―― Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. 5925 Hohenstein-Ernstthaler Erzbergwerke Akt.-Ges. in Hohenstein-Ernstthal (Post Grossvoigtsberg b. Freiberg i. Sa.) (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 7./4. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Wagner, Freiburg i. S. Nach Abhalt. des Schlusstermins wurde das Verfahren 7./11. 1925 aufgehoben. Amtl. Fa.-Löschung steht noch aus. Letzte aAusführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Homburger Eisenwerk, Akt.-Ges., vorm. Gebrüder Stumm in Homburg (Saar), Kaiserstr. Gegründet: 21./9. 1920 mit Wirkung ab 1./4. 1920; eingetr. 29./10. 1920. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Fortbetrieb der sämtl. industriellen Unternehmungen, welche die Firma „Bayerische Werke von Gebrüder Stumm m. b. H.“ im Saargebiet – wie es im Vertrag von Versailles begrenzt ist — betreibt, allgemein die Herstellung u. die Weiterverarbeitung von Eisen u. Stahl, der Verkauf u. die sonstige Verwertung der Fabrikate u. der sich ergebenden Nebenprodukte u. Rückstände, der Erwerb von Grundvermögen u. Bergwerkseigentum, der Betrieb von Bergwerken u. aller sonst. Arten der Gewinnung der Rohprodukte, die Schaffung u. der Betrieb von allen Arten von Transportmitteln, Erzeugung u. Lieferung von elek- trischem Strom u. Handel damit, Erwerb, Verkauf u. die Ausbeutung aller Patente, die sich direkt oder indirekt auf die obigen Objekte beziehen, ebenso alle einschlägigen Neben- u. Hilfsgeschäfte. Beschäftigt werden ca. 1300 Arb. – Ab 1./10. 1926 wurde das Werk an die Neunkircher Eisenwerk A.-G., vormals Gebr. Stumm Neunkirchen-Saar, im Wege einer Interessengemeinschaft gegen einen angemessenen Pachtzins verpachtet. Die Be- stände an Rohstoffen, Halb- u. Fertigerzeugnissen, sowie Betriebsmaterialien wurden von Neunkirchen gegen Barzahlung übernommen. Die Fittingsfabrik wurde im Oktober 1926 wegen Unrentabilität stillgelegt. Die G.-V. v. 3./7. 1926 beschloss die Ausgabe von Genuss- u. Verpflicht.-Scheinen, aus denen der Ges. rd. Fr. 19 Mill. neuer Mittel zufliessen sollen. Kapital: Fr. 6 250 000 in 5000 Nam.-Akt. zu Fr. 1250. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Per 1./4. 1923 in Frankenwähr. umgestellt. Anleihe: Fr. 13 750 000 in Schuldverschreib. von 1920, Stücke zu Fr. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 650 100, Geb. 10 389 900, Fabrikanlage 17 765 500, Beteil. 1 020 000, Kassa u. Bankguth. 6 543 230, verschiedene Debit. 405 474, Lagerbestände 690 000, (Bürgschaften 1 159 948), Verlustsaldo 3 026 407. – Passiva: A.-K. 6 250 000, Genussscheine 10 000 000, R.-F. 8 000 000, Spez.-R.-F. 1 305 109, Obl. 8 800 000, Banken 3 405 009, verschied. Kredit. 2 730 494, (Bürgschaften 1 159 948). Sa. Fr. 40 490 613. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 7 828 361, Abschr. 7 666 323. – Kredit: Betriebsergebuisse usw. 12 468 276, Verlust 3 026 407. Sa. Fr. 15 494 684. Dividenden: 1921/22–1922/23: 0, 9006 %. 1./4.–31./12. 1923: 0 %. 1924–1926: Je 9 96 Direktion: Gen.-Dir. Erich Tgahrt, Gen.-Dir. Paul Boehm, Neunkirchen. Aufsichtsrat: Vors. Wirkl. Geh. Rat Exz. Dr. Rich. v. Kühlmann; Stellv. Dir. Dr. Werner Kehl, Dr. Karl v. Schubert, Freih. Fritz v. Stumm, Berlin; Wirkl. Legationsrat a. D. Frhr. Ferd. v. Stumm, Neunkirchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Polarisator-Schürfgesellschaft A.-G. in Karlsruhe, Westendstr. 63a. Die Ges. soll lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Karlsruhe v. 19./1. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. 0 0 Silber- & Kupfererzbergbau-Akt.-Ges., Ilmenau (in Konkurs). Am 3./8. 1925 wurde das Konkursverfahren über das Vermögen der Ges. eröffnet. Konkursverwalter: Walter Kleist, IIlmenau. Gegründet: 6./11. 1924; eingetr. 21./11. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Bauwerken im In- u. Ausland, insbes. die Wieder- aufnahme des Ilmenauer Bergbaus, die Aufbereitung von Erzen, deren Verhüttung, deren Kauf u. Verkauf, Erwerb von Bergwerksgerechtsamen jeder Art. Kapital: RM. 130 000 in 130 Akt zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Adolf Büttner, Elgersburg. Aufsichtsrat: Gemeinderatsvors. Albert Pulvers, Dipl.-Ing. Adolf Erlenbach, Ilmenau; Otto Diemar, Bergwerksdir. Dr. Herbert Schich, Elgersburg; Oberpostsekretär i. W. tom Hasseln, Ilmenau.