5924 Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. Kapital: RM. 1 500 000. Urspr. M. 600 Mill. in 300 Akt. zu M. 1 000 000, 1200 Akt. zu M. 100 000, 3600 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./12. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. auf RM. 1 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Gerechtsame 1 349 522, Bohrpark 76 320, Bohrung Oleum I 154 790, Ölgewinnungsanlage 11 726, Anlage-K. Oleum II 121 588, Werkstätten 350, Materialien 700, Inventar 1200, Debit. einschl. Bankguth. 47 069, Kassa 16, Vorräte an Roh- öl u. Kohlen 9600, Beteilig.-K. 8334, Kaution 2475. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 108 207, Akzepte 76 087, Gewinn 99 397. Sa. RM. 1 783 692. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 26 797, Löhne u. Gehälter 19 839, Betriebs- Unkosten 11 267, Abschreib. 23 148, Gewinn 99 397, (ddavon: zum R.-F. 4970, Div. 75 000, Tant. 8000, Vortrag 11 427). Sa. RM. 180 449. – Kredit: Rohöl-K. (Bruttogewinn) RM. 180 449. Dividenden 1924–1925: Q %. Direktion: Carl Oehlrich, Alfred North. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Conrad Bohnen, Hannover-Waldhausen; Stellv. Fabrikant Dr. jur. Wilhelm North, Hannover; W. Evert, Essen; Präsident a. D. Geh.-Rat Gottfried von Jacobi, Berlin; Brauereibes. Caspar Stauder, Essen; Gen.-Dir. C. A. Kobold, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Torfwerke Gustav Oberhack Akt.-Ges., Hannover, Ferdinandstr. 50. Gegründet: 23./8. 1923; eingetr. 1./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Torfmoorländereien, Gewinnung von Torf, Herstell. von Brenntorf, Torfstreu, Torfmull u. sonstigen hiermit zus. hängenden Produkten. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 4000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt It. G.-V. v. 29./9. 1925 auf RM. 5000. – Gold- mark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Friedrich August Gustav Oberhack jun. Aufsichtsrat: G. Oberhack sen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westfälisch-Hannoversche Bergwerks-u. Industrie-Akt.-Ges. in Hannover, Bergmannstr. 7. Gegründet: 8/. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Bergwerken u. Industrieunternehmungen aller Art. Kapital: RM. 20 000 in 500 Akt. zu RM. 40. Urpr. M. 20 Mill. in 4000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 5./1. 1925 Umstell. auf RM. 20 000 in 500 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Steinbruch Bockethal b. Ibbenbüren 9800, Kupfer- bergwerk Ferdinand a. Kupferberge 4200, Kassa 25, Betriebskapital 5575, Verlust 400. Sa. RM. 20 000. – Passiva: A.-K. RM. 20 000. Direktion: Konrad Decking. Aufsichtsrat: Vors. A. Marienhagen, Rechtsanwalt Eberhard Carthaus, Hamm; Gutsbes. Friedr. Niemeyer, Brelingen; Dir. Hermann Diederich, Kaufm. Toelle, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ostpreussische Torfstreu-Fabrik A.-G. zu Heydekrug (Memelgebiet). Gegründet: 1882. Arb. 300. Kapital: Litas 280 000 in 2800 Aktien zu Litas 100. Urspr. M. 50 000; über die weitere Entwicklung des A.-K. s. Näheres im Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg, 1926. Die G.-V. v. 17./11. 1923 beschloss die Umwandl. des A.-K. in Litas-Währung. Jede M. 1000 Aktie wurde in eine 100 Litas-Aktie umgewandelt. Die G.-V. vom 27./6. 1925 beschloss Herabsetz. des Kap. um Lit. 560 000 auf Lit. 280 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. bzw. 20 St. Bilanz am 1. April 1927: Aktiva: Grundst. 10 000, Geb. 123 500, Masch. 42 000, Utensil. 4000, Gleisanlage 13 500, Debit. 48 156, Wertp. 5300, Torfstreu 122 205, Kassa 1009. –— Passiva: A.-K. 280 000, R.-F. 1000, Bankguth. 53 787, Kredit. 19 119, Div. 14 000, Gewinn- vortrag 1764. Sa. Lit. 369 671. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 40 974, Betriebs- do. 25 135, Löhne 35 184, Frachten 33 862, Abgaben 3866, Brennmaterial 6283, Zs. 18 250, Gewinn 11 374, Abschr. 10 800, R.-F. 1000, Div. 14 000, Vortrag 1764. – Kredit: Torfstreu 201 997, Wertp. 500. Sa. Lit. 202 497. Dividenden 1913/14–1926/27: 10, 0, 30, 10, 20, 20, 20, 20, 20, 100, 2, ?, 2, 5 %. Vorstand: M. Kubillus, Carl Schmitt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Landschafts-Dir. Dr. h. c. Scheu, Präsident der Handelskammer Kraus, Memel; Justizrat Otto Hoffmann, Med.-Rat Dr. Scheu. Schneidemühlenbesitzer Otto Kolitz, Heydekrug; Gutsbes. Hahn, Lappienen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.