5930 Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. M. 196 800. 1909 Erhöh. um M. 204 000. Nochmals erhöht 1916 um M. 199 200. Weitere Erhöh. 1918 um M. 200 400. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1920 um M. 1 599 600 in 1333 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920, übern. von der Privatbk. zu Gotha zu 110 % angeb. den allen Aktionären v. 5. bis 19./7. 1920 zu 115 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 23./12. 1924 von M. 2 400 000 auf RM. 800 000 derart, dass der Nennwert der Aktien zu bisher M. 300 bzw. M. 1200 auf RM. 100 bzw. RM. 400 denominiert wurde. Dawesbelastung: RM. 163 500. Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Schuldverschreib. v. 1906. Stücke zu RM. 150 u. RM. 75. In Umlauf am 31./3. 1927 noch RM. 12 300. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 20 % Tant. an A.-R., Überschuss Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Kohlenabbaurechte 80 000, Beteil. Kreuzbruch IV 16 100, Grundbesitz 27 158, Grubengeb. 158 247, Grubenmasch. 127 764, Schachtanlage 70 955, Anschlussbahnen 44 975, elektr. Anlagen 27 474, Brikett-Fabrikgeb. 78.360, do. -Masch. 131 678, Ziegelei 2700, Fuhrwerk 14 900, Wohnhäuser 40 613, Inv. 4222, Material 56 320, Waren 5478, Kassa 1107, Aussenstände 191 504. – Passiva: A.-K. 800 000, Umstell.-Res. 144 660, Aufwert. von Schuldvyerschr. 12 300, Verbindlichk. 121 931, Vortrag 668. Sa. RM. 1 079 560. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter u. Zs. 100 811, Steuern u. S02z. Lasten 39 794, Berufsgenossenschafts- u. Knappschaftskassenbeiträge 78 527, Gewinn 668. – Kredit: Vortrag 1262, Betriebsüberschüsse 218 539. Sa. RM. 219 801. Kurs: Aktien zu M. 300 Ende 1913–1924: M. 580, –*, –, 300, –, 615*, 700, 610, –, – –, –; Stücke zu M. 1200 Ende 1913–1924: M. 2340, =―*, –, 1200, –, 2460*, 2800, –, —, –, – 45. Kurs d. Umgestellten Aktien Ende 1925–1927: –, –, 75 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1913/14–1926/27: 5, 5, 5, 5, 12, 6, 6, 6, 6, 50, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Bergwerks-Dir. Ofto Stutzer. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bergmeister a. D. Dr. E. Kohler, München; Stellv. Geh. Komm.-Rat Herm. Brauns, Weimar; Bankdir. Carl Cron, Erfurt; Bankier Eduard Röchling, Saarbrücken; Justizrat Dr. Eduard Bloch, München; Bergwerks-Dir. a. D. Wilhelm Heck- mann, Bad Godesberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Erfurt u. Leipzig: Deutsche Bank; Berlin: Gebr. Röchling, Bank; Meuselwitz: Städt. Sparkasse, Allg. Deutsche Creditanstalt. Sächsisch-Thüringische Bergbau-Akt.-Ges., Meuselwitz. Nach einer amtl. Bekanntm. v. 7./1. 1926 ist die Ges. gemäss Verordn. über Goldbilanzen V. 28./12. 1923 nichtig; amtl. Firmen-Löschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Akt.-Ges. für Hüttenbetrieb in Mühlheim-Ruhr. Lt. G.-V. v. 17./12. 1927 ist die Ges. aufgelöst und in Liquidation getreten. Liquidator: Dr. jur. Carl Härle, Mülheim-Ruhr. Die gesamten Anlagen der Ges. sind mit Wirk. ab 1./4. 1926 auf die Vereinigte Stahlwerke A.-G. in Düsseldorf übertragen worden. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundbesitz, Braunkohlengruben 80 201, Wertp. u. Beteilig. 27 958 877, Debit. 595 644, Verlust 913 211. – Passiva: A.-K. 4 400 000, Schulden, Rückl. u. Reserve 25 147 934. Sa. RM. 29 547 934. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 200 034, Unk., Zs., Zuschuss 975 119. –— Kredit: Vortrag 261 942, Verlust 913 211. Sa. RM. 1 175 154. Dividenden: 1925–1926: 9 0%. Rhein-Lenne-Eisenwerke Akt.-Ges., Mülheim-Ruhr. Gegründet: 15./10. 1924; eingetr. 27./11. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstellung von Eisen u. anderen Metallen, Verarbeitung derselben zu allen vorkommenden Arten u. Gestaltungen, Weiterverarbeitung dieser Erzeugnisse in allen möglichen Formen u. Zus.setz. sowie die Verwertung aller dieser Erzeugnisse. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu Pari Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundeigentum u. Werksanlagen 1 436 594, Geräte u. Fahrzeuge 28 817, Vorräte u. fertige Erzeugnisse 153 532, Debit. 41 144, Wechsel 28 543, Kasse, Bank u. Postscheck 39 993, (Bürgschaften 2400), Verlust 243 992. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 11 330, Kredit. 961 288, (Bürgschaften 2400). Sa. RM. 1 972 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 70 843, Betriebsunkosten 579 325. –— Kredit: Betriebsgewinn 406 176, Verlust 243 992. Sa. RM. 650 168. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundeigentum u. Werksanlagen 1 379 711, Geräte u. Fahrzeuge 16 962, Hyp. 1000, Vorräte u. fertige Erzeugnisse 87 675, Debit. 175 435, Kasse, Bank u. Postscheck 14 003, Transitorien 1733, Verlust 323 034. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Rückstell. 1675, Hyp. 13 328, Kredit. 978 844, Transit. 5706. Sa. RM. 1 999 555.