Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. 5933 minister a. D. Dr. Franz Schweyer, München; Gutsbes. Friedrich Freiherr von Fürstenberg, Mirskofen; Dir. Hans Romanowski, Rittmeister a. D. Carl Wölfel, Dir. Alfred Scheuplein, München. Zu Lasten der Ges. wird der Aktionärin Fa. E. & J. Schweisheimer eine Entschädig. für die Gründung und deren Vorbereitung gegeben. Der Gesamtaufwand hierfür beträgt 55 500 RM. Zweck: Untersuch. u. Erschliess. von Erzlagerstätten, Erwerb u. Verwert. von Bergrechten, Handel mit Bergbauerzeugnissen u. Beteilig. an gleichartigen oder ähnlichen Unternehm. in der Türkei, besonders in Südanatolien. Kapital: RM. 3 500 000 in 3500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 105 %. Lt. G.-V. v. 17./6. 1927 Erhöh. um RM. 2 000 000 in 2000 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Von den neuen Aktien wird ein Teilbetrag von RM. 1 385 000 dem Vorstand der Ges., Konsul Heinrich Goldberg, München, zu pari überlassen. Dieser dagegen legt in die Ges. ein sämtliche Aktien der in Gründung befindlichen Dschenubi Anatoli Maden Türk Anonym Schyrketi in Stambul in Höhe von 600 000 türk. Pfd. nach Massgabe des zwischen den Gründern der Südanatol Bergbau A.-G. am 21./8. 1926 abgeschlossenen Optionsvertrages. Der Wert der Sacheinlagen ist mit RM. 1 385 000 veranschlagt. Die restl. RM. 615 000 aus der Kap.-Erhöh. werden einem unter Führung der Bayer. Hyp.- u. Wechselbank stehenden Bankenkonsort. zu 110 % überlassen. RM. 600 000 hiervon werden den Aktionären zum gleichen Kurse im Verh. 5:2 angeboten. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Konsul Heinrich Goldberg, Rechtsanw. Dr. Heinrich Köck, München. Aufsichtsrat: Staatsrat Dr. Franz Schweyer, Geh. Kommerz.-Rat Hofrat Hans Remshard, München; Reichskanzler a. D. Dr. Wilhelm Cuno; Dir. Ernst Godeffroy, Hamburg; Dr. B. c. Arthur Netter, Ludwigshafen a. Rh.; Dir. Alfred Scheuplein, München; Kanton- gerichtspräsident Josef von Reding, Schwyz; Friedrich Freiherr von Fürstenberg, Gutsbes. in Mirskofen; Bankier Robert Schweisheimer, Bankier Kurt Richter, München; Dr. Eugen Oppenheimer, Frankfurt a. M.; Dir. Hans Romanowski, Rittmeister Carl Wölfel, München; Exzell. Edib Servet Bey, Konsul Haidar Bey, Stambul; Bankier Felix Schönfeld, Handels- richter James Zuckermann, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Montania Akt.-Ges. für Bergbau, Münster i. W. Über die Firma wurde am 1./4. 1926 die Geschäftsaufsicht angeordnet, die lt. Bek. vom 12./7.1927 beendigt ist. Gegründet. 16./3. 1923; eingetr. 21./3. 1923. Sitz bis 14./6. 1923 in Erkelenz, bis 3./8.1923 in Osnabrück. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck. Erwerb u. Betrieb von Bergwerken u. Steinbrüchen ohne Unterschied der zu gewinnenden Mineralien u. Gesteine, Verhütt. u. Verarbeit. sowie sonstige Verwert. auch durch Verkauf der gewonnenen Mineralien u. Gesteine sowie Vertrieb der aus den ge- wonnenen Mineralien hergestellten Produkte u. Fabrikate. Beteilig. an den bezeichneten Unternehm. auch durch Erwerb von Anteilen, Kuxen, Aktien usw. Pacht. u. Übernahme der Betriebsführ. für eigene oder fremde Rechnung, Erricht. u. Erwerb von neuen Anlagen u. Abschluss von Geschäften aller Art, Betrieb von sonst. Unternehm. u. Geschäften aller Art, welche als im Interesse der Ges. liegend erachtet werden, Beteil. an den den vor- genannten Zwecken dienenden Unternehm. u. Erwerb solcher Unternehm. sowie Übernahme deren Vertretungen. Beteiligungen. Die Ges. hat Betriebsführ.- u. Vermögensverwaltungsverträge geschlossen mit a) Gew. Östheim in Ostheim Bez. Kassel, b) Gew. Beharrlichkeit in Bohmte Bez. Osnabrück, c) einer Reihe von Torfwerken in Papenburg. Sie verfügt über mehr als Majorität der Gew. zu a u. b sowie sämtl. Kuxe der 1000 teil. Gew. Ahlberg in Immenhausen, Bez. Kassel u. die Torfwerke zu c ganz. Die Ges. ist einflussreich beteiligt an der Merfeld A.-G. für Torfindustrie u. Ödlandkultur, Dülmen. 1924 erwarb die Ges. ein weiteres Torfwerk u. errichtete am Bahnhof Papenburg eine Torfstreufabrik. Kapital. RM. 5 000 000 in 75 000 St.-Aktien zu RM. 40 u. 5000 St.-Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 1 250 000 in 1000 St.-Aktien u. 250 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./4. 1923 um M. 48 750 000 in 39 000 St.- Akt. zu M. 1000 u. 9750 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./7. 1923 um M. 75 Mill. in 10 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, 5000 desgl. zu M. 10 000 u. 15 000 Nanl.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 10 Mill. den bisher. Aktionären im Verh. 4: 1 zu 10 000 0 plus Börsenumsatz- u. Bezugsrechtsteuer angeboten. Die G.-V. v. 11./10. 1924 beschloss die Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Lt. G.V. v. 29./12. 1924 Kap.-Umstell. von M. 125 Mill. auf RM. 5 Mill. (25: 1) in 5000 Akt. zu RM. 400 u. 75 000 Akt. zu RM. 40. Feingoldanleihe. GM. 1 500 000 111 5 % Teilschuldverschr. v. 1925. – Der Zinsfuss der Anleihe betrug urspr. 10 %. Lt. Gläubigervers. v. 15./6. 1927 wurde der Zinsfuss von 10 auf 5 % ermässigt u. der Anfangstermin der Verzins. auf den 1./1. 1932 festgesetzt. Als Termin für die Einlös. der Teilschuldverschr,, die mit jährl. RM. 50 000 ausgelost werden, wurde der 1./1. 1935 bestimmt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 40 A.-K. = 1 St.