5934 Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdol-Industrie, Schachtbau. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), dann besond. Rückl. 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bergwerke u. Torfwerke 4 396 636, Beteil. 1 207 941, Material. 20 622, Kohlen- u. Torfbestände 94 573, Kassa 5172, Schuldner 63 032, Verlust 481 880. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 7365, Steuerrückstell. 1287, versch. Gläubiger 1 261 206. Sa. RM. 6 269 859. Dividende 1924: 0 % (Verlust RM. 481 880). Direktion. Gustav Peters, Kurl i. Westf. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Arnold Koepe, Erkelenz; Stellv. Bergbauunternehmer C. Deil- mann, Kurl; Bankier Louis Jacoby, Dortmund. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Berlin: Treuhand-Vereinigung A.-G.; Dortmund: Gebrüder Stern; Erkelenz: Niederrheinische Creditbank A.-G. Hellerunion, Akt.-Ges. für Berg-, Hütten- u. Industriebedarf in Neunkirchen, Bez. Arnsberg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 4./7. 1924 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Gemeindevorsteher Heinze, Salchendorf. Gegründet: 28./6. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Handel in Bergwerks- u. Hüttenerzeugnissen, Lieferung sämtl. für die gesamte Industrie in Frage kommenden Masch. u. Material sowie der An- u. Verkauf von Schrott u. Metallen aller Art, weiter die Beteil. an Unternehm. jedes Industriezweiges. Kapital: M. 60 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Ing. Karl Roth, Salchendorf; Christ. Schäfer, Neunkirchen; Obering. Friedrich Klein, Betzdorf. Aufsichtsrat: Betriebsführer Gustav Stein, Salchendorf; Betriebsführer Reinhold Schreiber, Betriebsführer Otto Braas, Neunkirchen. Bergbaugesellschaft Niesky Akt.-Ges. in Niesky 0.-L. Gegründet: 25./9. 1923; eingetr. 25./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb von Grundstücken, Kohlenabbaugerechtigkeiten und Mutungsrechten zum Betriebe von Kohlengruben, Errichtung oder Erwerb von Anlagen jeder Art zur Förderung, Verarbeitung oder Verwertung aller im Bergbau gewonnener Erzeugnisse. Der Betrieb bzw. die Bohrversuche, um die es sich bisher bei der Ges. gehandelt hat, sind seit Sommer 1924 eingestellt worden. Kapital: RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 25 Mill. in 25 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./3. 1926 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Kohlenabbaurechte RM. 54 985. – Passiva: A.-K. 10 000, Kontokorrent 44 985. Sa. RM. 54 985. Dividende 1924/25: 0 %. Direktion: Paul Wagner. Aufsichtsrat: Freifrau Helene von Gregory, Trebus; Gen.-Dir. Hermann Oltersdorf, Prokurist Otto Becker, Niesky. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bergwerks- u. Radiumbad Oberschlema Akt.-Ges. Radiumbad Oberschlema. Lt. Bek. v. 12./5. 1927 ist die Ges. wegen Unterlassung der Umstell. von Amts wegen für nichtig erklärt worden. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme 8. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Stahlwerk Oese Akt.-Ges. in Liqu. in Oese. Gegründet: 1./4. 1922; eingetr. 25./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Ges. trat lt. G-V. v. 19./6. 1925 in Liquidation. Liquidator: Eduard Hedrich, Köln a. Rh. Das Werk wurde im Nov. 1923 stillgelegt u. die Zwischenzeit zum Ausbau der Werks- anlagen benutzt. Obwohl seitens des „Rheinhandels-Konzerns“ der Ges. weitere Mittel zur Verfüg. gestellt sein sollen, sah sich diese veranlasst, die sämtl. Anlagen zwecks Abdeckung fällig gewordener Steuern ohne Genehmig. der Aktionäre im März 1925 zu verkaufen. Käufer war die Kölner Eisenhandelsfirma Wilhelm Curtius zu einem Preise von RM. 700 000 Nur durch den Verkauf ist der Konkurs vermieden. Als Hauptgläubiger kommt die Rheinhandels-Konzern A.-G. in Frage, die sogar noch eine Forderung von dritter Seite über RM. 6000 regulieren will. Für die Aktionäre dürfte aus der Liquid. nichts oder nicht mehr viel zu erwarten sein. Zweck: Betrieb eines Stahl- u. Hammerwerks, ferner von Handelsgeschäften aller Art, insbes. der Handel mit Eisen- u. Stahlerzeugnissen sowie mit verwandten Artikeln.