Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. 5919 Continentale Kohlen-Gesellschaft Akt.-Ges., Hamburg, Hohe Bleichen 5/7. Gegründet. 13./4. 1923; eingetr. 18./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A. G. 1924/25. Zweck. Handel mit Kohlen u. ähnl. Artikeln unter besond. Pflege des Kohlengeschäftes auf dem Kontinent. Ende 1925 Verlust von RM. 146 147, daher Mitteilung nach § 240 HGB. emacht. Kapital. RM. 126 000. Urspr. M. 12 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. 1924 umgestellt auf RM. 12 000 u. weiter erhöht um RM. 228 000. Lt. G.-V. v. 17./11. 1927 Herabsetzung des A.K. auf RM. 126 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 95 000, Debit. 9298, Verlust 187 453. – Passiva: A.-K. 202 000, Kredit. 89 751. Sa. RM. 291 751. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 146 147, Unk., Zs., Steuern 36 479, Abschr. 4825. Sa. RM. 187 453. – Kredit: Bilanzmässiger Verlust RM. 187 453. Direktion. Gustav Petri, Harburg. Aufsichtsrat. Vors.: Dir. Fritz Schumacher, Hannover; Rechtsanw. Dr. Müser, Bochum; Karl Hellmann, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Lianosoff-Mineralöl-Import-A.-G. in Liquid. in Hamburg, Feldbrunnenstr. 72 Die G.-V. v. 16./11. 1923 beschloss Auflös. der Ges. Liquidatoren: Franz Langkam, Jakob Meyer. Die Ges. soll It. Bekanntm. des Amts-Ger. Hamburg v. 6./5. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Amtl. Löschung noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1925. Deutsche Montan-Industrie Akt.-Ges. in Liqu., Hamburg. Alter Steinweg 42/43. Gegründet. 11./9. 1923; eingetr. 9./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1925. Lt. G.-V.-B. v. 29./9. 1927 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Wilhelm Tromm, Dortmund; Wolf Wilhelm Stielow, Charlottenburg. Laut Mitt. v. Dez. 1927 hat der Betrieb vollständig geruht u. hat sich auch in der Bilanz von 1924 u. 1925 u. 1926 nichts geändert. Die Ges. besitzt nur die Berggerechtsame im Thüringer Wald und Westerwald. Zweck. Erwerb u. Erschliessung von Erzgruben, Aufbereitung von Erzen u. sonstigen Mineralien, der Handel mit Bergwerksprodukten aller Art sowie die Beteilig. an Unter- nehmungen ähnlicher Art. Kapital. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 200 u. 4000 zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 14./11. 1923 um M. 400 Mill. in 100 Akt. zu M. 1 Mill. u. 3000 Akt. zu M. 100 000. Lit. Reichsmark- Bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 20 000; dann weiter erhöht um RM. 80 000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bergwerkgerechtsame 101 754, Verlust 2197. –— Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 3951. – Sa. RM. 103 951. Dividende 1924: 0 %. Aufsichtsrat. Hans Joachim Wieck, Hamburg; Paul Friderici, Berlin; Ralf Littmann, Charlottenburg. .. Hamburger Erdöl Akt.-Ges., Hamburg. Die Ges. soll lt. Bekanntm. des Amts- Ger. Hamburg v. 22./9. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Amtl. Löchung noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1925. Hanseatische Torfverkokungs-A.-G., Hamburg, Mittelweg 113. Gegründet: 5./4. bzw. 5./5. 1922; eingetr. 10./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1923/24. Fa. lautete bis Okt. 1924: Hanseatische Brenntorf- u. Torfkoks Akt.-Ges. Zweck: Erzeug. von Brenntorf u. Torfkoks sowie Gewinnung der Nebenprodukte, ferner Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte u. Beteil. an Unternehm. gleicher u. ähnl. Art. Kapital: RM. 130 000 in 5000 Inh.-Akt. Lit. A u. 1500 Nam.-Akt. Lit. B zu RM. 20. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 12./9. 1922.