5926 Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. Alkaliwerke Ronnenberg, Act.-Ges. in Kassel. Die Ges. ist am 6./9. 1927 durch Fusion in die Kali-Industrie-Akt.-Ges. aufgegangen. Die Aktionäre der Alkaliwerke Ronnenberg (A.-K. RM. 22 000 000) erhielten für jede Aktie Stück 0.25 Aktien der Kali-Industrie A.-G., lautend über RM. 400 mit Erneuerungs- u. Dividendenschein für das Jahr 1926. Der Spitzenausgleich erfolgte entweder durch Bar- abfindung der überschüssigen oder durch Zukauf der fehlenden Spitze. – Zahlstelle: Kassel: Kali-Bank A.-G. (Hohenzollern-Str. 139). – Die Ges. ist aufgelöst. Kurs der Aktien ult. 1926 in Düsseldorf: 40 %; in Essen: 38 %. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1926. Braunkohlen- u. Tonwerke Akt.-Ges. in Liqu., Kassel. Gegründet. 6./6. 1923 mit Wirk. ab 1./6. 1923; eingetr. 6./8. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Durch Beschluss der G.-V. v. 28./7. 1926 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Willi Zinn, Kassel (von Amts wegen bestellt). Zweck. Gewinnung, Verarbeitung u. Vertrieb von Braunkohlen u. deren Erzeugnissen, Gewianung von Ton, dessen Verarbeitung u. Vertrieb, Betrieb von bergbaul. Unternehm. jeder Art u. die Beteil. an solchen sowie Mutungen. Kapital. RM. 60 000 in 300 Akt. zu RM. 50, u. 1875 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 120 Mill. in 300 Vorz.-Akt. A zu M. 50 000 u. St.-Akt. B: 300 zu 100 000, 300 zu 50 000 u. 60 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 120 Mill. auf RM. 60 000 in 300 Akt. zu RM. 50 u. 1875 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grubengerechtsame 50 000, Tonvorkommen 20 000, Quarzitvorkommen 5000, Grundst. u. Geb. 41 800, Masch. u. Werkst. 6161, Gruben- u. Betriebs- material 9500, Grubenvorricht. 1, elektr. Anlagen 5237, Brikettanlage 24 779, Büroeinricht. 500, Postscheckguth. 38, Kassa 142, Verlust 105 004. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 39 115, Rückstell. für Brikettierversuche 23 252, Pers.-Konten 145 798. Sa. RM. 268 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 28 476, Handl.-Unk. 85 974, Rückl. u. Abschr. 4891. – Kredit: A.-K. 3746, Kohlen 10 591, Verlust 105 004 (davon aus Rückstell. für Brikettierversuche 23 252, R.-F. 39 115, Pers.-K.: nachgelass. Ford. 24 375, Vortr. 18 262). Sa. RM. 119 341. Dividende 1924. 0 % Aufsichtsrat. Bankier Georg H. Schirmer, Kassel, Kölnische Str. 64; Bankier Heinz Schirmer, Kassel; Major a. D. Walter Fiek, Nordshausen bei Kassel; Banksyndikus Dr. Walter Schlitzberger, Bankprokurist Wilhelm Striebig, Kassel. Vereinigte Holsteinische TorfStreuwerke, Akt-Ges. in Kellinghusen (Schleswig-Holstein). Nach angestellten Ermittl. ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. „Bergwerks- u. Industriebedarf Dr. Arntzen & Wuest Akt.-Ges. in Liqu., Koln, Perlengraben 88. Die Ges beschloss ihre Auflös. u. Liqu.. Liquidator: Theodor Esser, Köln-Holweide. Infolge Vereinbar. zwischen dem Liquidator u. der A.-G. sind die Aktiven u. Passiven mit Wirk. ab 1./1. 1926 auf die off. Handelsges. Dr. Arntzen & Wuest, Köln übergegangen. Amtl. Eirmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. 4. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Braunkohle Bellingen Akt.-Ges. in Liqu., Köln, Humboldtstr. 43. Gegründet: 12./10. 1923; eingetr. 25./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 24./9. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Dipl.-Kfm. Felix Schloer, Köln. Zweck: Vertrieb von bergbaulichen Erzeugnissen, insbes. solcher der Gewerkschaft des Braunkohlenbergwerkes Humboldt II in Bellingen und zwar für fremde Rechnung. Kapital: M. 200 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 6 500 000 9 0 Aufsichtsrat: Dr. jur. Kuetgens, Jean Engels, Karl Gluth. Nassauische Bergbau-Akt.-Ges. in Liqu., Köln. Die G.-V. v. 17./5. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Bankier Richard Edel, Köln., Schildergasse 107/09. Als 1. Liqu.-Rate wurden 100 % ausgeschüttet, 2. Rate 52.8 %. Schlussrechnung ist genehmigt, Löschung der Firma wurde am 9./12. 1927 bekannt- gegeben. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926.