5950 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 300 000 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 974, Bankguth. 22 119, Grundst. u. Geb. 184 047, Grundstückszubehör 17 995, Masch. 82 682, Werkzeug 9243, Inv. 9800, Fabrikation 38 349, Kohlen 10 017, Magazin 6019, Modelle 32 414, Formkasten 22 000, Installation 24 000, Kran-K. 3000, Verpackung 2825, Waren 52 340, Verlust 1926 15 883. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 260 000, Kontokorrent 64 404, Wechsel 8612, Delkr. 695. Sa. RM. 533 712. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 90 994. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1925 2556, Rückl. 20 000, Warenbruttogewinn 52 555, Verlust 1926 15 883. Sa. RM. 90 994. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Joseph Mayer, F. W. Bielefeld. Prokurist: W. Winkler. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Herm. Johannsen, Weimar; Stellv. Dir. Bruno Schlesier, Rosswein i. Sa.; Dir. Gottfried Klingemann, Norderney. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Rockmann Akt.-Ges., Aschersleben. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 29./4. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Willy Stange, Aschersleben. Schlusstermin war auf den 13./10. 1924 festgesetzt worden. Amtliche Firmenlösch. wurde noch nicht bekannt. Letzte ausführliche Abhandl. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Stahl- und Eisenwerk Asslar Akt.-Ges. in Liqu. in Asslar bei Wetzlar (Rhpr.). Gegründet: 28./2. 1920; eingetr. 24./1. 1921. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Die G.-V. v. 5./11. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Lidui- dator: Rechtsanwalt Otto Weniger, Herborn (Bez. Wiesbaden). Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der bisher von der Firma Stahl- u. Eisenwerke Asslar G. m. b. H. in Asslar betriebenen Fabrik zur Herstellung von Waren aus Eisen u. anderen Material. (Grauguss für Maschinenbau u. Massenartikel) sowie Maschinen, insbes. landwirt- schaftl. Maschinen u. Holzfabrikate. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 14./3. 1923 um M. 7 Mill. in 7 Akt. zu M. 1 Mill., begeb. zu pari. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 1000 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 21 078, Fabrikgeb. 140 067, Wohngeb. 8582, Masch. u. Apparate 51 991, Werkzeuge u. Utensil. 24 721, Rohmaterial. 21 875, Waren 1421, Kasse u. Bankguth. 462, Debit. 19 913, Eff. 139, Verlust 23 426. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 66 354, Aval (Eisenwerk Meyer A.-G.) 1250, Wechsel 13 296, Kredit. 32 778. Sa. RM. 313 679. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 17 051, Geschäftsunk. 61 690, Wohlfahrts- zuschuss 6828, Kontokorrentdubiose 10 351, Prov. 9439, Zinsen 8220, Steuern 12 582. – Kredit: Gewinn- u. Verlustkonto 54 270, Fabrikationsüberschuss 48 469, Verlust 23 426. Sa. RM. 126 166. Dividenden 1921–1926: 0, 100, 0, 0, 0, 0 %, Aufsichtsrat: Vors. Hütten-Dir. J. Kesseler, Haiger (H.-N.); Dir. Bernhard Rosenthal, Geschäftsführer Ernst Gerlach, Harzgerode. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7 Ernst Gessner, Aktiengesellschaft in Aue i. Erzgeb. Gegründet: 20./9. bezw. 3./11. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetragen 9./2. 1921. Gründer, Einbringungswerte u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Firma lautete bis 11./12. 1926: Ernst Gessner A.-G., Textilmaschinenfabrik. Zweck: Die Herstellung u. der Vertrieb von Maschinen für die Textilbranche. Kapital: RM. 2 100 000 in 3000 Aktien zu RM. 700, Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./9. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 2 100 000 (10: 7) in 3000 Aktien zu RM. 700. Geschäftsjahr: 1./7.–30 /6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 178 413, Wasserkraft 26 147, Geb. 396 054,. Wohnhäuser 103 393, Dampfheiz. 5, Transmission 6, Masch. 259 433, Hilfswerkzeuge 52 374, Inv. 28 448, Lichtanlage 37 297, Modelle u. Zeichn. 1, Fuhr- u. Autopark 11 115, Kassa 43 401, Wechsel 63 822, Eff. 3300, Kontokorrent 749 492, Inventur 756 684. – Passiva: A.-K. ―――――