Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. 5923 Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Julius Gumpel, Hannover; Stellv. Gen.-Dir. Th. Feise Sehnde; Gen.-Dir. Paul Ebeling, Westeregeln; Bergwerksdir. Otto Scheiding, Schlettau Gerhard Korte, Magdeburg; Gen.-Dir. Dr. Wilhelm Feit, Leopoldshall; Gen.-Dir. Bergrat Dr. Heinrich Zirkler, Aschersleben; Komm.-Rat Hermann Gumpel Hannover. Zahlstelle: Oldau: Ges.-Kasse. Klingemann & Krebs Eisen- u. Stahl-Akt-Ges., Hannover Theodorstr. 5 A. Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. v. 23./9. 1927 zum Zwecke der Umwandl. in eine Ges. mit beschränkter Haftung aufgelöst worden. Gegründet: 4./6. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Handel u. Vertretung in Eisen- u. Stahlerzeugnissen, sowie sonstigen Gebrauchs- gegenständen für Industrie-, Bergwerks-, Hüttenbetrieb u. Schiffsbau, eigene Herstell. derartiger u. verwandter Erzeugnisse. Kapital: RM. 50 000 in 350 St.-Akt. zu RM. 20 u. 430 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill. Über die weitere Entwicklung des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1926. Kap.-Um: stellung lt. G.-V. v. 2./12. 1924 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 350 Mill. auf RM. 7000. Sodann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 18 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 17./3. 1925 um RM. 25 000 u. Umwandl. der 8 Vorz.-Akt. in St.-Akt. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 62, Postscheck 15, Debit. 1136, Inv. 2411, Waren 3870, Saldo 34 993 000. – Passiva: A.-K. 35 000 000, Kredit. 496. Sa. M. 35 000 496. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Gottfried Klingemann, Rudolf Krebs, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Franz Gottfried Müller, Hannover; Stellv. Dir. Erich Tgahrt, Rechtsanw. Dr. jur. Walter Geiss, Hannover-Linden; Dr.-Ing. e. h. Georg Hartmann, Gross- Ilsede; Gen.-Dir. H. F. Lau, Dir. Paul Schrader, Dir. Karl Fischer, Hannover. 232 Mitteldeutsche Braunkohlen- u. Schamotte-Werke, Akt.-Ges. in Hannoversch-Münden. Gegründet: 8./9. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Erwerb, Betrieb, Ausbau u. Weiterveräusser. von Braunkohlen-, Schamotte- werken u. Ziegeleien u. verwandter Unternehm. Die Ges. besitzt 1000 Kuxe der Gewerk- schaft Steinberg in Hann.-Münden. Um die in dem Steuermilderungsgesetz vorgesehene Steuerermässigung auszunutzen, ist beabsichtigt, den jetzt noch auf den Namen der Gewerk- schaft Steinberg eingetragenen Grundbesitz u. Mutungsrechte auf die A.-G, zu übertragen, sobald dieser dle erforderlichen Mittel zur Deckung der dadurch entstehenden Abgaben zur Verfügung stehen. %% . Kapital: RM. 500 000 in 4000 Vorz.-Akt. zu RM. 65 u. 12 000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 200 Mill. in 4000 Vorz.-Akt. zu M. 5000, 16 000 St.-Akt. zu M. 5000, 10 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern, von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 500 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der über je M. 5000 laut, Vorz.-Akt. auf RM. 65 u. des Nennwertes von je M. 15 000 St.-Akt. auf RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbiuij. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Wertp. 497 918, Debit. 10, Verlust 4513.– Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 2046, transitorische Passiva 395. Sa. RM. 502 442. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1925 RM. 8983. – Kredit: Abschr. auf Kredit. von der Gewerkschaft Steinberg übernommener Unkostenbeitrag 4470, Verlust 4513. Sa. RM. 8983. ... Dividenden 1923–1926: Je 0 %. . % Direktion: Dir. Herm. Jaeger. „ %.. Aufsichtsrat: Dr. Gasch, Rechtsanw. Dr. Roth, Dresden; Fabrikbes. Willi Barreiss, B.-Zehlendorf; Dr. Höhl, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ..%......... Oleum Erdölindustrie Akt.-Ges., Hannover, Hinüberstr. 4a. .. Gegründet: 1./10. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Rechten auf Ausbeut. von Erfölfeldern, Herstell. von Anlagen u. Betrieb von Unternehm., die die Ausbeut. von Erdölfeldern bezwecken, Verwert. des gewonnenen Erdöls. Die Ges., besitzt Erdölfelder bei Nienhagen unweit Celle u. hat dort eine erste Tiefbohrung niedergebracht. Diese gab zunächst nur geringe ÖOlmengen. Es wurde dann etwas tiefer gebohrt u. nun erfolgten grosse Eruptionen, Monatl. Produktion der Bohrung Oleum I durchschnittlich 750 t. Die Bohrung Oleun II ist hoch im Ab- teufen begriffen. Das Ol ist ein sog. Schweröl mit einem spezif. Gewicht von 0.92.