Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. 5897 Kohle u. Erz Aktiengesellschaft, Berlin SW. 61, Tempelhofer Ufer 22. Gegründet. 5./1. 1923; eingetr. 28./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck. Verwert. von Bodenschätzen, wie Kohle, Erzen sowie Wasserkräften, insbes der Erzvorkommen in den Hohen Tauern. Die Ges. betreibt zur Zeit den Abbau von Gold- u. Bleierzlagerstätten im Katschtal (Kärnten). Sie besitzt daselbst als Alleineigentümerin 165 Freischürfe u. das Grubenfeld St. Sebastian, bestehend aus 4 Grubenmassen, eingetr. beim Revierbergamt in Klagenfurt. Für die zusammenhängende Gerechtsame hat die österr. Bergbehörde auf Antrag die Kommassierung (Konsolidierung) bewilligt, sodass die Ges. die vorgeschriebenen Pflichtarbeiten nur noch an einer Stelle auszuführen braucht. Durch den Stromlieferungsvertrag der Lungauer Elektr.-Werke in Salzburg mit der Stadt- gemeinde Gmünd wird die Ges. unmittelbar an das Kabel angeschlossen. Der Auf bereit.- betrieb mit einer Krupp'schen Anlage wurde im März 1927 aufgenommen u. der von den Gutachtern gefundene Goldgehalt von 10 gr/to tatsächlich festgestellt. Eine Hyp. in Höhe von RM. 180 000 wurde aufgenommen. Eine Erweiterung des Betriebes ist geplant u. dazu ein Kapital von etwa RM. 800 000 erforderlich, wegen dessen Aufnahme verhandelt wird. Kapital (bis 20./12. 1926): RM. 765 000 in 5250 Akt. zu RM. 20, 5000 Akt. zu RM. 60, 3000 Akt. zu RM. 120. Urspr. M. 3 Mill. in 300 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um M. 200 Mill. in 13 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, 4000 desgl. zu M. 6000, 9000 desgl. zu M. 12 000 u. 5000 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 10./12. 1923 beschloss Erhöhung um M. 562 Mill. Von den neuen Aktien sind M. 99 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. M. 2000: M. 1000 zu einem Kurse von RM. 0.20 zum Bezuge angeboten; M. 153 Mill. wurden den Tiroler Montanwerken in Innsbruck für die Einbring. von 92 Freischürfen u. des Grubenfeldes St. Sebastian in Kärnten zum Kurse von RM. 0.10 überlassen. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./3. 1925 von M. 765 Mill. unter Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf RM. 755 000 in 5250 Akft. zu RM. 20, 5000 Akt. zu RM. 60, 3000 Akt. zu RM. 120. Die G.-V. v. 22./2. 1926 beschloss Erhöh. des Kap. um bis RM. 435 000 in 4350 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1926. Die neuen Aktien werden unter Ausschluss jeglichen Bezugsrechts für die Besitzer alter Aktien zu pari zuzügl. 6 % Stückzinsen ab 1./1. 1926 bis zum Zahltage einer Finanzgruppe überlassen. Die Kapitalserhöfk. gilt als vollständig gescheitert, wenn nicht bis zum 1./8. 1926 mindest. RM. 250 000 gezeichnet sind. Der Rest von RM. 185 000 muss bis spätestens 31./12. 1926 gezeichnet sein, andernfalls gilt der Beschluss, soweit dieser Betrag in Frage kommt, als gescheitert. Die lt. G.-V. v. 22 /2. 1926 beschlossene Erhöh. des A.-K. ist nicht durchgeführt worden. Die G.-V. v. 20./12. 1926 beschloss Sanierung der Ges. Zur Deckung des Verlustes von RM. 93 051 u. um für den Ausbau der Werke in Kärnten weitere Mittel zu schaffen, wurde die Zus. leg. des A.-K. von RM. 765 000 auf RM. 382 500 in Verh. 2:1 beschlossen, ebenso wurde die Wiedererhöhung bis zu RM. 400 000 genehmigt. Die Kap.-Erhöh. muss bis zu RM. 200 000 bis zum 31./12. 1927 u. um die weiteren RM. 200 000 bis zum 30./6. 1928 durchgeführt sein. Die neuen Aktien sollen zu pari ausgegeben werden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 631, Bankguth. 33 972, Debit. 4286, Grundst. u. Geb. 29 353, Grubenfeld u. Bergwerks-Gerechtsame 580 000, Wasserkraftrechte 23 250, Masch. 18 837, Inv. u. Magazin 6106, Holzbestände 3166, Fuhrpark 3690, Akt.-Res. 13 031, Forderung an Treuhänder 10 000, Wechsel 2000, Reinverlust 55 903, Verlustvortrag 37 147. – Passiva: A.-K. 765 000, Kredit. 45 167, Hyp. 8200, Akzepte 3010. Sa. RM. 821 377. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 37 147, Handl.-Unk. 44 949, Abschr. 90 987. –= Kredit: Bergwerksgerechtsame 80000, Spitzenausgleich 33, Reinverlust 93 050. Sa. RM. 173 083. Dividenden 1923 –1926. 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Otto Heiland, Wilh. Fleischer, Berlin; Betriebsleitung: Berg-Ing. Kegel, Oberdorf (Kärnten). Aufsichtsrat. Vors. Prinz Friedrich Wilhelm zur Lippe, Stellv. Rechtsanwalt Fr. Lenz, = Rechtsanw. Dr. Ritthausen, Bruno Wustrau, Dir. H. Straube, Obering. Schwerdtfeger, Berlin; Georg Parcus, Wien. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Kohlenvertrieb Akt.-Ges. in Berlin SW 61, Planufer 27 a. Gegründet: 18./8. bzw. 22./9. 1921; eingetr. 11./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ein- u. Verkauf von Brennmaterialien jeder Art, Bergwerks- u. Hütten-Erzeug- nissen sowie Spedition von Waren aller Art u. die Beteil. an gleichartigen Unternehm. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./2. 1923 um M. 950 000 in Aktien zu M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./4. 1923. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 4./12. 1924 von M. 1 Mill. auf RM. 20 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 20.