33................ 23 3 5946 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 200 %. Lt. G.-V. v. 15./6. 1925 Umstell. von M. 9 Mill. auf RM. 90 000. – Goldmark- und darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 30./9. 1923 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1921/22–1922/23: 10, 0 %. Direktion: Fabrikant S. Aug. Hering, Altona-Ottensen, Schillerstr. 15. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Friedrich Koch, Oberbürgermstr. Max Brauer Dipl.-Ing. Gedeon v. Pazsciczky. Zahlstelle: Altona: Sparkasse der Stadt Altona. Union Drahtwerk Hamburg-Altona. Akt.-Ges. in Liqu. Altona-Ottensen, Friedensallee 104. Gegründet: 26./3. 1924; eingetr. 12./6. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 2./7. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Bücherrevisor W. H. E. Möller, Hamburg P. 1. Zweck: Fabrikation von Drähten für die elektr. Industrie. Kapital: RM. 100 000 in 800 St.-Akt. u. 200 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 112 %, Vorz.-Akt. zu 110 %. 8 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Aufsichtsrat: Dir. Max Bestmann, Altona; Bankier Iska Goldschmidt, Rechtsanw. Dr. Aloys Wieseler, Hamburg; Heinrich Fr. Grimm, Altona. Maschinenfabrik Hermann Walb, Akt.-Ges. in Liqu. in Alzey. (In Konkurs.) Gegründet: 28./3. 1922; eingetragen 12./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 17./7. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Am 23./12. 1926 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bürovorsteher Theodor Schwiegert, Alzey (Rheinhessen). Zweck: Herstellung, Ankauf u. Vertrieb von Masch. aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 5000 St.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 2./12. 1922 um M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1922, angeboten zu 200 % (1:2). Lt. G.-V. vom 29./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 12 500 000 auf RM. 100 000 (125 : 1),. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Geb. 46 256, Masch. u. Werkz. 4867, Inv. 56, Auto 7000, Kassa 1542, Postscheck 2244, Debit. 90 499, Vorräte 100 364. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 5000, Sonder-Rückl. 4501, Delkr. 984, Hyp. 1376, Bank 27 588, Kredit. 107 672, Wechsel 4784, Gewinn 923. Sa. RM. 252 830. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Fabrikat.-Unk. 132 225, Steuern 12 601, Zs. 4790, Abschr. 2967, Gewinn 923. Sa. RM. 153 508. – Kredit: Bruttogewinn RM. 153 508. Aufsichtsrat: Martin Levi, Alb. Schaffner, Emil Kord-Ruwisch, Alzey. Blechwarenfabrik Amberg Akt.Ges, Amberg. (In Konkurs.) 3 Mit Beschluss v. 6./10. 1925 wurde über das Vermögen der Ges das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Diem in Amberg (Oberpfalz). Lt. Zeitungsmeld. vom Dez. 1927 soll eine weitere Abschlagszahlung von 1 % auf nicht bevorrechtigte Forde- rungen von RM. 661 621 stattfinden. Gegründet: 25./5. 1923; eingetragen 27./6. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Fa. bis 31./1. 1925: Züchnerscher Industrie-Konzern Blechwarenfabrik Amberg Akt.-Ges. Zweck: Fabrikation, Ankauf, Absatz, Lagerung u. Spedition von Artikeln der Blechwaren- industrie. Kapital: RM. 5000 in 200 Inh.-Akt. u. 50 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 10 000, davon 2000 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 31./1. 1925 auf RM. 5000 in 200 Inh.- u. 50 Nam.-Akt. zu RM. 20. —– Direktion: Wilh. Paul, Braunschweig; Paul Wolf, Lauterberg i. Harz; E. Niebergall, Erfurt. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. waren nicht zu erlangen. 7 Hannoversche Eisengiesserei u. Maschinenfabrik Akt.Ges. in Anderten b. Hann. (Misburgb. Gegründet: 1857 als Kommandit-Ges., am 15./11. 1859 in eine A.-G. mit Sitz in Hannéver umgewandelt, verlegt nach Anderten lt. G.-V. v. 12./6. 1900. Zweck: Herstell. von Gusswaren jeder Art. Es werden maschinen- u. handgeformte Stücke jeder Art, letztere bis zu einem Höchstgewichte von 40 t hergestellt. Das Areal