5922 Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. Kapital. RM. 438 750 in 4350 St.-Akt. zu RM. 100 u. 150 Vorz.-Akt. zu RM. 100 mit 25 % eingezahlt. Urspr M. 30 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. vom 20./10. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 60 Mill. in 2000 Vorz.-Akt. mit mehrfachem Stimmrecht u. 58 000 Aktien zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind zu M. 100 Mill. zuzügl. 50 % Aufgeld u. die St.-Akt. zu 10 000 % £ 50 % Aufgeld des Ausgabebetrages begeben. Die Vorz.-Akt. sind nur mit 25 % eingezahlt. Sodann erfolgte lt. G.-V. vom 1./9. 1924 die Umstell. des A.-K. auf RM. 438 750 durch Abstempel. der bisher M. 1000 St.-Akt. unter Zuzahl. von RM. 1 auf RM. 9. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Gewerksch. Adler 367 316, Postscheckguth. 3, Kapitalentwert. 71 530. – Passiva: A.-K. 438 750, Bankschuld 100. Sa. RM. 438 850. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Paul Kilian, Hannover, Devrientstr. 7. Aufsichtsrat. Vors. Andreas Griethe, Braunschweig; Gutsbes. Carl Hahne, Rössing; Rittergutspächter Heinr. Nagel, Heyersum; Hofbes. A. Struss, Sorsum b. Elze. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brikettfabrik Niedersachsen Akt.-Ges., Hannover, Seestr. 6I. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 28. Sept. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Justizrat Hesse, Hannover, Raschplatz 3. – Nach einer Bek. des Amtsgerichts Hannover v. 17./5. 1926 ist der Kaufmann Dr. Otto Cohrs in Hannover von Amts wegen zum Liquidator bestellt. Über eine Löschung der Fa. ist noch nichts bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dessauer Kohlenwerke Akt.-Ges., Hannover. Am 24./9. 1927 wurde die Ges. aufgefordert, bis zum 20./10. 1927 Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 26./10. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. = = 2 e = = = Kaliwerk Steinförde Akt.-Ges., Sitz in Hannover. Das Werk ist auf Grund des Kaliwirtschaftsgesetzes bis 31./12. 1953 stillgelegt. Die Werksanlagen sind verkauft. – Die Ges. gehört zum Einigkeit-Konzern. Gegründet: 21./3. 1906; eingetr. 21./4. 1906. Sitz bis 17./5. 1907 in Hannover, von da ab in Steinförde, seit 7./5. 1918 wieder in Hannover. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1912/13. Zweck: Ausbeutung der Steinförder Kalisalzlager u. Beteiligung an industriellen Unter- nehmungen aller Art, insbesondere solchen der chemischen Industrie. Näheres über die früheren Werksanlagen der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Kapital bis 25./11. 1927: RM. 720 000 in 12 000 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 4 Mill. in St.- Akt. In der G.-V. am 8./4. 1910 ist das A.-K. durch Zus. legung der Aktien auf M. 3 Mill. herab- gesetzt u. um M. 900 000 in Vorz.-Akt. wieder auf M. 3 900 000 erhöht. Wegen der Vorrechte der früh. Vorrechts-Akt.'s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18. Die G.-V. v. 28./11. 1916 beschloss die Aufhebung der Vorrechte der bisher vorhandenen beiden Aktienarten Lit. A u. Lit. B u. deren Gleichstelfung mit den St.-Aktien. Dann erhöht lt. G.-V. v. 10./3, 1922 um M. 8 100 000 in 8100 Akt. à M. 1000, begeb. zu 110 %. Die G.-V. v. 16./10. 1924 hat Umstell. des A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 720 000 beschlossen. Lit. G.-V.-B. v. 25./11. 1927 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 60 000 durch Zus. leg. der Akt. 12: 1. Schuldverschreibungen: M. 924 600 ausgegeben lt. G.-V. v. 5./6. 1913. Im Umlauf Ende 1925: aufgewertet RM. 138 820. Gekündigt zum 15./12. 1927. Ablös.-Betrag RM. 33.24 für PM. 300. Anleihe: M. 3 000 000 in 5 % Öblig. v. 1911. Zwecks Barablös. gekünd. zum 1./1. 1927. Ablösungsbetrag RM. 123.08 für je nom. M. 1000. Über die Altbesitzgenussrechte wurden besondere Urkunden ausgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält 10 % Tant. (unter Anrechnung von je RM. 500 fester Vergüt. für das Mitgl.) Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Schacht u. Betriebsanl. 10 000, Wertverminderung 850 033, Beteil. 5340, Wertp. 3879 (Bürgschaften u. Kautionen 381 400), Ford. an Konzern- werke usw. 294 503, Verlust 345 225. – Passiva: A.-K. 720 000, Oblig. 264 932, Schuld- verschr. 138 240, Hyp. 10 238 (Bürgschaften u. Kautionen 381 400), Schulden bei Konzern- werken usw. 375 569. Sa. RM. 1 508 980. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 352 795, Abschr. 30 000. – Kredit: Mehr- einnahmen gegenüber den Ausgaben 37 570, Verlust 345 225. Sa. RM. 382 795. Dividenden: 1906–1918: – %, 1919–1926: 10 % £ M. 240 Bonus, 0, ?, 100, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Simon Wölfel, Hannover; Karl Hartwig, Magdeburg; Gustav Rösemann, Bad Salzdetfurth.