5944 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. ( Gewinn- u. Verlust-Konto: Debit: Zs. u. Diskont 12 970, Währ.-Umrechn. 311, Handl.- Unkosten 56 939, Abschr. 10 377, Gewinn (Vortrag) 10 585. Sa. RM. 91 182. – Kredit: Fabrikation u. Vertrieb RM. 91182. Dividende 1924: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Martin Jaraczewer, Dortmund; Stellv. Stefan Ortheiler, Albert Ortheiler, Gerthe; Alex Heimann, Gustav Heimann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rollmann & Tovar, Akt.-Ges., Ahlen i. W. Gegründet. 20./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren aller Art, die mittelbare oder unmittelbare Beteilig. an Unternehm. derselben oder verwandter Art sowie deren Erwerb. Kapital. RM. 600 000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. In Berichtigung eines früh. G.-V.-B. (Umstell. des A.-K. auf RM. 200 000) wurde das A.-K. endgültig von M. 10 Mill auf RM. 600 000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. 77 400, Fabrikgeb. 264 240, Masch. 204 355, Werkzeug 1850, Waggons 1000, Fuhrpark 4000, Bahnanschluss 4000, Säureanlage 5540, Kassa 11 167, Postscheck 6672, Wechsel u. Schecks 40 223, Deutsche Bank 1559, Reichs- bank 3520, Waren u. Material. 338 810, Debit. 675 801. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 102 035, Ausgleichs-K. 300 000, Arb.-Stift. 2000, Kredit. 277 717, Skonti u. Bonifikation 31 000, zweifelh. Forder. 28 300, Steuern 4143, Löhne 21 657, Gewinn 273 286. Sa. RM. 1 640 139. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 37 581, Skonti u. kl. Abzüge 12 423, zweifelh. Forder. 8300, Debit. 29 914, Aufwert. 2700, rückst. Löhne 21 657, do. Steuern 4143, Gewinn 273 286. – Kredit: Vortrag 187 305, Rückbuchg. einer Rückstell. 11 891, Devisenkursdiff. 12 970, Herstell. u. Vertrieb 177 837. Sa. RM. 390 005. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. 77 400, Geb. u. Inv. 264 322, Masch. 203 820, Fuhrpark 13 187, Bahnanschluss 3500, Waggons 800, Werkzeuge 9337, Säureanlage 4565, Waren u. Material 340 638, Kassa 11 718, Reichsbankguth. 446, Postscheckguth. 3412, Wechsel u. Schecks 29 972, Vorschuss 2650, Debit. 783 851. – Passiva: A.-K. 600 000. R.-F. 102 035, Arb.-Stift. 2000, Delkr. 31 000, Ausgleich-K. 300 000, rückst. Steuern 5042, rückst. Löhne 36 358, zweifelh. Forder. 34 097, Kredit. 229 889, Gewinnvortrag 1924/25 273 286, Gewinn 1926 135 911. Sa. RM. 1 749 620. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Geb. u. Inv. 6390, Masch, 20 610, Fuhrpark 3563, Bahnanschluss 500, Waggons 200, Werkzeuge 2456, Säureanl. 975, Anlageerhaltung 1749, rückst. Steuern 5042, rückst. Löhne 36 358, zweifelh. Forder. 21 181, Skonti u. kleine Ab- züge 25 004, A.-R.-Vergüt. 600, do.-Steuern 127, Umsatzsteuer 17071, Vermögenssteuer 3305, Körperschaftssteuer 36 021, Angestelltensteuer 7450, Hauszinssteuer 7455, Industriebelast. 4458, Gewerbesteuer 23 430, Autosteuer 1660, Gewinnvortrag 1924/25 273 286, Gewinn 1926 135 911. – Kredit: Vortrag 273 286, Herstell. u. Vertrieb 360 051, Arb.-Steuern (Rück- buchung 1./1. 1926) 1470. Sa. RM. 634 808. Dividenden 1923–1925. 0, ?, ? %. Direktion. Fabrikant Hugo Rollmann, Hamm; Fabrikant Heinr. Tovar, Ahlen. Aufsichtsrat. Vors. Justizrat Dr. Heinr. Levison, Düsseldorf; Fabrikant Jakob Auerbach, Hamm; Frau E. Tovar, Ahlen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Stanz- und Emaillierwerk A. & S. Rosenberg, Akt.-Ges., Ahlen i. W. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 5./6. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Rolf, Ahlen i. W., Gerichtsstr. Lt. dessen Mitt. gehen die Aktionäre leer aus. Die Höhe der Konkurs-Div. hängt von dem Erlös für die Grundstücke ab. Gegründet: 31./5. 1924; eingetr. 29./7. 1924. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Eisen- u. Metallwaren, insbes. von emaillierten u. dekorierten Haus- u. Küchengeräten. Kapital: RM. 56 000 in 56 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Direktion: S. Rosenberg. Aufsichtsrat: Leopold Marx, Fabrikbes. Sidi Sass, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. Max Rosenstern, Duisburg. Vereinigte Bierbach'sche Drahtwerke Akt.Ges. in Altena (Westfalen). Gegründet. 1./2. 1923; eingetr. 16./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Draht u. Drahtwaren aller Art. Kapital. RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v.- 27./11. 1924 beschloss Um-