Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. 5939 schluss der Liqu. mit Wirkung vom 1./1. 1925 ab auf die Firma Deutsche Gasolin A.-G. in Berlin-Schöneberg gegen Gewährung von Aktien übertragen hat, genehmigt. Die Ges. ist damit aufgelöst, Firma erloschen. Letzte Aufnahme der Ges. vor der Fusion s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Rheinische Gussstahlhütte Akt.-Ges., Süchteln. Lt. Bek. des Amtsger. Dülken v. 14./11. 1927 ist die Firma von Amts wegen gelöscht. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Gegründet. 16./1. 1923; eingetr. 29./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. der Vertrieb von Kohlenstoff- u. legierten Stählen. Kapital. RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern azu 125 %, umgestellt lt. G.-V. v. 26./11. 1924 auf RM. 20 000 in Akt. zu RM. 20. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss niicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dir. Oskar Dischner, Süchteln; Anton Hain, Krefeld; Ing. Wilhelm Morgen- brod, Forsthaus b. Krefeld. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Dr. Max Brüning, Fabrikant Stephan Hain, Krefeld; Dir. Paul Kessler, Duisburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Torfmoor-Gesellschaft in Liqu. in Triangel bei Gifhorn. Lt. G.-V. v. 13./12. 1922 ist die Ges. in Liqu. getreten u. aufgelöst. Liquidator: Johann Rimpau. Lt. Mitteilung des Liquidators vom 8./12. 1926 ist die Liquidation beendet. Die Ges. wird als Kommandit-Ges. unter der alten Fa. fortgeführt. Amtl. Löschung der Akt.-Ges. wurde noch nicht bekannt. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hd b. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Röchling'sche Eisen- & Stahlwerke, Akt.-Ges. in Volklingen a. d. Saar. Gegründet: 7./2. 1921, mit Wirk. ab 1./1. 1921; eingetr. 18./2. 1921. Firma bis 1922: Stahlwerk Völklingen Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation von Eisen u. Stahl sowie Vornahme aller Geschäfte, die sich auf diese u. verwandte Fabrikationen beziehen. Die Röchling'sche Eisen- u. Stahlwerke G. m. b. H. brachte in die A.-G. ein: a) Grundstücke samt darauf erricht. Gebäulichk. in den Gemark. Völklingen, Sulzbach, St. Ingbert (Pfalz), Niedergailbach (Pfalz), Wehrden (Saar), Hostenbach, Bous, Geislautern, Fürstenhausen, Schaffhausen u. Neunkirchen (Saar), in Grösse von 332 ha 59 a 98 qm. Die Einlage erfolgte frei von Hyp. u. Lasten. Kapital: Fr. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu Frs. 1000. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lit. G.-V. v. 1./8. 1923 ist das bisher. A.-K. in Fr. 2 285 192 umgestellt u um Fr. 7 714 808 erhöht. Die bisher. Aktien über M. 1000 sind in solche von Fr. 228.519 umgestellt u. nach erhöhter Einz. durch Umstempelung auf einen Nennwert von Fr. 1000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundbesitz, Geb., Werksanlagen 41 152 396, Roh- stoffe u. Fabrikate 24 142 115, Beteil. 14 079 015, Barbestände u. Wechsel 1 886 892, Debit. 53 485 507, (Avale u. Bürgschaften 3 491 040). – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. u. Rückl. 6 200 000, Hyp. (SFr. 3 000 000) 14 677 500, Kredit. 96 773 592, Vortrag aus 1925 1 346 990, Gewinn 1926 5 747 843, (Avale u. Bürgschaften 3 491 040). Sa. Fr. 134 745 927. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 22 737 581, Abschr. 7 075 582, Reingewinn 7 094 834. – Kredit: Vortrag 1 346 990, Betriebsüberschüsse 35 561 007. Sa. Fr. 36 907 998. Dividenden 1921–1926: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dr. jur. Hans Frhr. von Gemmingen-Hornberg, Dipl.-Ing. H. Hanisch, Ing. August Reimann, Dipl.-Ing. Wilh. Rodenhauser; Stellv. Otto Berger. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Hermann Röchling, Völklingen: Konsul Ernst Röchling, Duisburg; Geh. Komm.-Rat Rob. Röchling, München; Bankier Eduard Röchling, Saarbrücken; Dipl.-Ing. Albrecht Röchling, Berlin-Charlottenburg; Max Röchling, Hamburg; Komm.-Rat Otto Röchling, Basel; Geheimrat August Röchling, Komm.-Rat Heinrich Röchling, Dr. K. A. Pastor, Mannheim; Dr. Fritz Röchling, Ribbekardt i. Pommern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bergbau-Akt.-Ges. Weidenhain in Weidenhain. Lt. Bek. v. 23./12. 1926 soll die Firma wegen Unterlass. der Umstell. ihres A.-K. auf Goldmark im Handelsregister gelöscht werden. Widersprüche gegen die Lösch. konnten bis 1./2. 1927 geltend gemacht werden. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. 372