Ö1 ― Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. Bergbau Akt.-Ges., Salzgitter. Gegründet: 6./11. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Uebernahme und Ausführ. bergbaulicher Arbeiten für Rechnung Dritter sowie die Beteiligung an solchen Arbeiten. Capital: RM. 10 000 in Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Milliarde in 1000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 2./1. 1925 auf RM. 100 000. Die G.-V. v. 12./7. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 100 000 auf RM 10 000. – Goldmarkbilanz u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Dividenden 1924–1926: ? % Direktion: Dipl.-Ing. Jacob Jung. Aufsichtsrat: Öskar Gertig, Ing. Max Schierhorn, Ing. Ernst Darius, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Erdöl Akt.-Ges., Salzgitter. Gegründet: 6.(11. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb von Grundstücken und Rechten zum Aufsuchen von Erdol, Betrieb von Erdölgruben und Verwertung von Erdöl. Kapital: RM. 10 000 in Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Milliarde in 1000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari, umgestellt It. G.-V. v. 2./1. 1925 auf RM. 100 000. Die G.-V. v. 12./7. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 100 000 auf RM. 10 000. — Goldmarkbilanz u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschaftshalbj. Dividenden 1924–1925: ? %. Direktion: Ing. Ernst Darius. Aufsichtsrat: Oskar Gertig, Ing. Max Salzgitter; Dipl.-Ing. Jacob Jung, Braunschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eoblß u. Tonwerk Schirnding A.G. in Liqu. in Schirnding. Gegründet: 21./9. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Fa. bis 17./11. 1924: Süddeutsche Kohlen- u. Tonindustrie Akt.-Ges. mit Sitz in München. Lt. G.-V. v. 20./4. 1927 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Syndikus Dr. Adam Bienlein, Marktredwitz i. Bayern. Zweck: An- u. Verkauf von Kohlen- u. Tongruben, Gewinnung von Kohlen- u. Ton, Herstell. u. Vertrieb von allen einschläg. Erzeugnissen dieser Industrie. Okt. 1926 Geschäfts- aufsicht angeordnet. Kapital: RM. 100 000 in 60 Aktien zu RM. 1000 u. 2000 zu RM. 20. Urspr. M. 400 Mill. in 60 000 Akt. zu M. 5000, 100 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 10 000 %, um- gestellt It. G.-V. v. 17./11. 1924 auf RM. 100 000 in 60 Aktien zu RM. 1000 u. 2000 zu RM. 20. Auf der T.-O. der G.-V. v. 19./12. 1925 stand Kap.-Erhöh. um RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 50, Postscheck 7, Debit. 452, Masch. 12 000, Werkzeuge u. Geräte 3000, Büroinv. 200, Beteil. 39 631, Modelle 5000, Geb. 2000, Wagenpark 10 000, Vorratsaktien 48 750. –— Passilva: A.-K. 100 000, R.-F. 5000, Bankschuld 7092, Kredit. 4000, Reparaturrückl. 5000, Sa. GM. 121 092. Direktion: Robert Lauk. Aufsichtsrat: Ziegeleibes. Dr. Carl Bas Dir. Hermann Hower, München; Sägewerks- besitzer Fritz Zeidler, Arzberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brennstoff-Industrie, Akt.-Ges., Schwerin i. M. (In Lidu.) Die G.-V. vom 8./11. 1924 beschloss Auflös. der Ges. Amtliche Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. 0 3 8 –― ee Deutsche Feldspat- u. Kaolinwerke Akt.--Ges., Seilitz Post Zehren (Bez. Meissen). Gegründet. 31./8. 1922 eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Fa. Gew. Neu-Hedwigsburg- Gotha bestehenden Feldspat-Werke Waidhaus-Hagendorf u. Kaolin-Werke Seilitz u. des damit zus. hängenden Geschäfts sowie Handel mit den Produkten dieser Werke u. anderen im Betriebe dieser Ges. hergestellten Produkten. Besitztum: Die Ges. betreibt das Kaolinwerk Seilitz u. besitzt ca. 100 000 qm Feld, Wald u. Wiesengelände, ein grosses Fabriksgebäude, die sogen. Schlämmerei, ein Wohn- Handbuch der Deufschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 372