5896 – Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. Zs. 1./7. 1. Coup. fällig am 1./7. 1927. Die Teilschuldverschreibungen sind rückzahlbar zum Nennwert an dem im Aufwert. gesetz v. 16./7. 1925 sowie in allen zu diesem Gesetz hinzutretenden sonstigen gesetzlichen Regelungen festgesetzten Fälligkeitstage, d. i nach den jetzigen Bestimmungen der 1./1.1932. Die Teilschuldverschr. werden auf den Namen der Deutschen Bank zu Berlin oder deren Order ausgestellt. Die Übertragung geschieht durch Indossament. – Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges., Darm- städter u. Nationalbank, Disconto-Ges.; ferner die Zweigniederlass. dieser Banken in Duisburg, Düsseldorf, Elberfeld, Essen, Frankfurt a. M., Hannover, Koblenz, Köln, Krefeld, Mülheim (Ruhr), Osnabrück, Trier; Köln: J. H. Stein, Deichmann & Co., A. Levy, A. Schaaff- hausen'scher Bankverein A.-G. u. dessen Fil. in Duisburg, Düsseldorf u. Krefeld; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Hannover: Adolph Meyer; Osnabrück: Osnabrücker Bank; Düsseldorf: C. G. Trinkaus. Zur Sicherheit der Forder. aus den Teilschuldverschr. wird eine Sicher.hyp. in Höhe von RM. 2 500 000 auf dem Grundbesitz der Ges. eingetragen. Die Gesamtgrösse des ver: pfändeten Grundbesitzes b- trägt rd. 198 ha, des verpfändeten Bergwerkseigentums 24000 000 am. Die Sicher.hyp. wird an erster Stelle eingetragen. Es gehen ihr im Range lediglich die öffentl-rechtl. Belastungen àus dem Industriebelastungsgesetz vor. – Kurs: Die Anleihe wurde im Febr. 1927 zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Gr. 19 des A.-K.), 4 % Div., ev. besond. Rückl. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom verbleib. Überschuss 7½ % Tant. an A.-R. neben einer festen Jahresvergüt. von insges. RM. 100.000, die auf die Tant. angerechnet wirc), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Bergwerke: General 826 000, Victor/Ickern 39 041 000, Königsborn 18 408 000, Werne 12 948 000, Hüttenwerke: Eisen- u. Drahtindustrie 9 422 000, Mannstaedtwerke 12 706 000, Hasper Eisen- u. Stahlwerk 18 305 000, Georgs-Marien-Werke 19 941 000, Eisenwerk Quint 371 000, Güter Oldenburg 224 000, Neubauten 9 400 177, Wertp. u. Beteil. 20 892 029, Vorräte 27 765 482, Kassa u. Wechsel 165 471, Bankguth. 2 633 762, Debit. 27 576 183, (Bürgschaften 2 697 967). —– Passiva: A.-K. 90 000 000, R.-F. 18 000 000, 8 % Anleihe von 1926 40 000 000, 5 % Sammel-Ablös.-Anleihe von 1926 2 126 525, 2–5 % Abfös.-do. von 1927 1 229 415, Obl.-Zs.-Rechn. 899 650, rückst. Zs.scheine 128 591, do. Gewinn- anteilscheine 33 150, Hyp. 5 381 704, Sparguth. u. Wohlf.-F. 1 971 678, Steuern 2 134 802, Löhne u. soziale Beiträge 3 054 371, Akzepte 13 110 203, Bankschulden 2 010 072, Kredit. 26 422 294, Rückstell. 6 890 521, Gewinn 7 232 129, (Bürgschaften 2 697 967). Sa. RM. 220 625 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Soziale Lasten 7 593 371, Steuern 7 288 430, Obl.- Zinsen 3 383 407, Abschr. 8 019 730, Gewinn 7232 129 (davon: Div. 6 300 000, Tant. 296 360, Vortrag 635 769). – EKredit: Gewinn-Vortrag aus 1925/26 668 532, Betriebsüberschüsse 32 848 535. Sa. RM. 33 517 067. Kurs Ende 1918–1927: In Berlin: 128*, 230, 463, 699, 16 200, 55, 603/, 49, 160.50, 130 %; in Frankf. a. M.: 129, 227, 460, 720, 17 500, –, =– (61), 50, 160.50, 129.25 %. Auch in Köln notiert, daselbst Ende 1920–1926: 470, 700, 16 200, 52, 61, 48.50, 162.50 %. Die Aktien kamen Ende Juli 1918 an den Börsen von Berlin, Frankf. a. M., Hamburg u. Köln zur Einführung. Dividenden 1917/18–1926/27: 12, 0, 12, 16, 30, 0, 0, 0, 5, % Direktion: Ernst van Bürck, Unna-Königsborn; Jul. Grauenhorst, Dr. jur. Allan Haar- mann, Osnabrück; Dr.-Ing. Carl Mannstaedt, Ludwig Mannstaedt, Troisdorf; Karl Russell, Rauxel; Stellv. Friedrich von Holt, Georgsmarienhütte bei Osnabrück; Ed. Reinhardt, Duisburg; Edwin Werzner, Haspe; Dr. Phil. Alois Wurm, Osnabrück; ausserdem 45 Prokuristen. Aufsichtsrat: Vors. Peter Klöckner, Haus Hartenfels bei Duisburg; I1. Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. e. h. Louis Hagen, Köln; 2. Stellv. Bank-Dir. Dr. jur. Georg Solmssen, Berlin;: 3. Stellv. Dr. rer. Pol. h. c. Florian Klöckner, M. d. R., Haus Waldhügel b. Löttringhausen, Korvettenkapitän a. D. Theodor von Born, Hochkamp (Bezirk Hamburg); Dir. C. J. Brabant Bremen; Bergassessor a. D. Dr.-Ing. e. h. Franz Burgers, Gelsenkirchen; Bankier Karl Th. Deichmann, Köln; Rittergutsbes. Heinr. Dresler, Kreuzthal (Kreis Siegen); Komm.-Rat Reinhard Effertz, Hannover- Kleefeld; Bankier Dr. e. h. Jakob Goldschmidt, Berlin; Dr.-Ing. e. h. Walter Haenel, Düsseldorf; Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Aug. Freiherr von der Heydt, Elberfeld; Bankier Dr. Kurt Martin Hirschland, Bergassessor a. D. Otto Krawehl, Essen; Rittmeister a. D. Richard Manger, Rodensande Post Malente-Gremsmühlen; Baron Simon Alfred von Oppenheim, Köln; Bank-Dir. Robert Pferdmenges, Köln; Bank-Dir. Dr. e. h. Oskar Schlitter, Berlin; Kaufm. Julius Stempel, Essen; Bankier Heinrich von Stein, Köln; Fabrikbes. Herm. Tigler, Duisburg; Dr. Max M. Warburg, Hamburg; vom Betriebsrat: Wilhelm Sernau, Friedrich Kurz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: A. Schaaffhausenscher Bankverein, A. Levy, Deichmann & Co., Sal. Oppenheim jr. & Cie., J. H. Stein; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank, Darm- städter u. Nationalbank, Dresdner Bank, Commerz- U. Privatbank A.-G.; Frankfurt a. M.: Disconto-Ges., Deutsche Effekten- u. Wechselbk.; Hamburg: Norddeutsche Bk., M. M. Warburg & Co.; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co.; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Duisburg: Klöckner & Co.; Osnabrück: Osnabrücker Bank; Essen: Simon Hirschland.