Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. 5917 M. 16 Mill. u. um M. 5 Mill., letzt. übern von Gebr. Stumm in Neunkirchen-Saar zu 150 %. Lt. G.-V. v. 24./1. Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 12 Mill. (5:2) in 30 000 Akt. zu RM. 400. Zwecks Sanierung beschloss die G.-V. v. 31./3. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 7 500 000 im Verh. 8:3 auf RM. 4 500 000 (s. a. oben). Auf 2 alte Akt. zu RM. 400 entfiel eine neue Akt. zu RM. 300. Lt. G.-V. v. 2./12. 1926 nochmalige Herabsetz. des Kap. von RM. 4 500 000 auf RM. 1 500 000 durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. 3: 1. Auf 2 alte nicht zusammengelegte Aktien über RM. 400 bzw. eine bereits zusammengelegte Aktie über RM. 300 entfiel eine neue Aktie über RM. 100. Auf Wunsch der Aktionäre wurde, soweit möglich, auch gegen Abliefer. von 20 alten nicht zusammengelegten Aktien über RM. 400 bzw. 10 zusammengelegte Aktien über RM. 300 eine neue Aktie über RM. 1000 ausgegeben. Die gleiche G.-V. beschloss sodann Wiedererhöh. des A.-K. auf RM. 6 500 000 durch Ausgabe von 4700 Akt. zu RM. 1000 u. 3000 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./8. 1926. Die neuen Aktien sind von einem Konsortium übernommen worden mit der Verpflicht, hiervon einen Teilbetrag von RM. 1 500 000 den alten Aktionären zum Bezuge anzubieten. Auf je RM. 800 bz w. RM. 8000 alte nicht zusammengelegte Aktien konnte eine neue Aktie über RM. 100 bzw. RM. 1000 zum Kurse von 120 % bezogen werden. Grossaktionäre: Gruppe Paul Rohde. Anleihe von 1920: M. 15 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. „„ des A.-R. v. 19./11. 1920, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Essener Creditanstalt oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1925 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf im Dezember a6f 1./4.; ab 1./4. 1925 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monatl. Frist vorbehalten. Eine hypothek Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zablst. wie bei Div. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1921–1925: 107, 100, 800, 0.8, — (0.80) % ; in Berlin 1922–1925: 100, 800, 0.8, 0.82 %. Notiz 1926 eingestellt. Im Un Ende Juli 1926: RM. 113 875. Gesetzl. Aufwert. Betrag RM. 9.60 für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen. Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 690 Z. R.-F., etwaige ausserord. Abschreib. u. Res., vertragsm. Tant. an Di % A. -R. (mind. RM. 1500 je Mitgl., Vors. das Doppelte) u. event. vertragsm. Tant. an Beamte, Rest nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31, Juli 1926: Aktiva: Gerechtsame 1, Grundst. 1 500 000, Geb. 3 115 000, Masch. 3 329 000. Öfen 149 000, Betriebseinricht. 129 000, Werkz. u. Geräte 33 Iv. 3, Modelle 3, Eff. u. Beteilig. 1 791 323, Kassa, Bank u. Wechsel 238 259, Schuldner 1 866 457, Darlehn an Tochterges. 2 164 261, Rohmaterlal., Halb- u. Fertigfabrikate 1519 206, Verlust 1 301 183. – Passivaà: A.-K. 4 500 000, Teilschuldverschr. 113 875, Hyp. 11 250, R. F. 1 300 000, Gläubiger 1 384 356, Warenakzepte 161 345, Banken 2 361 495, Schuld bei Gebr. Stumm G. m. b. H. 6841 195, Rückst. für Steuern, Restlöhne, Provis. 429 183. Sa. RM 17 102 701. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 810 240, Zs. 743 572, Steuern u. soziale Abgaben 613 405, Abschr. 652 882. – Kredit: Betriebsüberschuss 2 518 917, Verlust 1 301 183. Sa. RM. 3 820 100. Kurs Ende 1913–21926: In Berlin: 87, 84*, –, 242, 290, 1545, 220.25, 533, 774, 8900, 33, 37, 18.25, 14¼ %. – In Frankf. a. M.: 83. 70, 93*, – 242, 285, 154, 220, 520, 675, 7000, 30, 35 17 25, 14¼ %. Notiz in Berlin u. Frankf. a. M 1927 eingestellt. Dividenden 1912/13–1925/26: 6, 6, 12, 25, 25, 30, 10, 10, 16 20, 0, 0, 0 0 % G) (k.) Direktion: Paul Rohde, Berlin; Gustav Lepin, Düsseldorf; Rud. Se Ludw. Huy. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Werner Kehl, Stellv. Bankier Freiherr Dr. Immre von Palm, Berlin; Bank-Dir. Dietrich Becker, Essen; Dir. Theodor Becker, Düsseldorf; Bank-Dir. Walter Bernhard, Geh. Oberreg.-Rat Dr. Hans von Flotow, Berlin; Gen.-Dir. Carl Haarmann, Brambauer b. Dortmund; Dr.-Ing. Richard Krieger, Düsseldorf- Oberkassel; Se. Exz. Wirkl. Geh. Rat, Staatssekretär a. D. Richard von Kühlmann, Berlin; Dir. Eugen Schlitter, Düsseldorf; Se. Exz. Wirkl. Geh. Rat, Unterstaatssekretär a. D. WiIfelrs von Stumm, Berlin; Bankier Eduard Vis, Amsterdam; vom Betriebsrat: Eugen Fels, Carl Kossmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deufsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Delbrück, Schickler & Co., Hardy & Co. G. m. b. H.; Frankf. a. M., Düsseldorf u. Essen: Deufsche Bank, Darmstädter u. Mationalbank Norddeutsche Torfstreufabrik Gnarrenburg, A.-G. in Liqu. in Gnarrenburg. 16./6. 1923; eingetr. 31./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.6. 1924/25. Lt. G.-V. v. 29./9. 1926 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Jul. Meyer, Bremervörde. Die G.-V. v. 17./12. 1927 soll die Schlussabrechnung genehmigen. Zweck: Die Siedlung von Land, Errichtung u. Betrieb eines Torfstreuwerkes u. Torf- mullwerkes sowie Gewinnung u. Herstell. anderer Torfprodukte, Erwerb von Vertrieb von Torfstreu u. anderen Bodenerzeugnissen sowie Handel damit. Kapital: M. 6 Mill. in Akt. zu M. 3000 (Ser. A Nr. 1–100, Ser. B Nr. 101–2000); übern. von den Gründern zu 3333 %. –— Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren nicht zu erlangen.