5918 Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. Aufsichtsrat: Bankdir. Hans Kückens, Bremervörde; Tierzuchtdir. Dr. Frerich Burmeister, Ernst Friedrichsmeyer, Stade; Ernst Bremer, Reimsbüttel bei Wesselburen; Rechtsanwalt Dr. Friedrich Jürgens, Stade. Bayerische E Ges. in Grossweil b. Kochel. Gegründet: 11./5. 1921; eingetr. 14./5. 1921. Sitz bis 6./6. 1921 in München. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1922/23. Eine beantragte Liqu. der Ges. (G.-V. v. 15./10. 1926) wurde abgelehnt. Zweck: Ausbeutung von Kohlenvorkommen, die Verwertung sowie der Vertrieb der gewonnenen Produkte, die Mutung u. der Erwerb sowie der Betrieb anderer bergbaulicher u. ähnlicher Unternehmungen sowie die Beteiligung an verwandten Bergwerken. 1921 Ankauf der bisher der Maschinenfabrik Augsburg- Nürnberg gehörenden Bergwerks-Akt.- Ges. bei Kochel, die in technischer Hinsicht mit den allermodernsten Einrichtungen aus gestattet ist. Durch Ausbau wurden 10 Wohn. für verheir. u. 2 Wohnräume für ledige Arb. geschaffen. Am südwestl. Ende der Gerechtsame wurde in der Nähe von Ohlstadt die früher betrieb. Antonienzeche durch einen Stollen von neuem aufge- schlossen u. mit der Untersuchung des Kohlenflözes begonnen. Die Walchenseewerk-Akt.- Ges. hat an das Gleis der Ges. in Kochel ein Anschlussgleis nach dem Kochelsee gebaut u. zu diesem Zweck einen Grundstücksstreifen käuflich erworben. Die Ges. hat 1925 Versuche zur künstl. Trocknung v. Kohle mit günstigem Resultat abgeschlossen. Eine Trockeneinricht. konnte wegen Mangel an Geldmitteln noch nicht gebaut werden. Die Förderung betrug 1922/23–1925/26: 52 411.3, 36 716, 17 2 K. Kapital: RM. 400 000 in 5000 Aktien zu RM. 80. Urspr. M. 300 000, übern. von d. Gründern zu 109 %. 1921 Erhöh. um M. 3 700 000, übernommen von Josef Olbrich & Co. in München u. Kons. zu 109 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28. /3. 1922 um M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von einem Konsort. zu 180 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4:1 zu 200 %. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 400 000 (25:2) in 5000 Aktien zu RM. 80. Bilanz am 30. April 1926: Aktiva: Immobil. 102 746, Masch. 57 628, Drahtseilbahn 171 000, Industriegleise 40 663, Fördereinricht. 35 105, Werkstätteneinricht. 1, Büroeinricht. 1, Fuhrpark 1, Einricht. in Dienstgeb. 1, Debit. 2268, Kasse 387, Material 8828, Verlust 71 916. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Hyp. 1035, Bankschulden 35 057, sonst. Gläubiger 2231, besond. Rückl. 12 225. SGa. RM. 490 549. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 45 870, Verwalt. kosten 20 448, Materialverbrauch 9244, Abschreib. 14 223. – Kredit: Einnahmen für Kohlen 34 178, sonst- Einnahmen 12 791, Verlust 42 816. Sa. RM. 89 787. Dividenden 1921/22–1924/25: 12, 500, 0, 0 %. Direktion: Franz Rieder. Aufsichtsrat: Bankier Julius Ritsche, München; Frl. E. Frl. H. Küch, Werden (Ruhr). Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Dise. Ges. Kurt Breyer Akt.-Ges. in Hainichen i. Sa. (un Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 7./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Justizrat Kaulfers, Hainichen i. Sa. Gegründet: 5./1. 1922; eingetr. 11 3 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der Fa. Kurt Breyer, Hainichen, „ Unternehm., insbes. Handel in Walzwerk- u. Grubenprodukten. Kapital: M. 15 Mill. in 3100 St.-Akt. à M. 3000 u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000 Urspr. M. 2 Mill. Erhöht 1922 um M. 3 Mill. in 2700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl. Anspruch u. zehnf. Stimmrecht in best. Fällen ausgestattet. 5./3. 1923 erhöht um M. 10 Mill. in 3100 St.-Akt. à M. 3000 u. 700 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit zehnfachem Stimmrecht. Letzte gezogene Bilanz am 30. Juni 1923 s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1925. Dividenden 1922–1923: 20, 1000 %. Direktion: Fritz Kurt Breyer, Hainichen. Aufsichtsrat: Bankdir. Wilh. Dannhof, Chemnitz; Justizrat Max Adler, Doöbeln; Rud. Breyer, Hainichen; Fabrikbes. Franz Kühn, Bucherr evisor Karl Chemnitz; Fabrikbes. Aron Kühnert, Limbach. Galicia- Romana Mineralbl- Akt.-Ges. in Halle a. S. (In Konkurs. ) Über das aIb der Ges. ist am 2./2. 1925 das „„%% eröffnet worden. Konkursverwalter: Hubert Wähmer, Halle a. S., Bismarckstr. 21. Am 24./10. 1927 wurde das Verfahren nach Abhaltung des Schlusstermens aufgehoben. Amtl. Löschung wurde noch nicht bekannt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1925