Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. 5907 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 53 317, Betriebsunk. 7691, Gespannunk. 763, Zs. 4437, Fassmieten 1630, Steuern 2896, zweifelh. Forder. 8000, Abschreib. 8663. – Kredit: Warenverkauf 60 998, Verlust 26 402. Sa. RM. 87 401. Dividende 1924: 0 %. Aufsichtsrat: Von der Einsendung der Namen der A.-R.-Mitgl. nahm die Ges. Abstand. Johannes Vollmann Akt.-Ges. in Liqu., Breslau, Adlerstr. 6. Die Ges. ist lt. Bekanntm. v. Juli 1925 für nichtig erklärt u. liquidiert. Liquidator: Karl Domdey, Breslau. Amtl. Firmenlöschung steht nogh aus. Letzte ausführliche Auf- nahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Posseyer-Meguin Akt-Ges, Butzbach. Lt. Bekanntm. v. 5./3. 1926 sollte die Ges. auf Grund der Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht werden. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zur Geltendmachung Widerspruchs gegen die beabsichtigte Löschung wird eine Frist bis zum 15./11. 1926 bestimmt. Amtliche Firmenlöschung steht noch aus. Frankfurt-Finkenheerder Braunkohlen-Akt.-Ges. Sitz in Charlottenburg, Nürnberger Str. 25/26. Verwaltung in Frankf. a. O., Gubener Str. 1. Gegründet: 26./4. 1907; eingetr. 3./6. 1907. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Bergbau auf allen Braunkohlengruben, welche die Ges. als Eigentümerin, Päch- terin, Niessbraucherin oder in Ausübung irgend eines anderen Rechts besitzen wird, Ver- wertung, Brikettierung und sonstige Verarbeitung der selbstgewonnenen oder anderweitig erworbenen Braunkohle u. sonst. Mineralien oder Urprodukte. Besitztum: Der Besitz der bei der Gründung eingebrachten Berliner Bergbau G. m. b. H. umfasste die 8 gesonderten Grubenkomplexe im Gesamtausmasse von 481 312 889 qm, nämlich die Grubenfelder bei Frankfurt a. O. kons. Vaterland, die Gruben- felder bei Müncheberg kons. Preussen, die Felder der früheren Gewerkschaft kons. Freien- walde, die Grubenfelder bei Rauen, die zur Zeit nicht betriebene Grube Lord bei Küstrin. die unaufgeschlossenen Grubenfelder bei Filehne und Nettchendorf und die Bergwerksfelder bei Brieskow-Finkenheerd. Gefördert wird z. Z. auf dem Bergwerk Clara Maria (EFmilschacht), Margaretenschacht, Wilhelmschacht Tagebau (Bergwerk Finkenheerd) mit Brikettfabrik Finken- heerd. Die Grube kons. Preussen kann tägl. 4000 hl Kohle leisten, Margaretenschacht 6000 hl, Wilhelmschacht 8000 hl. Der Wert der Gerechtsame bei Finkenheerd wird auf M. 3 442 937 taxiert. Der Kohlengehalt dieser Felder wird auf reichlich 500 000 000 hl angegeben. Die gesamten Bergwerksfelder erschienen in der Eröffnungsbilanz der A.-G. mit M. 1 500 000, alle übrigen Objekte, die Schächte, Gebäude, Grundstücke etc. mit M. 500 000. 1908 wurde der Ges. vom Oberbergamt zu Halle das Bergwerkseigentum der Felder Dolgelin IV, Harald, Clara Emilie, Doris, Wolfhart u. Helene verliehen. Bie jetzt mit 4 Pressen versehene Brikettfabrik zu Finkenheerd mit elektr. Zentrale kam Anfang 1909 in Betrieb. Produktionszahlen etc. werden nicht veröffentl. Infolge des Kriegszustandes 1914/15 bis 1916/17 erheblicher Rückgang der Förderung. Beteiligungen: Die Ges. ist bei der Braunkohlen- u. Brikett-Vereinig., G. m. b. H. in Frankf. a. O. beteiligt, welcher Ges. der Verkauf der Rohkohlen u. Briketts übertragen ist. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000. Durch Beschl. der G.-V. v. 9./12. 1924 wurde das Kapital von M. 3 000 000 auf RM. 300 000 (10: 1) umgestellt durch Abstempl. des Nennwerts der Akt. auf RM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Bergwerkseigentum 269 591, Grundst. 15 209, Gruben- anlagen 6932, Pferde u. Wagen 1561, Wegebau Emil 1, Wasserversorgungsanlage 1, Eff. 2671, Kassa 3598, Material. 3038, Kohlen 218, Debit. 74 257, Verlust 76 749. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 153 830. Sa. RM. 453 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 45 680, Gen.-Unk. 20 663, Betriebs- unk. 10 405. Sa. RM. 76 749. – Kredit: Verlustvortrag RM. 76 749. Dividenden 1912/13–1925/26: 0 %. Direktion: Bergwerks-Dir. Carl Tropp, Frankf. a. 0. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Otto Jeidels, Berlin Stellv. Bergrat Jul. Krisch, B.-Dahlem; Bergassessor Dietrich von Rohrscheidt, Garzau; Geh. Hofrat Prof. Dr. Alfred Pringsheim, München; Dipl.-Berg-Ing. Otto Scharf, Halle a. S.; Rittergutsbes. Dr. Hans von Rohrscheidt, Garzau b. Rehfelde; Geh. Hofrat Prof. Dr. A. Pringsheim, Prof. Dr. Peter Pringsheim, München; Oberförster Gunter von Rohrscheidt, Bad Lauterberg i. Harz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. 370*