Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 5949 mit Div.-Ber. ab 1./7, 1921, übern. von einem Konsort. (A. E. Wassermann, Bamberg), angeb. den bisher. Aktion. 1:1 vom 8./11.–24./11. 1921 zu 130 % plus 5 % Zs. ab 1./7. 1921. Lt. a. o. G.-V. v. 16./9. 1922 erhöht um M. 10 000 000 (auf M. 35 000 000) in 10 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./6. 1922; ausgegeben 2426 Stück zu 200 % u. 7574 Stück zu 140 %; übern. von einem Konsortium, das M. 5 000 000 den Aktion. zu 150 % bis 15./11. 1922 im Verh. 5:1 angeb. hat. Lt. G.-V. v. 28./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 35 000 000 auf RM. 2 100 000 in Aktien zu RM. 60 (M. 1000 = RM. 60). Die G.-V. v. 15./9. 1926 beschloss zur Sanierung der Ges. Zus legung des A.-K. im Verh. 12: 1. Zu der beantragten Kapitalsherabsetzung ist zu bemerken, dass einige Grossaktionäre ihre Aktienpakete für die Gläubiger zur Verfüg. gestellt haben, damit die Gläubiger gemäss Zwangsvergleich im Besitz von Zweidrittel- mehrheit des A.-K. gelangen. Die Zus. legung 12:1 erstreckt sich daher nur auf einen Teil des A.-K., so dass dasselbe eine Höhe von M. 752 500, wie im Zwangsvergleich ausgeführt, erreicht. Lt. G.-V.-B. v. 25,/10. 1926 nochmalige Herabsetz. des A.-K. um RM. 376 260 auf RM. 376 240. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 393 000, Masch. 144 175, Inv. 13 839, Eff. u. Beteilig. 13 618, Patente 1, Debit. 308 954, Banken, Wechsel, Kassa u. Postscheckguth. 67 983, Restkaufgeld Karosseriewerk 88 600, Warenvorräte 769 377, Verlust 1926/27 nach Zus. leg. des A.-K. 50 452. – Passiva: A.-K. 376 240, Hyp. 50 055, Gläubigerabfindungsschuld 1 055 526, Kredit. 235 795. Rückstell. 132 385. Sa. RM. 1 850 002. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1926/27: 345 686, Handl.-Unk. 187 146, Abwicklungskosten des Zwangsvergleichsverfahrens 176 282. – Kredit: Brutto- gewinn nach Abzug sämtl. Betriebs-Unk. u. des Sanierungsgewinnes 658 662, Verlust 1926/27: 50 452. Sa. RM. 709 115. Dividenden 1916/17–1926/27: 20 % (gezahlt aus dem Div.-Disp.-F. des Vorbes.), 10, 5, 12, 6, 20 %, GM. 1.05 pro Aktie, 0, 0, 0, 0 %. Kurs Ende 1922–1926: In München: 4175, 6.50, 3.7, 2.50, 8.40 %. Eingeführt in München am 17./3. 1922, in Berlin im Okt. 1923. Kurs in Berlin Ende 1923–1926: 5, 3.75, 2.25, 7.25 %. Notiz an beiden Börsen 1927 eingestellt. Direktion: Hermann Lücke, Dr. Helmuth Eimer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Leander Streubel, Erlangen; Stellv. Justizrat Dr. Adolf Bayer, Ansbach; Kaufm. Karl Erhardt jr., Stuttgart. – Als Beirat: Komm.-R. Saemann, Dir. Lierths, Dir. Pergher, Dir. Metzger, Nürnberg. Zahlstellen: Ansbach u. Nürnberg: Ges.-Kasse; Ansbach: Bayer. Staatsbank Fil.; Bamberg u. Berlin: A. E. Wassermann; Nürnberg: Anton Kohn, Darmstädter u. National- bank; München: Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank, Bankhaus Strauss & Co. Imexa Compagnie Akt-Ges. für Bahnmaterial, Aplerbeck i.W. Gegründet: 17./2. 1924; eingetr. 10./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz bis 30./5. 1927 Berlin. Zweck: Handel mit Eisenbahnbedarf jeder Art, besond. aber der Aus- u. Einfuhrhandel mit diesen Waren. Daneben wird die Ges. sich auch mit dem Handel von anderen Gegen- ständen der Schwerindustrie befassen. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umstell. lt. G.-V. v. 23./7. 1925 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 386, Debit. 46 326, Warenvorrat 920, Inv. 1200, Verlust aus 1924 14 058, do. aus 1925 9929. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 22 820. Sa. RM. 72 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursdifferenz 5, Kontokorrent: Kursdifferenz 647, Handl.-Unk. 21 892, Mobil.: Abschr. 626. – Kredit: Waren: Bruttogewinn 13 242, Verlust aus 1925 9929. Sa. RM. 23 172. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Rich. Casparius. Aufsichtsrat: Kaufm. Juan Casparius, Ing. Dr. Fritz Walter, Kaufm. Adolf Moses. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thüringer Eisengiesserei für Qualitäts-Zylinderguss Jos. Mayer Akt.-Ges., Apolda. Die G.-V. v. 30./7. 1927 sollte über Firmenänderung beschliessen. Gegründet: 20./9. 1923; eingetr. 7./11. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma „Thüringer Eisengiesserei für Qualitäts-Zylinderguss Jos. Mayer in Apolda-' betriebenen Unternehmens, Betrieb einer Eisengiesserei u. Maschinenfabrik.