5902 Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. Eisen- u. Röhrenhandel G. m, b. H., Berlin, u. mit RM. 21 000 von der Heinr. Aug. Schulte G. m. b. H., Berlin, übernommen worden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Schuldner 6 565 111, flüssige Mittel 140 746, (Aval- schuldner 5000). – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 6000, Gläubiger u. Akzepte 6 633 633, (Aval- gläubiger 5000), Reingewinn 6225. Sa. RM. 6 705 858. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 1 626 244, R.-F. 6000, Rein- gewinn 6225. Sa. RM. 1 638 469. – Kredit: Verkaufsüberschüsse RM. 1 638 469. Dividende 1925/26: 0 %. Direktion: E. Brandenburg, Adolf Kohlstruck. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. jur. Walther Fahrenhorst, Düsseldorf; Gen.-Dir. Dr. jur. Jacob Hasslacher, Duisburg-Meiderich; Werksbes. Dr. jur. h. c. Fritz Thyssen, Mülheim/Ruhr- Speldorf; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Albert Vögler, Dortmund; Hütten-Dir. Dr.-Ing. e. h. Wilhelm Esser, Duisburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Berliner Kohlenhändler-Akt.-Ges., Berlin W. 57, Potsdamer Str. 75. Gegründet: 15./3. 1910; eingetr. 21./3. 1910. Zweck: Handel mit Holz, Kohlen, Koks u. verwandten Materialien sowie Beteilig. an gleichartigen Geschäften. 1914 Beteilig. an einer besonderen Lager- u. Transportges. unter der Firma Kohlen-Spedition, G. m. b. H. Der Platzbetrieb sowie sämtl. Betriebseinricht. der Ges., insbes. Fuhrwerks- u. Platzutensil., gingen vollständig auf die Kohlen-Spedition G. m. b. H., über. Ab 1./4. 1917 wurde der Betrieb wieder in eig. Bewirtschaft. genommen. 1919 Beteil. an der „Dinos“ Verkehrs-Ges. m. b. H., die inzwischen aus dem Interessen- kreis der Ges. ausgeschieden ist. Der Verlust des Geschäftsjahres 1924/25 in Höhe von RM. 134 468 wurde durch Ent- nahme aus dem R.-F. getilgt. Kapital: RM. 600 000 in 3000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 100 000, erhöht 1911 um M. 1 100 000 zum Erwerb folg. Berliner Kohlenfirmen (Ges. m. b. H.) Leopold Pauly Nachf. mit M. 500 000 St.-Kapital, Ludwig Budde mit M. 300 000 Kapital u. D. Timendorfer u. ihren Konzernen mit M. 200 000 Kap. Nochmals 1911 erhöht anlässlich der Anglieder. der Berliner Kohlenfirma Ernst Kupfer & Co. G. m. b. H. u. ihres Konzerns um M. 1 800 000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 600 000 (5: 1) in 3000 Aktien zu RM. 200. Stinnes u. die Deutsch-Luxemb. Bergwerks- u. Hütten-A.-G. in Bochum sind je zur Hälfte die einzigen Aktionäre. 5 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Kassa 10 214, Bank 30 323, Wechsel 3243, Effekt. 1, Kaut. 1, Debit. 415 295, Waren 127 447, Futter 2273, Magazin 4000, Betriebsstoff 672, Fuhr- park 1, Betriebsinv. 1, Tankanl. 1, Grundst. 366 700, Beteilig. 153 257, (Bürgsch.-Debit. 250 000). – Passiva: A-K. 600 000, Kredit. 512 193, R.-F. 1238, (Bürgschafts-Kreditoren 250 000). Sa. RM. 1 113 432. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 347 426, Betriebsunk. 513 079. – Kredit: Betriebsüberschuss 853 612, Verlust 6893. Sa. RM. 860 505. Dividenden 1912/13–1926/27: 0, 0, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 12, 12, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Leo Drees, Friedrich Schwarz. Aufsichtsrat: Hugo Stinnes, Amtsrichter a. D. Herm. Thomas, Mülheim-Ruhr; Dr. F. R. Meyer, Mülheim-Ruhr; Dir. Paul Zierep, B.-Lichterfelde. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Reichsbank, Commerz- u. Privatbk., Disc.-Ges., Darmstädter u Nationalbank. Vereinigte Brikettwerke-Akt.-Ges., Berlin-Halensee, Kurfürstendamm 74. Die Firma ist lt. Bek. v. 17./1. 1927 nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung 28/12 1923 Gegründet: 29./6. 1922; eingetr. 17./7. 1922. Fa. bis 29./7. 1922: Brikett-Handels-Akt.- Ges. mit Sitz in Werder (Havel). Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Briketts u. anderen Heizmaterialien und der Erwerb der zur Er- reichung des Zwecks der Ges. dienlichen Anlagen u. Grundstücke. Die Ges. hat die Ver- einigte Brikett- Werke H. Haschke & Co. in Dresden nach dem Stande vom 1./4. 1922 für M. 3 450 000 erworben. Kapital: RM. 50 000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht dann auf M. 6 Mill., u. 1923 um M. 12 Mill. in 1800 Akt. zu M. 6000 u. 1200 zu M. 1000, davon M. 6 Mill. im Verh. M. 1000: M. 1000 zu 250 % = Stempel angeb. Die G.-V. v. 18./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 82 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 1000, 6000 desgl. zu M. 6000, 3000 desgl. zu M. 12 000, 1 Vorz.-Akt. zu M. 2 500 000 u. 1 Vorz.-Akt. zu M. 1 500 000, übern. von einem Konsort. zu 500 000 %, davon M. 18 Mill. St.-Akt. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1000: 1000 zu 550 000 % plus übl. Steuern. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 12./1. 1925 von M. 100 Mill. auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj.