Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. 5927 Friedrichsteiner Torfindustrie Akt. Ges., Königsberg i. Pr. (In Konkurs.) Nachdem die G.-V. v. 9./2. 1925 über Auflös. der Ges. Beschluss fassen sollte, wurde am 11./3. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Knochenhauer, Königsberg, Wallsche Gasse 3. Nach Abhaltung des Schlusstermins ist das Verfahren am 25./2. 1927 aufgehoben worden. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s, Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. „Topolkohle“ Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr., Handelshof, Hansaring. Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Königsberg i. Pr. v. 18./2. 1926 aut Grund der Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Bayerische Silicatwerke, Akt. Ges. in Liqu. in Landau a. I. Lt. G.-V. v. 23./8. 1926 ist die Ges. aufgelöst und in Liquidation getreten. Liquidator: Paul Schaller, München, Theatinerstr. 16. Ein von dem Liquidator gestellter Konkurs- eröffnungsantrag wurde mangels Masse zurückgewiesen. Lt. Bek. v. 29./10. 1927 ist die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Akt.Ges. für Brennstoffverwertung in Leipzig- Gohlis, Luisenstr. Ib. Gegründet. 12/. 1922; eingetr. 11./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Vertrieb u. Seli- Verwert. von Brennstoffen aller Art sowie Erricht. u. Erwerb von u. Beteilig. an solchen Unternehmen. Kapital. RM. 20 000 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mil, in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27/. 1923 um M. 95 Mill. in 19 000 Akt. zu M. 5000, begeb. zu pari. Lt. G.-V. v. 29. /12. 1924 von M. 100 Mill. auf RM. 20 000 (5000: 3 in 1000 Akt. zu RM. 20. 1./4.–31./3. Geu.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1925. Aktiva: Schuldner 284 925, Postscheck 20 976, Banken 18 675, Kassa 4524, Inv. 3237, Beteil. 19 501, Verlust 1722. –— Bassiva: A.-K. 20 000, R.-F. 5334, Kredit. 328 228. Sa. RM. 353 6636 Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 15 959, Gehaälter 24 326, Reisespesen 5800, Steuern 4018, Wareneinkauf 578 968. – Kredit: Warenverkauf 626 885, Zs. 467, Verlust 1722. Sa. RM. 629 074. Dividenden 1922/23–1924/25: 0 %. Direktion. Jean Alb. Bolte, Leipzig. Aufsichtsrat. Vors. Bergass. a. D. Erich Schultze, Halle; Stellv. Bergw.-Dir. Herm. Froese, Bergw.-Dir. Benno Malwald, Meuselwitz; Komm.-Rat Ernst Solf, München; Bergrat Willy Eydam, Dresden; Bergw. Dir. Christian Kühn, Albersdorf bei Leipzig. Zahlstelle. Ges. Kasse. Max Leendertz & Co. Deutsche Oel- Gesellschaft Akt.- Ges. in Leipzig, Mozartstr. 5. Gegründet: 23./6. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 28./8. 1923. Gründer und. Einbringungswerte S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Import und Handel mit Mineralölen, mit mineralischen Stoffen jeder Art und verwandten Stoffen, insbes. Fortführ. der früh. off. Handelsges. Max Leendertz & Co. Kapital: RM. 6000 in 150 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 7 500 000 in 150 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 Umstell. auf RM. 6000 (1250: 10 in 150 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: : 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Mäürz 1925: Aktiva: Inv. 14 152, Bank-K. 1929, Kassa 462, Debit. 25 747, Waren 3048. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 34 317, Postscheck 95, Emballagen 4762, Reserve 163. Sa. RM. 45 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 22 065, Provision 5489, Zs. 996. Kredit: Waren 28 114, Verlust 436. Sa. RM. 28 550. Dividenden 1923/24– 1925/26: 0 %. bDirektion: Willy Zahn, Huso Busch. Aufsichtsrat: Vors. Apotheker Kurt Petzold; Stellv. Wilhelm Re Karl Grundmann, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse.