5948 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Ansbacher Motorenfabrik Karl Bachmann Akt.-Ges. in Ansbach, Oberhäuser Str. 67. Gegründet: 24./3. 1921; eingetr. 29./3. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung, Vertrieb u. sonstige gewerbliche Verwertung von Maschinen und Apparaten, Motoren, Fahrzeugen sowie die Metallbearbeitung jeglicher Art. Die An- gliederung von Nebenbetrieben bleibt der Ges. unbenommen. Die Ges. ist befugt, gleiche oder ähnliche zu übernehmen, sich an solchen in jeder Form zu beteiligen und ihre Ver- tretungen zu übernehmen. Im Beginn des Geschäftsjahres 1924/25 hat die Ges. ihre Fabrik auf dié Herstell. der neuartigen Colo-Diesel-Motoren umgestellt, zu der sie sich im J. 1923 mit der Münchner Motorenfabrik Gebr. Baumann G. m. b. H. geeinigt hatte. Mit letzterer Ges. gründete sie die Colo-Diesel Motoren G. m. b. H. in München, die den gesamten Verkauf der Erzeugnisse beider Fabriken betreibt; als weiterer Ges. trat später noch die Süddeutsche Bremsen A.-G. in München bei. Die Motorenfabrik Gebr. Baumann in München ist späterhin aus der Colo-Dieselmotoren G. m. b. H. ausgeschieden; ihren Anteil übernahm die Süddeutsche Bremsen-A.-G. in München. Ende 1926 wurde zwischen der Süddeutschen Bremsen-A.-G. in München, den Motorenwerken Mannheim A.-G., vorm. Benz, Abt. stat. Motorenbau in Mannheim u. der Ges. eine Arbeitsgemeinschaft geschlossen. Kapital: RM. 207 500 in 5000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 125 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./6. 1922 um M. 11 Mill. in 6000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank), angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 3 zu 165 %. Die mit 25 % einzuzahl. Vorz.-Akt. wurden von der Gebr. Stumm G. m. b. H. u. der Vereinigten Landsberger Pflug- u. Münchener Eggenfabriken A.-G. übernommen. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 5./1. 1925 von M. 15 Mill. auf RM. 415 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 40 reduziert u. die bisher 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 in 250 dergl. zu RM. 60 umgewertet wurden. Lt. G.-V. v. 30./9. 1926 Herabsetz. des Kap. auf RM. 207 500 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 2: 1. Grossaktionäre: Die Knorrbremse A.-G., Berlin, u. die Süddeutsche Bremsen-A.-G., München, sind bei der Ges. stark interessiert. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. 1 Vorz.-Akt., in besond. Fällen = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 d. A.-K.), eventl. Sonder-Abschr. u. Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., 6 % weitere Div. an St.-Akt., Rest gleichmässig an St.- u. Vorz.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 141 000, Masch., Werkz. u. sonst. Einricht. 134 101, Beteil. 10 002, Patente 1, Kassa u. Bankguth. 1939, Schuldner 60 345, Vorräte 231 549, Verlust 26 571. – Passiva: A.-K. 207 500, R.-F. 20 750, Hyp. 52 391, Gläubiger 374 868. Sa. RM. 655 510. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 94 235, Abschr. 35 227. – Kredit: Überschuss aus der Kap.-Zus. legung 22 547, Rohertrag 80 344, Verlust 26 571. Sa. RM. 129 462. Dividenden 1920/21–1926/27: St.-Akt. 0, 6, 100, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1922/23–1926/27: 48, 0, 0 0, 0% Kurs Ende 1926–1927: 8, 15 %. Freiverkehr München. Direktion: Dipl.-Ing. Fritz Loos. Aufsichtsrat (mind. 3): Vors. Justizrat Dr. W. Waldschmidt, Bln.-Grunewald; Stellv. Dir. Dipl.-Ing. Wilh. Strauss, München; Dir. Dr.-Ing. e. h. Wilh. Hildebrandt, Bln.-Lichter- felde; Dir. Dr.-Ing. e. h. J. P. Vielmetter, Bln.-Wilmersdorf; Komm.-Rat Christian Loos, Ansbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fahrzeugfabrik Ansbach Akt-Ges. zu Ansbach, Draisstr. 20. Gegründet: 20./7. 1916. Firma bis 17./12. 1917: Fahrzeugfabrik Ansbach A.-G., bis 23./6. 1920: Fahrzeugfabriken Ansbach u. Nürnberg Akt.-Ges. in Ansbach, dann bis 15./9. 1926: Faun- Werke A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstell. von Automobilen jeder Art, insbes. Lastkraftwagen, Personenwagen, Omnibussen sowie sonstigen automobilen Nutzfahrzeugen, von Motoren u. weiteren in den Fabrikationsbetrieb passenden techn. Erzeugn. u. der Handel in den angeführten Gegen- ständen u. einschlägigen techn. Artikeln. Die Ges. stand vom Okt. 1925 bis Mai 1926 unter Geschäftsaufsicht, die durch Vergleich aufgehoben wurde. Die Zahlung der 30 % igen Quote hat in 6 Raten zu je 5 % zu erfolgen, erstmals am 1./5. 1927. In Auswirk. des Vergleichs wurde das Werk Nürnberg abgestossen. Kapital: RM. 376 240 in 3312 Akt. zu RM. 20 u. 3100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 600 000. Die G.-V. v. 17./12. 1917 beschloss Erhöh. um M. 1 000 000, die G.-V. v. 23./6. 1920 die Erhöh. um M. 3 400 000 mit Div.-R. für 1920/21, hiervon M. 1 650 000 zu 150 % u. M. 1 750 000 zu 125 % ausgegeben. Den alten Aktionären wurden die neuen Aktien 2: 1 zu 130 % angeb. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./2. 1921 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, mit halber Div.-Ber. für 1920/21, übern. von der Fried. Krupp Akt.-Ges. zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./10. 1921 um M. 15 000 000 (also auf M. 25 000 000) in 15 000 Aktien à M. 1000