Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 5943 * Bafag, Badisches Albertus Fahrzeugwerk, Achern. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 30./9. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Engler, Achern. Eine Konkursdivid. kommt nicht zur Ver- teilung. Auch die bevorrecht. Gläubiger werden im Konkurs voraussichtl. völlig leer ausgehen. Die Massekosten u. Masseschulden finden wahrscheinlich nur teilweise Deckung. Das A.-K. ist verloren. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen Achtal Akt.-Ges. im Achtal b. Teisendorf (Oberbay.). Gegründet: 18./11. 1921; eingetr. 28./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation landwirtschaftl. u. and. Masch. u. von Holzriemenscheiben, Betrieb eines Sägewerks. Der Betrieb wurde 1926 eingestellt u. ruhte auch während des Jahres 1927. Kapital: RM. 12 500 in 250 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 100 % bzw. 115 %. Lt. G.-V. v. 30./4. 1923 erhöht um M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 2500 %. Die G.-V. v. 19./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 500 000 auf RM. 25 000 in 1250 Akt. zu RM. 20 durch Umtausch von je 10 alten Aktien zu M. 1000 in eine neue zu RM. 20. Die G.-V. v. 29./11. 1927, der Mitt. gemäss § 240 H.-G.-B. gemacht wurde. beschloss zur teil- weisen Beseitigung des Verlustes (Gesamtverlust Ende 1926 = RM. 19 857) die Herabsetz. des A.-K. auf RM. 12 500 durch Zus. leg. von je 5 Akt. zu RM. 20 in je 1 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 14 210, Mobil. 16 844, Auto 2800, Vorräte 18 910, Fuhrpark 2000, Forder. 16 256, Postscheck, Kassa, Devis. 296, Verlust 7510. – Passiva: A.-K. 25 000, Schulden 38 951, Banken 13 945, Akzepte 930. Sa. RM. 78 827. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikbetrieb 2826, Fuhrpark 4237, Spedition 3610, Werkerhalt. usw. 810, Licht u. Kraft 2940, Löhne mit Steuern 36 940, Handl.-Unk. 17 767, Zs. 18 690, Steuern 9700, Eff. (Kursverlust) 1100, Abschreib. 2861. – Kredit: Holz, Waren u. Masch. 93 974, Verlust 7510. Sa. RM. 101 485. Dividenden 1922–1925: 30, ?, 0, 0 %. Direktion: K. Schlederer. Aufsichtsrat: Georg Schlederer, Jos. Schlederer, Grafing; Komm.-Rat Max Kirschner, Tegernsee. Seesener Blechwarenfabrik Fritz Züchner K.-G. a. A. in Liqu. in Adendorf b. Lüneburg. Gegründet. 23./12. 1922; eingetr. 8./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. – Lt. G.-V. v. 17./8. 1925 hat die Ges. die Liquid. beschlossen. Liquidatoren: Fabrikbes. Fritz Züchner sen. in Forstgut Elba, Adendorf bei Lüneburg; Fabrikbes. Fritz Züchner jun., Fabrikbes. Carl Hermann Schaefer, Seesen a. Harz; Bürovorsteher Otto Künne, Seesen. Zweck. Erwerb von Blechwarenfabriken sowie von gleichen oder gleichartigen Unter- nehm., Ankauf, Fabrikation, Absatz, Lagerung u. Spedition von Emballagen jeder Art sowie von allen solchen Artikeln, die mit diesen in wirtschaftlichem Zus. hang stehen, insbes. von Werkzeugen u. Masch. jeder Art. Kapital. M. 5 000 000 in 500 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Aufsichtsrat. Bankier Kurt Ballin, Gandersheim; Bank-Dir. Georg Bremer, Berlin; Fabrikdir. Hans Ballin, Seesen a. H.; Fabrikdir. Rudolf Züchner, Bad Lauterberg Betriebsleiter Otto Züchner, Seesen a. H.; Fabrikdir. Hermann Bosse, Bockenem; Landwirt Wilhelm Bode, Seesen a. H. Heimann-Ortheiler Akt.-Ges. in Liqu., Ahlen i. W. Gegründet: 23./7. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 28./9. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Lt. G.-V.-B. v. 1./12. 1926 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Auktionator August Schmedding, Ahlen i. W., Klosterstr. 40. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Metallwaren aller Art, die mittelbare oder unmittel- bare Beteilig. an Unternehm. derselben oder verwandt. Art sowie deren Erwerb. Kapital: RM. 120 000 in 120 zu RM. 1000. Urspr. M. 12 Mill. in 3000 Vorz.-Akt. u. 9000 St.-Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./J. 1924 Umstell. auf RM. 120 000 in 120 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Fabrikgrundst. 1000, do. Geb. 46 500, Masch. 8470, Fabrikinv. 5850, Büro- do. 1600, Werkzeuge 5654, Debit. 77 598, Wechsel 2604, Kassa 1316, Waren 134 000. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 26 093, Kredit. 127 913, Gewinn 10 585. Sa. RM. 284 591. *