――――――― Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. 5915 Torfveredelungswerke Germania, Akt.-Ges. in Liquid. in Freiburg i. Br., Kaiserstr. 63. Lt. Beschluss der G.-V. v. 2./5. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. trat damit in Liquidation. Liquidator: Max Klein. In der am 25./8. 1926 stattgefundenen Schlussgeneralversammlung der Ges. wurde die Schlussrechnung des Liquidators genehmigt u. die auf die Aktionäre entfallende Quote auf 6 Pf. für 1000 PM. festgesetzt. Die Einlösung der Aktien erfolgt an der Ges.-Kasse in Freiburg i. Br., Kaiserstr. 63, bis 1./4. 1927. Eine amtl. Löschung der Fa. ist noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Wiesentäler Bergbau-Akt.-Ges., in Liqu., Freiburg i. B. Die G.-V. v. 29./12. 1927 soll Beschluss fassen über die Veräusser. u. Verwert. der Grundst u. Bergwerke sowie über Veräusser. des Vermögens im ganzen. Gegründet: 27./6. 1923; eingetr. 9./7. 1923. Sitz ab 29./4. 1924 in Freiburg i. B. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 30./7. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Kaufm. Arthur Baumann, Freiburg i. B. Zweck: Pacht, Beteilig., Käufe u. Verkäufe von bzw. bei Bergwerken, Hüttenwerken, Gruben aller Art, Gerechtsamen, Bergwerkskonzessionen, Bergwerksanteilen, Grundst. u. Geb. Handel mit Erzen, Metallen u. Mineralien sowie Verarb. derselben. Die Ges. ver- treibt Bleierze u. Flussspat aus dem Gebiete Wieden im badischen Wiesental. Die Tages- produktion betrug Ende 1924 durchschnittlich 6 Doppel-Waggons à 10 t, zeitweise über 10 Doppel-Waggons. Kapital: RM. 208 000 in 9900 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 9000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. ausgestattet. Die G.-V. v. 28./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 20 Mill., Bezugsrecht 1: 1 zu 2 Goldmark für die junge Aktie. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 18./9. 1923 um M. 70 Mill. St.-Akt., zu 120 % begeben. Lt. G.-V. v. 6./6. 1924 ist das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 208 000 in 9900 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100 umgestellt worden. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Einricht. 8000, Beteilig. 1000, Bank 5000, Verlust 416 863. –Passiva: A.-K. 208 000, Kredit. 222 863. Sa. RM. 430 863. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 37 000, Abschreib. 434 000. — Kredit: Bergwerksverkauf 54 137, Saldo 416 863. Sa. RM. 471 000. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Einricht. 8000, Beteilig. 1000, Bank 5000, Verlust 416 863. – Passiva: A.-K. 208 000, Kredit. 222 863. Sa. RM. 430 863. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag RM. 416 863. – Kredit: Saldo RM. 416 863. Dividenden 1923–1925: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Friedrich Vortisch, Lörrach; Synd. Dr. jur. W. Fittich, Architekt Robert Mühlbach, Bücherrevisor Josef Reisky, Freiburg i. B.; Fabrik- u. Brauereidir. Friedrich Reitter, Lörrach; Berging. u. Rechtsanw. Dr. August Voelker, Gerichtsoberver- walter Josef Zimmermann, Freiburg i. B. Brikettwerke Friedland Akt.-Ges. in Friedland (Mecklbg.). Gegründet: 24./4. 1922; eingetr. 24./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erricht. u. Betrieb eines Brikettwerkes, Vertrieb der gewonnenen Fabrikate u. alle damit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Beteilig. an ähnl. Unternehmungen ist unter Zustimmung des A.-R. zulässig. Kapital: RM. 400 000 in 20 000 Aktien zu RM. 20. Ursprünglich M. 10 Mill., über- nommen von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 6./11. 1923 um M. 11 Mill. in 10.000 St.-Akt. (mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924) u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, letztere übern. von der Mecklenburg. Genossenschaftsbank e. G. m. b. H., Rostock. Die St.-Akt. übernahm ein Konsort. zu GM. 30 je Aktie, von diesem die Aktien angeboten den bisher, Aktion. im Verh. 1:1 zum Preise von GM. 35 £ Bezugsrechtsteuer je Aktie. Die Vorz.-Akt. sind mit 1 % Vorz.-Div. u. 10 fach. Stimmrecht ausgestattet. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 21 Mill. auf RM. 400 000 in 20 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 716, Kreissparkasse 1, lauf. Rechn. 46 404, Werkanlage 831 784, Postscheckguth. 1503, fremde Beteil. 50, Kautions-K. 1, Wechsel 165, Verlust 35 755. – Passiva: A.-K. 400 000, Bank-K. 516 381. Sa. RM. 916 381. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 200 424. – Kredit: Produktion 43 476, R.-F. 121 192, Verlust 35 755. Sa. RM. 200 424. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Dir. Bernh. Kröber, Neustrelitz; Bankdir. Powalka, Rostock. Aufsichtsrat: Rittergutsbesitzer Diederichs, Cammin; Verbandsgeschäftsführer Dursteler, Rostock; Rittergutsbes. Wallbrecht, Blankenhof; Rittergutsbes. v. Freeden-Blumenow, Fischer- wall: Bankdir. von Pressentin, Rostock. Zahlstelle: Ges.-Kasse.