Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. 5909 Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Unverritzte Kohlenfelder 1, teilweise abgebohrte Kohlenfelder 10 000, aufgeschlossene Kohle 350 000, Anlagen u. Bauten 438 634, Kassa 289, Postscheck 635, Debit. 99 492, Vorschüsse an Lieferanten 16 292, Beteil. 1, Eff. 1, Verlust 302. – Passiva: A.-K. 200 000, Ausbaures. 168 684, fester Kredit zu Ausbauzwecken 430 000, Verpflicht. bei Banken 46 413, Kredit. 69 933, Akzepte 618. Sa. RM. 915 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 5858. – Kredit: Einnahmen aus Kohlen- verkauf 5556, Verlust 302. Sa. RM. 5858. Dividenden 1923–1925: 0 %. Aufsichtsrat. Dr. Th. Erlanger, Julius Gattineau, München; Stadtrat Jose Schneider, Deggendorf. Deutsche Grube bei Bitterfeld, Akt.-Ges. in Deutsche Grube bei Bitterfeld. Gegründet: 6./7. bezw. 2./11. 1909 mit Wirkung ab 1./4. 1909; eingetr. 14./12. 1909 in Bitterfeld. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1916/17. Firma bis 15./9. 1918 mit dem Zusatz Bauermeister & Söhne. Bilanzen u. Geschäftsberichte werden nicht veröffentlicht. Zweck: Die Fortführung der gewerbl. Unternehm. u. aller damit verbundenen Geschäfte der Eirma „Deutsche Grube b. Bitterfeld, Bauermeister u. Söhne“, sowie die Übernahme der dem Komm.-Rat Louis Bauermeister zu Deutsche Grube b. Bitterfeld gehörigen, den gewerbl. Zwecken genannter Firma dienenden Grundstücke 1. Berechtigungen. Die Ges. führt die seit 1846 im Besitz der Familie Bauermeister befindlichen gewerbl. Unternehmungen fort. Besitztum (Stand am 31./12. 1926): Kohlenfeldeigentum: 87 ha 07 a 96 qm. Besitzstand an Kohlenabbaurecht: 104 ha 87 a 66 qm. Grundbesitz ohne Kohle. 139 ha 56 a 56 qm. Statistik: Produktion 1925–1926: Rohkohle: 492 024, 474 761 t. – Briketts: 66 566, 66 552 t. – Steine: 6 503 870, 4 939 760 Stück. Belegschaft 1925–1926: Höchstzahl: 363, 347; Mindestzahl: 342, 328. Kapital: RM. 2 500 000 in 200 Aktien Lit. A zu RM. 5000 u. 1500 Aktien Lit. B zu RM. 1000. Urspr. M. 2 500 000. Kap.-Umstell. von M. 2 500 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Grossaktionäre: I. G. Farbenindustrie, Frankf. a. M. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschr. lt. G.-V. v. 14./12. 1909. Stücke zu M. 1000 abgest. auf RM. 150 bzw. bei Altbesitz auf RM. 250. In Umlauf am 31./12. 1926 noch RM. 177 425. Kurs in alle a. S. Ende 1914–1924: 94.25*, –, 90, –, 95*, 95, –, 100, 86, 300, 7 %. Zs. für 1925 = 2 %, für 1926 = 3 % u. ab 1./1. 1928 = 5 % auf den gesetzl. Aufwert.-Betrag. Kursnotiz 1925 eingestellt. Gekündigt auf den 1./4. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 5 St., 1 Aktie Lit. B = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kohlenfeld u. Abbauberechtig. 571 448, Fabrik- gebäude 437 500, Wohngebäude 215 900, Masch. u. Apparate 823 000, Eisenbahnanlage 34 300, Pferde u. Wagen 3000, Mobil. 2100, Kassa 7464, Bankguth. 116 904, Beteilig. 3701, Aval- Debit. 2000, Kontokorrent-Debit. 729 727, Abraumbestand 379 562, Magazinbestand 68 453, Warenvorräte 74 981. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 30 341, Hyp. 227 697, Teilschuld- verschreib. 177 425, do. -Zs. 41, Aval-Kredit. 2000, Kontokorrent-Kredit. 28 951, Rückstell. 127 510, Vortrag aus 1925 254 927, Gewinn aus 1926 121 149. Sa. RM. 3 470 043. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 128 466, Hyp.- u. Oblig.-Aufwert. 18 795, Vortrag aus 1925 254 927, Gewinn aus 1926 121 149. – Kredit: Vortrag aus 1925 254 927, Betriebsüberschüsse 268 411. Sa. RM. 523 338. Dividenden: 1912/13–1917/18: 8, 9, 6, 7, 9, 11 %. 1918 (69 Mon.): 0 %. 1919–1922: ?, ?, , ? %, (Gewinn M. 127 230, 284 263, 1 796 694, 15 117 275). 1923–1926: 0 %. Direktion: Chefingenieur Emil Kuhnke, Dipl.-Berg-Ing. Carl Weyer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Dr. phil. Franz Oppenheim, Berlin; Dr. Arnold Erlenbach, Dir. Adalbert Prölss, Potsdam; Staatssekr. z. D. Dr. E. v. Simson, Berlin; Bergw.- Dir. Gust. Weyer, Bitterfeld; Bergwerks-Dir. Dr. Otto Scharf, Halle a. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Brikett-Akt.-Ges., Düsseldorf, Bismarckstr. 68. Lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Düsseldorf vom 10./4. 1926 wurde die Ges. auf Grund der Verordnung über Goldbilanzen vom 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Deutscher Kohlenhandel, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Bismarckstrasse. Lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Düsseldorf vom 24./3. 1926 wurde die Ges. auf Grund der Verordnung über Goldbilanzen vom 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.