Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 5945 stell. von M. 10 Mill. auf RM. 15 000 in 15 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 23./10. 1925. Erhöh. um RM. 235 000 in Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa u. Wechsel 7886, Debit., Banken u. Wertp. 216 102, Waren 277 597. Anlagewerte 24 840. – Passiva: A.-K. 15 000, Kredit. 489 521, Gewinn 21 904. Sa. RM. 526 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 674 596, Gewinn 21 904. Sa. RM. 696 500. – Kredit: Bruttogewinn RM. 696 500. Dividenden 1923–1924: 2, ? %. Direktion. Ernst Bierbach, J. G. Bierbach. Aufsichtsrat. Witwe Käthe Bierbach, Haspe; Bankdir. Walter Dörken, Altena; Fabrikant Ulrich Falkenroth, Haspe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Altonaer Waggon. u. Eisenbau-A.-G. E. Seidler & Spielberg in Altona-Ottensen, Friedensallee 128. Gegründet: 27./2. 1919; eingetr. 27./5. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Fa. bis Febr. 1924: Altonaer Waggonfabrik, Akt.-Ges. Zweck: Ausführung von Eisenarbeiten aller Art, insbes. Bau u. Reparatur von Waggons, Eisenkonstruktionen u. Maschinen, Vertrieb von Eisenfabrikaten. Kapital: RM. 150 000 in 300 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern. Die G.-V. v. 5./5. 1925 beschloss Umstell. auf RM. 150 000 (2: 1) in 300 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Masch. 4500, Werkzeug u. Geräte 3400, Debit. 82 420, Kassa 8091, Eff. 201, Postscheck 1010, Devisen 109, Depot 14 000, Modell 1, Waren 141 402, Verlust 43 275. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 51 047, Bankko. 52 090, Akzepte 45 274. Sa. RM. 298 412. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 46 237, Masch. 230, Werkzeug u. Geräte 1170, Provis. 972, Gehälter 105 774, Lohn 261 039, Allg. Unk. 130 443, Kohlen 10 187, Steuer 41 864, Zs. 10 567. – Kredit: Waren 565 210, Verlust 43 275. Sa. RM. 608 486. Dividenden 1919–1926: 0, 2, 4, 2, ?, ?, 0, 2 %. Direktion: Willy Spielberg, Reg.-Baumstr. a. D. Heinrich Schoener, Ing. John Bornholdt Aufsichtsrat: Vors. Senator Emil Seidler. Stellv. Fabrikbes. Heinr. Spielberg, Bank-Dir. Schulze, H. Wiesner, Altona. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Filterwerke Neptun- Akt.-Ges. in Liqu., Altona-Ottensen. Lt. G.-V.-B. v. 1./6. 1926 Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Herbert Stroth, Hamburg 11, Gr. Burstah 11. Die G.-V. v. 12./10. 1927 genehmigte die nachstehenden Bilanzen. Durch die gleiche Versamml. ist satzungsgemäss beschlossen worden, dass die RM. 41 940 Vorz.-Akt. aus dem Liqu.-Erlös mit RM. 1.50 für je RM. 20 Aktie eingelöst werden. Die Auszahlung erfolgt durch den Liquidator. Die Firma ist Nov. 1927 gelöscht worden. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Masch., Einricht., Ware 56 937, Bank 2008, Schuldner 29 335, Verlust 54 690. – Passiva: A.-K. 60 000, Akzepte 1166, Gläubiger 81 803. Sa. RM. 142 970. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Schuldner 4782, Bank u. Kassa 1914, Verlust 55 388. –Passiva: A.-K. 60 000, Gläubiger 2085. Sa. RM. 62 085. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 29 681, Handl.- u. Betriebskosten 28 358, Verlust durch Verkauf der Bestände 23 571, Kap.-Entwert. 7880, Abschr. auf Dubiose- forderungen 508. – Kredit: Steuerrückzahl, 1822, Betriebsgewinn 32 788, Verlust 55 388. Sa. RM. 89 999. Iliquidations-Schlussbilanz am 15. Sept. 1927: Aktiva: Kassa 252, Bank 3219, Schuldner 373. – Passiva: A.-K. 60 000, Verlust 56 854, Gläubiger 111, Rückst. Liqu.-Schlusskosten 588. Sa. RM. 3845. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 55 388, Abwickl.- u. Schlusskosten 1465. Sa. RM. 56 854. – Kredit: Verlust RM. 56 854. Mahr & Henningsmeyer, Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Altona. Gegründet: 9./11. bzw. 22./11. 1921; eingetr. 6./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Masch., Armaturen, Metallwaren u. dergl. Kapital: RM. 90 000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien, übernomm. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 9./19. 1922 um M. 5 Mill. in 500 auf den Inh. laut. St.-Akt. über je 10 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, davon M. 4 Mill. angeb. den bisher.