Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 5947 in Anderten umfasst ca. 37 Morgen. Seit 1917/18 Interessengemeinschaft mit der Hannoverschen Waggonfabrik A.-G. in Linden, im Verein mit dieser Firma wurde 1918/19 die Umstell. des Werkes für die Friedensarbeit vorgenommen. Die Giesserei wurde bedeutend erweitert. Die Ges. geriet im Jahre 1925 durch ihre Verbindung mit der Hannoverschen Waggon- fabrik A.-G., die über 97 % ihrer Aktien besitzt, in finanzielle Schwierigkeiten, so dass sie auf ihren Antrag am 17./9. 1925 unter Geschäftsaufsicht gestellt wurde. Nachdem der Vergleichsvorschlag der Ges. durch Zwangsvergleich v. 29./5. 1926 angenommen war, wurde die Geschäftsaufsicht am 17./6. 1926 für been det erklärt. Kapital: RM. 1 300 000 in 4000 Akt. zu RM. 100, 9145 Akt. zu RM. 50, 570 Akt. zu RM. 60, 570 Anteilscheinen zu RM. 15 u. M. 400 000 junge Aktien, deren Stückelung noch nicht bekannt ist. Die Aktienmajorität befindet sich bei der Hannoverschen Waggonfabrik. Urspr. M. 750 000, Erhöh. um M. 150 000 lt. G.-V. v. 6./6. 1895, begeben zu 110 %, weiter 1900 um M. 600 000. A.-K. also von 1900–1911 M. 1 500 000 in 1000 Akt. zu M. 1500. Zur Sanierung 1911 Herabsetz. des A.-K. um M. 1 000 500 auf M. 499 500. Gleichzeitig wurde die Ausgabe von M. 1 Mill. in Vorz.-Akt. zu 103 % beschlossen. Nach Durchführung dieser Sanierung (Näh. darüber s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24) A.-K. M. 1.500 000. 1914/15, 1915/16 u. 1916/17 wurden der Ges. von den Hauptbeteiligten M. 350 000 bzw. 650 000 bzw. 250 000, 1918/19 M. 250 000 überwiesen, auf die nur in den Überschussjahren eine Auszahl. bis 6 % erfolgt, ein etwaiger weiterer Gewinn fliesst den Aktionären zu. Lt. G.-V. v. 30./12. 1921 Gleichstell. der Vorz.-Akt. mit den St.-Akt. u. Erhöh. des A.-K. um M. 8 500 000, von einem Konsort. zu 100 % übern. Lt. G.-V. v. 17./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RRM. 500 000 (M. 1000 = RM. 50). Die G.-V. v. 23./6. 1926 beschloss, das A.-K um RM. 400 000 auf RM. 900 000 zu erhöhen. Die neuen Aktien dienten hauptsächlich zur Befriedigung der Gläubiger der Ges. Lt. G.-V.-B. v. 27./7. 1927 erhöht um RM. 400 000 in Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./10. 1927, übern. von einem Konsort. (Ephraim Meyer & Sohn, Hann.), davon RM. 300 000 den bisher. Aktion. im Verh. RM. 300: RM. 100 zu 100 % angeboten. Anleihen: I. M. 550 000 in 4 % Partial- Oblig. von 1895, Stücke à M. 1000. Sicherheit: I. Hypoth. auf dem Misburger Etablissement. Zahlstellen: Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Die Anl. war zum 1./4. 1923 gekündigt. II. M. 700 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 102 %, 1902 aufgenommen u. an II. Stelle auf dem Misburger Etabliss. eingetragen. Stücke à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Vor Ende Dez. Stimmrecht: Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vertr. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Aktien ohne Nachbezugsrecht; vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (neben M. 1000 jährl. Fixum pro Mitgl.), Rest Div. gleichmässig an sämtl. Aktionäre. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. Hannover 61 500, do. Misburg 92 500, Wohnhäuser 61 600, Hauptfabrikanl. 600 201, Kassa 3443, Wechsel 25 767, Eff. 1, Vorräte 775 121, Debit. 507 026, Verlust 148 124. – Passiva: A.-K. 500 000, Prior.-Anl. 22 650, Hyp. auf Wohnhäuser 22 375, Akzepte 837 571, Kredit. 892 688. Sa. RM. 2 275 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Aufwert. 8950, Handl.-Unk. 292 802, Zs. 216 750, Reparat. 28 561, Abschreib. 25 615. – Kredit: Fabrikationsk. 374 554, Übertrag aus R.-F. 50 000, Verlust 148 124. Sa. RM. 572 677. 3 „ St.-Akt. 1913/14–1925/26: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: (K.) Direktion: Reinhard Reitis, Ewald Gärtner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Konsul Kurt Gumpel, Hannover; Stellv. Bankier Dr. F. Jessen, Hamburg; Bankdir, Dr. jur. Julius Caspar, Bankdir. Paul Kregel, Bankier Erich Meyer, Hannover; Gen.-Dir. Wilhelm Forthmann, Gen.-Dir. Graf Uexküll-Gyllenband, Berlin; Dir. Arthur Schnitzler, Konsul Hans Harney, Düsseldorf. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. FEwel & Lietzau Akt.-Ges., Angerburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 18./3. 1927 Konkurs eröffnet worden. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Dr. Rasch, Angerburg. Gegründet: 15./9. 1923; eingetr. 4./8. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb einer Masch.-Fabrik, Handel mit Masch., Betrieb eines Installations- geschäfts für elektrische u. andere Anlagen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Aktien zu M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 15./5. 1925 auf RM. 50 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividenden 1925–1926: 0 %. Direktion: A. Guskow. Aufsichtsrat: Fabrikbes. O. Ewel, Angerburg; Fabrikbes. Fritz Lietzau, Fabrikbes. K. Foth, Rechtsanw. Justizrat K. Menzel, Danzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *