Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. 5929 Bodenprodukte Akt.-Ges., Mainz, Mombacher Str. 44. Gegründet. 5./5. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 21./6. 1923. Gründer und Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1924/25. Zweck. Handel mit allen Bodenprodukten des In- u. Auslandes u. deren Verarbeitung. Kapital. RM. 550 000 in 500 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 55 Mill. in 50 000 St.-Akt. u. 5000 6 % Nam.-Vorz.-Akt., übern. von den Gründern. Die G.-V. v. 28./1 1. 1924 beschloss Umstell. von M. 55 Mill. auf RM. 550 000 in 500 St.-Akt. u. 50 Vorz.- Akt. zu RM. 1000. Diese mit 6 % Vorz.-Div. u. 10fachem Stimmrecht. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-A. 1 St., 1 Vorz.-A. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Immobil. 83 000, Masch., Mobil. u. Geräte 18 321, Eff. 65 304, Einfuhrscheine 15 984, Bank u. Postscheck 152 801, Debit. 94 414, dubiose Forder. 15 094, Waren 336 102, Kassa 2026, Wechsel 148 859, Forder. an Steuerfiskus 6720, Rechte aus dem Vertrag mit Stadt Mainz 1, Verlust 5579. – Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 75 000, Hyp. 10 000, Kredit. 284 711, Akzepte 24 497. Sa. RM. 944 209. IGewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Nachlässe 1085, Abschr., Hyp.-Aufwert. 10 628, Verluste 74 389, Unk. 196 918. – Kredit: Vortrag 18 781, Waren 245 007, Einfuhrscheine 1733, Hausertrag 2885, Deckenertrag 295, Eff. 2019, Forder. für Steuerrückvergüt. 6720, Verlust 5579. Sa. RM. 283 022. Dividenden 1924–1925. 0 %. Direktion. Ludwig Strauss, Moritz Loeb. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Albert Kahn, Baurat Eugen Willenz, Notar u. Justizrat Dr. Otto Bing, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saline Salzbronn vorm. de Thon u. Co., Actien-Gesellschaft in Liquidation. Sitz in Mannheim. Die Ges. ist 1921 in Liquid. getreten. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtliche Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Ostdeutsche Braunkohlenwerke u. Chemische Fabriken Akt.-Ges. in Meseritz. Gegründet: 30./4. 1924; eingetr. 21./. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Braunkohlenbergwerken sowie Beteilig. an solchen Bergwerken, insbes. auch durch Erwerb von Kuxen, Herstell. von Anlagen u. der Betrieb von Unternehmungen, welche die Ausbeutung der bezeichneten Bergwerke u. die Verwert. ihrer Erzeugnisse, insbes. auch durch deren chemische u. mechanische Aufschliessung bezwecken, sowie die Beteilig. bei solchen Anlagen u. Unternehmungen, Benutzung und Verwert. der selbstgewonnenen oder sonst erworbenen Bergwerkserzeugnisse, sowie die Beteiligung an Unternehmungen, welche eine solche Benutzung oder Verwert. bezwecken, sowie überhaupt der Betrieb aller Geschäfte, die mit der Braunkohlenwirtschaft im Zus. hang stehen. Kapital: RM. 70 000 in 700 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Bergass. Dr.-Ing. Rudolf Beyschlag. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Georg Müller, Oerlinshausen; Fabrikbes. Paul Bahr, Lands- berg a. W.; Dir. Paul Kamrath, Fabrikbes. Friedrich Bendix, Dr. jur. August Weber, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Braunkohlen-Abbau-Ges. Friedensgrube in Meuselwitz (Thüringen). (Börsenname: Friedensgrube bei Meuselwitz.) Gegründet: 24./4. 1871; eingetr. 18./2. 1876. Zweck: Betrieb des Braunkohlenbergbaues u. der damit zus. hängenden Fabrikations- sowie die Verwertung seiner Produkte und der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Besitztum: Die Ges. besitzt u. betreibt eine mit einer Brikettfabrik verbundene Tief- bauanlage innerhalb einer ihr eigentümlich gehörenden Abbaugerechtsame von etwa 300 ha. Sie ist mit einer Beteiligung von 100 000 t Rohkohle u. 115 000 t Briketts dem Mittel- deutschen Braunkohlen- Syndikat G. m. b. H. Leipzig angeschlossen. Die Ges. gehört dem Mitteldeutschen Braunkohlen-Syndikat G. m. b. H. in Leipzig an. Kapital: RM. 800 000 in 656 Aktien zu RM. 100 und 1836 Aktien zu RM. 400. A.-K. bis 1909 M. 385 500 in 1285 Aktien à M. 300, wovon 629 Stück nicht begeben, A.-K. somit