5940 Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. Steinkohlenbergwerk Borgloh Akt.-Ges., Wellendorf. Gegründet: 19./11. 1921; eingetr. 6./12. 1921. Zweck: Ausbeutung von Kohlenvorkommen, Beteil. an Bergwerken. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 21./9. 1925 Umstell. auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dipl.-Ing. Karl Müller, Inspektor Reinhold Boerner. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anmerkung: Nähere Daten über die Ges., Namen der Gründer u. Aufsichtsratsmitgl. waren trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Braunkohlen- u. Chemische Industrie-Akt.-Ges. in Wellmitz. Die Ges. stellte am 5./12. 1925 wegen Mangels an Betriebsmitteln den Betrieb ein. Ein Antrag auf Geschäftsaufsicht wurde abgelehnt. Lt. Bek. v. 6./10. 1927 soll die Firma von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte aus- führliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Akelsbarger Presstorfwerk Sieberns Akt.-Ges. in Wilhelmshaven. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 15./11. 1924 Konkurs eröffnet. Konkursver- walter: Rechtsanw. Dr. Meyer, Wilhelmshaven. Gegründet: 7./2. 1922; eingetr. 11./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Presstorf sowie ähnlicher Produkte. t. zu M. 1000. 7* Kapital: M. 31 Mill. in 30 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 Nam.-Vorz.-Ak Urspr. M. 3.1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 28.3. 1923 um M. 6,2 Mill. in 6000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 12./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 21 700 000 in 21 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 700 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Davon die St.-Akt. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3:7 zum Preise von GM. 2,75 £ Bezugsrechtsteuer je Aktie. Letzte gezogene Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1922: St.-Akt.: 40 %. Vorz.-Akt. 6 %. Direktion: Bankdir. Ernst Janssen. Aufsichtsrat: Geh.-Rat Karl Schirmer, Wilhelmshaven; Fabrikbes. Heinr. Stamm, Rüst- ringen; Bankdir. Ernst Janssen, Wilhelmshaven; Syndikus Dr. jur. Wilh. Kleemann, Bremen. Münkeboer Presstorfwerke Akt.-Ges., Wilhelmshaven. (In Konkurs.) Am 17./12. 1924 ist über das Vermögen der Ges. Konkurs eröffnet worden. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Dr. Brunnemann, Wilhelmshaven. Nach Abhalt. des Schlusstermins (5./1. 1926) ist das Verfahren aufgehoben. Amtl. Firmenloschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Wiesmoor“ Akt.-Ges. für Torfgewinnung und Verwertung in Wilhelmshaven. Gegründet: 25./4. 1923; eingetr. 9./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 15./9. 1927 beschloss Liquidation der Ges. Liduidator: Bau-Ing. Wilhelm Krümpelmann, Wilhelmshaven. Zweck: Gewinnung, Verarbeit., Veredel. von Torf, Handel mit Torf u. mit einschläg. Handelsartikeln, Erwerb u. Verwert. von Torfmooren, auch Beteil. an ähnl. Werken. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 200 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 200 Mill. auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Lt. G.-V. vom 9./4. 1924 Erhöh. beschlossen um RM. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Masch. 270, Geb. 3200, Anlagen 180, Mobil. 630, Werkz. 200, Material. 500, Utensil. 85. – Passiva: A.-K. 5000, Kontokorrentschulden 682. Sa. RM. 5682. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fracht, Feuerversich., Handl.-Unk. RM. 632. — Kredit: Verlust 617, R.-F. 15. Sa. RM. 632. Dividenden 1923–1926: 0 %. Aufsichtsrat: Reg.-Baumstr. Wilhelm Dieskau, Wilhelmshaven; Molkereibesitzer Ernst Köbke, Simonswalde; Bank-Dir. Franz Oetken, Wilhelmshaven. Zahlstelle: Ges.-Kasse.