* 5900 Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. Gegründet: 19./12.1921; eingetr. 5./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb von Rechten auf Gewinn. von Erzen, Erwerb, Erricht. u. Betrieb von Bergwerken, Handel mit Bergwerksprodukten. Die Ges. besitzt die Eisenerzgruben „Gleisingerfelsé, „Friedenszeche“ und „Neu-Bermer“ in Oberfranken mit etwa 5 Mill. am Flächeninhalt u. die Bayer. Gewerkschaft Fichtelberg in Nord-Bayern mit etwa 50 Mill. qm sowie umfangr. Schürfrechte. Betrieb ist Ende 1925 aufgenommen. Das geförderte Erz ist Eisen- glanz, auch Eisenglimmer genannt, und findet aufbereitet Verwendung in der Farbenindustrie. Kapital: RM. 680 000 in 16 500 Aktien zu RM. 20 u. 3500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 8 000 000, übern. von den Gründern zu 115 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 26./10. 1922 um M. 8 500 000 in 8500 Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./5. 1923 um M. 17 500 000 in 3500 Aktien zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 10./11. 1924 Umstell. von M. 34 Mill. auf RM. 680 000 (50: 1) än 16 500 Aktien zu RM. 20 u. 3500 Aktien zu RM. 100; gleichz. Erhöh. um bis zu RM. 170 000 in 1700 Stück 10 % Vorz.-Akt. zu RM. 100 beschlossen, angeb. den Aktionären bis 31./1. 1925 im Verh. 4 1 zu 100 % Mit Ausübung dieses Bezugsrechts werden St.-Akt. in Vorz.-Akt. mit deren Vorrechten umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bergwerkseigentum 510 000, Grubenbaue 131 375, Aufbereitungsanl., Geb. 62 528, Masch. 119 163, Pressluftanl., Geb. 1967, Masch. 6175, Gruben- gleis u. .wagen 1967, Reparaturwerkstätte 1382, Inv. 757, Magazinvorräte 1944, Warenvorr. 1015, Kasse 782, Eff. 1, Debit. 1831, Verlust 7314. – Passiva: A.-K. 680 000, Kredit. 153 324, Akzepte 14 881. Sa. RM. 848 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 8666, Steuern 8647. — Kredit: R.-F. 10 000, Verlust 7314. Sa. RM. 17 314. Dividenden 1922–1924: 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Ernst Kietz, Herzfelde i. Mark. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Paul Hamel, Stellv. Max Weitzel, Justizrat Herm. Danziger, Gottlob Britsch, Bankier Max Herz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Bergbau-Akt.-Ges. Berlin-Grunewald, Siemensstrasse 30. Gegründet: 7./2. 1923; eingetr. 9./10. 1923. Firma bis Anfang 1924: Metalla Deutsche Eisenwaren-Industrie- u. Handels-Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Bergwerksunternehm. unter vorzugsweiser Berück- sichtigung der Braunkohlenindustrie, Vertrieb von Braunkohlen und anderen Bergwerks- erzeugnissen. Kapital: RM. 250 000 in 125 Akt. zu RM. 1000, 230 zu RM. 500 u. 100 zu RM. 100. Urspr. M. 6 000 000 in 120 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1923 um M. 94 000 000 in 500 Akt. zu M. 100 000, 800 zu M. 50 000 u. 400 zu M. 10 000, ausgeg. zum Nennbetrag. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 100 000 000 auf RM. 250 000 in 125 Akt. zu RM. 1000, 230 zu RM. 500 u. 100 zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Beteil. RM. 250 000. – Passiva: A.-K. RM. 250 000. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: M. Werner. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerksbes. Dr. ing. h. c. Funke, Rentier Alb. Wahnschaffe, Berlin- Grunewald; Obering. Fritz Herrlinger, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Montanum Akt.-Ges. für Berg- und Hüttenerzeugnisse und Metalle in Berlin, Linkstr. 12. Der G.-V. v. 12./4. 1924 wurde Mitteil. gemäss § 240 H.-G.-B. (Verlust der Hälfte des A.-K.) gemacht. – Punkt 2 der T.-O. der G.-V. v. 30./5. 1927: Bericht des Vorstandes über die Lage der Ges., insbes. Rinsichtlich der Umstell. auf Goldmark. Lt. Handelsreg.-Eintrag. v. 26./8. 1927 ist die Ges. nichtig. (§ 16 Goldbilanzverordn. in Verbind. mit § 1 der Verordn. v. 21./5. 1926, RGBl. S. 248.) Der bisherige Vorstand Kaufm. Curt Haase jr., Charlottenburg, ist Liquidator. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl., Aufnahme der Ges. S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Russische Montanindustrie-Aktien-Gesellschaft in Liquid. in Berlin. Gegründet: 10./10. 1898, eingetr. 14./1. 1899. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 ist die Ges. aufgelöst und somit in Liquidation ge- treten. Liquidator: Bergassessor a. D. Dr. Alfred Martin, Berlin-Charlottenburg, Dern- burgplatz 2. Die Firma ist lt. Bek. v. 17./12. 1926 von Amts wegen nichtig gemäss § 16 der Goldbilanz-Verordnung v. 28./12. 1923. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. XA. &. Jahrg. 1926.