5938 Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. gebäude, sowie eine Villa. Der Rohkaolin wird im Tiefbau in eigener Schachtanlage gewonnen u. durch eine moderne Drahtseilbahn von Bleichert in den Aufgabeboden der Schlämmerei gebracht, woselbst die Verarbeitung in einer grossen Bavaria-Schlämmaschine erfolgt. Die z. Zt. aus 15 Pressen bestehende Anlage wird noch ausgeb aut. Das Werk hat einige Jahre stillgelegen u. wird, nachdem die Aktienmajorität in den Besitz der Firma Erwin Hupperf, Metalle, Berg- u. Hüttenprodukte, Dresden, im Oktober 1927 übergegangen ist, nach teilweisem Ausbau des Kaolinwerkes die Produktion Anfang des Jahres 1928 wieder aufnehmen. Das Feldspatwerk Waidhaus-Hagendorf wurde 1927 verkauft u. die Ges. saniert. Die Firma Erwin Huppert, Metalle, Berg- u. Hüttenprodukte, die im Oktober 1927 die Aktienmehrheit der Ges. erwarb, übernahm die kaufmännische Führung der Ges. u. baut das Kaolinwerk in Seilitz aus. Die Produktion soll in Kürze aufgenommen werden. Kapital. RM. 240 000 in 12 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./9. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 240 000 in 1200 Akt. zu RM. 20. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit der Ges. befindet sich im Besitze der Firma Erwin Huppert, Metalle, Berg- u. Hüttenprodukte. An dem Unternehmen ist die Stadt- bank Dresden interessiert. 6 % Anleihe von 1919: M. 800 000. Stücke zu M. 1000 u. 500 abgestemp. auf RM. 25 bzw. RM. 12.50. Die Stücke aus Altbesitz erhalten eine Zusatzaufwert. durch Abstemp. auf weitere RM. 16.60 bzw. RM. 8.30. 2 % Zs. für 1925 u. 3 % Zs. für 1926 zahlbar mit RM. –.22 bzw. –=.33 für je nom. M. 500 gegen Coup. Nr. 13 bzw. Nr. 15. – Zwecks Bar- ablös. gekündigt zum 1./4. 1927. Ablös.-Betrag RM. 11.65 für je M. 500 bzw. RM. 12.50. Barablös. der Altbesitz-Genussrechte mit RM. 4.15 für je M. 500 bzw. RM. 12.50. – Die Anleihe ist Ende 1927 zurückgezahlt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 14 821, Fabrikgeb. 120 818, Bergwerke 1, Wohngeb. 10 144, Masch. u. Beleucht. 90 492, Schächte- u. Transp.-Anl. 44 232, Apparate, Werkz. u. Ger. 1501, Mobil. u. Utensil. 908, Rohkaolinlager 2100, Kassa 131, Postscheck 10, Eff.-Beteilig. 1, Verlust 91 226. – Passiva: A.-K. 240 000, Oblig. 33 096 Bank 63002, Akzepte 5005, K ontokorrent 35 285. Sa. RM. 376 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 66 919, Gen.-Unk. 35 632, Betriebsunk. 70 478, Steuern u. Abg. 3149, dubiose Forder. 3475, Abschreib. 16 559. – Kredit: Kaolin- verkauf 53 134, Feldspatverkauf 27 090, Pacht u. Miete 516, landwirtsch. Betrieb 247, R.-F. 24 000, Verlust 91 226. Sa. RM. 196 216. Dividenden 1922–1925: 0, 0, 0, 0 %. Vorstand. Erwin Huppert, Dresden (aus dem A.-R. für 2 Jahre deleg.). Prokurist: Dir. Rich. Rust, C. Ellinger. Aufsichtsrat: Stadtrat Dr. Hermann Krumbiegel, Stadtbank-Dir. Dr. Max Graupner, Rechtsanwalt Johannes Flatter, Dresden, Otto Ellinger, Dorfhain i. S., Kaufmann Ernst Reiche, Erwin Huppert (in den Vorst. für 2 Jahre deleg.). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Harzer Eisensteinbergwerke Friedrich II Heinrich II Ferdinand II Akt.-Ges., Stolberg, Harz. Gegründet: 10./9. 1923; eingetr. 9./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Ubernahme der dem Hermann Rost, Treseburg, Harz, gehörigen, im Berggrund- buch von Stolberg eingetragenen Eisensteinbergwerke Friedrich II Heinrich II Ferdinand II, die einen Flächeninhalt von je 500 000 Quadraflachter umfassen, Abbau von Eisenstein in vorgenannten Eisensteinbergwerken. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 Mill., übern. von den Gründern zu 5000 %. Lt. G.-V. v. 27./10. 1923 erhöht um M. 500 Mill., ausgeg. zu 10 000 %. Lt. G.-V. vom 18./4. 1925 umgestellt von M. 1 Md. auf RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 19./4. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924k: Aktiva: Gerechtsame 49 975, Kapital-Entwertg. 50 000, Eigene Eff. 25, Verlust 769. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 769. Sa. RM. 100 769. Dividenden 1921–1926: 0 %. Direktion: Wilhelm Giftge, Berlin. Aufsichtsrat: Oberreg.-Rat Theodor Oppermann, Berlin; Hotelbes. Hermann Rost, Trese- burg. Harz; Bankier Karl Brüdern, Berlin; Rechtsanw. Paul Schmall, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Ropa“ Aktiengesellschaft für Mineralöl-Industrie in Stuttgart. Die G.-V. v. 28./1. 1927 hat den mit der Firma „Deutsche Gasolin A.-G.“ in Berlin- Schöneberg am 28./1. 1927 abgeschlossenen Verschmelzungsvertrag, wonach die Firma „Ropa“ A.-G. für Mineralöl-Industrie in Stuttgart ihr Vermögen als Ganzes unter Aus-