./12. 1930 111 934 Rohstahl-Gemeinschaft u. deren Unter- verbände. .... 99 . A. Produkte-Verband % %%%%%%%%%%%%%%.. 169 151 Stabeisen-Verband. . ........ 549 937 Rohstahlgewicht Bandeisen-Vereinigung. . „ 30./4.1930 67 846 ; j⅛ %%„ ..... 84 812 5 Walzdraht-Verband. „ 31./12.1929 159 673 Drahtverband G. m. b. H. Giateinerunz „31/12.1930 35 658 Fertiggewicht Drahtseilverband „ 31./12.1930 1685,621 „ Seildraht-Verband. Gesellschaft für Teerverwertung m. b. H., Duisburg-Meiderich . unbeschränkt Vereinigung der Thomasmehl- Erzeuger, Berlin.. Hütten- Zement- Verband G. m. b. H,, Düssel- Helk bis 31./12.1927 Statistik: Die Förderung bzw. Erzeugung betrug 1926/27: 4 602 399 t Kohlen, 1 071 209 t Koks, 681 330 t Roheisen u. 795 898 t Rohstahl. Kapital: RM. 110 000 000 in 183 332 Akt. zu RM. 600 u. 1 Aktie zu Rll. 800. Den Aktion. des Lothringer Hüttenvereins Aumetz-Friede i. L. wurde v. 26./11. 1917 bis 17./1. 1918 der Umtausch ihrer Aktien in solche der Lothringer Hütten- u. Bergwerks-Verein A.-G angeboten: Gegen je 5 Gesamtaktien (Titres Globaux) des Lothringer Hüttenvereins Aumetz-Friede i. L. von je frs. 1500 wurden 6 Aktien des Lothringer Hütten- und Bergwerksvereins A.-G. in Nilvingen 77 70 über je M. 1000 bzw. auf je 5 einfache Aktien über je frs. 500 oder je eine Gesamtaktie und 2 einfache Aktien von Aumetz-Friede je 2 Aktien über je M. 1000 des Lothringer Hütten- u. Bergwerksvereins gewährt. Urspr. A.-K. M. 58 Mill. 1920 Erhöh. um M. 14 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./5. 1921 um M. 53 000 000 in 53 000 Aktien à M. 1000 mit halber Div.-Ber. für 1920/21. Lt. G.-V. v. 1./2. 1923 erhöht um M. 25 000 000 in 25 000 Akt. à M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 150 000 000 auf RM. 90 000 000 derart, dass der bisher. Nennwert der Aktien von M. 1000 auf RM. 600 denomin. wurde. — Zur Bestreitung der Mittel für die durch die Rationalisierung not wendig gewordenen Neu- u. Umbauten beschloss die G.-V. v. 9./11. 1927 Kap-Erhöh. um RM. 20 000 000 in 33 332 Aktien zu RM. 600 u. 1 Aktie zu RM. 800, div.-ber. ab 1./1. 1928. Von den neuen Aktien wurden RM. 15 000 000 von einem Bankenkonsorfium (A. Schaaffhausen'scher Bankverein A.-G., Köln, Bankhaus A. Levy, Köln) mit der Verpflichtung übernommen, dieselben den alten Stamm-Aktion. in der Weise zum Bezuge anzubieten, dass auf 6 alte Aktien zu RM. 600 1 neue St.-Aktie zu RM. 600 zum Kurse von 112½ % bezogen werden kann. Die restlichen RM. 5 000 000 neuen Aktien werden zur späteren Verwert. zurückgehalten. Die Einzahl. 335 die jungen Aktien Mit 30 % plus Agio am 1./12. 1927 u. der von 50 % am 1./6. 1928.