5936 Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Sckachtbau. Vereinigte Braunkohlenwerke Akt.-Ges., Passau. (In Konkurs.) Über die Ges. wurde am 26./8. 1924 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Graf in Passau. Eine Gläubigerversammlung am 8./11. 1927 sollte über Einstell. des Verfahrens mangels Masse beschliessen. Gegründet. 20./2. 1923; eingetr. 27./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Betrieb von Braunkohlen- u. anderen Gruben. Kapital. M. 100 Mill. in 8000 Aktien zu M. 10 000 u. 20 000 zu M. 1000. Urspr. M. 45 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000 u. 4000 Aktien zu M. 10 000. Die a. o. G.-V. v. 28./6. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 55 Mill. durch Ausgabe von 4000 Aktien zu M. 10 000 u. 5000 Aktien zu M. 1000, gewinnberechtigt am Geschäftsj. 1923. Direktion. Fritz Maiweg. Aufsichtsrat. Bankier Richard Eberspächer, Bankier August Gunzenhäuser, Rechtsanw. Dr. Adolf Köstlin, Stuttgart; Heinrich Martin jr., Passau; Dir. Renz, Kempten; Kohlen- grosshändler Karl Teufel, Nürnberg; Hans Schichtele, Kempten. Norddeutsche Torfbrikettwerke Akt.-Ges. in Rostock. Die Ges. wurde lt. Bek. des Amts-Ger. Rostock V. 15./12. 1925 gemäss § 16 der Gold- bilanzverordnung v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Lt. Bek. des Amtsger. Rostock v. 20./11. 1927 ist die Firma von Amts wegen gelöscht worden. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Albert Koch Akt.-Ges. in Liqu., Rottenburg a. N. Gegründet: 14., 29./9. 1922; 8./. 1923; eingetr. 4./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Liquid. der Ges. Liquidator: Dir. Franz Kleber, Rottenburg. Zweck: Ausbeutung von Asbestvorkommen und Torfrieden sowie der Vertrieb von Rohasbest und Torf, Herstell. und Vertrieb von Asbest-Torffaser und verwandten Erzeug- nissen sowie von Pappen aller Art, Übernahme und Fortführung des unter der Firma Albert Koch, Kommanditges. in Rottenburg a. N. betrieb. Unternehm. sowie des Unter- nehm. der Fa. A. Gasser, Pappenfabrik in Ratzenried. Kapital: RM. 35 000 in 1750 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 7 Mill. in 6750 St.- u. 250 6 % (Max.) Vorz.-Akt, übern. von den Gründern zu pari bis auf M. 3 255 000 St.-Akt., die zu 140 % begeben wurden. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 35 000 in 1750 St.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St. Aufsichtsrat: Dir. W. J. Oehler, Schloss Serach; Dir. Dr. Albrecht Oehler-Riggenbach, Hans Schambäöck, Basel. Friesentorfwerke Akt-Ges. in Liqu., Rüstringen. Gegründet: 11./7. 1923; eingetr. 23./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.G. Jahrgang 1924/25 I. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 ist die Ges. in Liquid. getreten. Liquidator: J. Hinrichs, Rüstringen, Kanalweg 31. Lt. amtl. Bek. v. 2./8. 1926 ist die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Letzte Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Saarländische Brikettfabrik, Akt.-Ges. (Agglomerées de la Sarre Société anonyme), Saarbrücken. Gegründet. 8./2. 1923; eingetr. 13./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. An- u. Verkauf von Kohlen u. Nebenprodukten, Fabrikation u. Vertrieb von Briketts, Kunststeinen u. chem. Produkten aller Art. Der Betrieb der Ges. liegt seit Jahren still. Kapital. Frs. 350 000 in 2900 Akt. zu Frs. 100 u. 3000 Akt. zu Frs. 20. Urspr. M. 70 Mill. in 58 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 60 000 Nam.-Akt. zu M. 200, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./12. 1923 beschloss die Umstell. des A.-K. auf Frs.-Währung, u. zwar auf Frs. 53 219.80 u. Erhöh. um Frs. 296 780.20 auf Frs. 350 000. Die Aktionäre er- hielten für je 20 Akt. zu M. 1000 eine Aktie zu Frs. 20 u. für je 20 Nam.-Akt. zu M. 200 eine Nam.-Aktie zu Frs. 20. Direktion. Ing. Alfons Wilhelm, Metz; Heinrich Hascher, Luxemburg. Aufsichtsrat. Vors. Architekt Gustav Schmoll, Saarbrücken, Bismarckstr.; Rentner Jean Stuhl, Paris; Ing. Mathieu Hackspill, Fürstenhausen; Rentner Johann Georg Koessler, * Metz; Hermann Diesel, Ottweiler. Zahlstelle: Ges.-Kasse.