Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 5951 2 100 000, R.-F. 40 000, Avalwechsel 2, Hyp. 8083, Kontokorrent u. Akzepte 280 261, Über- gangs-K. 152 987, Reingewinn 128 353. Sa. RM. 2 709 687. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 115 964, Sozialversicher. 49 474, Abschr. 62 723, Reingewinn 128 353 (davon: Div. 105 000, R.-F. 10 000, Vortrag 13 353). – Kredit: Gewinnvortrag 11 428, Betriebsergebnis 345 086. Sa. RM. 356 515. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 178 713, Wasserkraft 24 490, Geb. 387 418, Wohnhäuser 77 251, Dampfheizung 5, Transmissionen 6, Maschinen 256 543, Hilfswerkzeug 54 817, Inv. 33 193, Lichtanlage 37 271, Modelle, Zeichnungen 1119, Fuhr- u. Autopark 34 852, Kassa 43 085, Wechsel u. Tratten 136 631, Eff. 3446, Aussenstände 1 449 688, Lager 766 908. – Passiva: A.-K. 2 100 000, R.-F. 50 000, Aval-Wechsel 20 002, Gläubiger 857 131, Über- gangs-K. 265 235, Reingewinn 193 071. Sa. RM. 3 485 440. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 87 944, Sozialversicherung 57 416, Abschr. 70 902, Reingewinn 193 071 (davon Div. 168 000, R.-F. 2000, Vortrag 5071). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1925/26 13 353, Betriebsergebnis 395 981. Sa. RM. 409 334. Dividenden 1920/21–1926/27: 30 % M. 250 Bonus, 30 %, GM. 2 je Aktie, 2.86, 5, 5, 8 %. Direktion: Ober.-Ing. Rich. Grosser, Kaufm. Arthur Felber, Ober-Ing. Franz Brunner, Aue. Aufsichtsrat: Vors.: Dr.-Ing. Alex. Lincke, Dresden; Fabrikbesitzer Arno Landmann, Lauter; Ober-Ing. Hugo Sarfert, Aue; Dipl.-Ing. Ernst Gessner, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sächsische Metallwarenfabrik August Wellner Söhne, Ant.-Ges. in Aue (Erzg). Gegründet: 23./9. 1913, mit Wirkung ab 1./4. 1913; eingetr. 23./12. 1913. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des seit 1854 unter der Firma Sächs. Metallwarenfabrik, August Wellner Söhne in Aue i. Sa. betriebenen Fabrikunternehmens sowie überhaupt die Herstell. u. der Vertrieb von Metallen, Metallwaren u. anderen verwandten Waren. Lt. G.-V. v. 24./3. 1924 auch Handel mit Lebensmitteln. Kapital: RM. 5 Mill. in 5000 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 23./8. 1924 Umstell. des A.-K. auf unverändert RM. 5 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 205 864, Geb. 1 885 000, Masch. u. Anlagen 1591 000, Kassa, Schecks u. Wechsel 107 649, Postscheck 31 499, Warenbestände 4 548 801, Wertp. 186 983, Hyp.-Forder. 28 630, Debit. 3 818 735, K neue Rechnung 5346. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 5 059 325, K. alte Rechnung 322 285, Hyp.-Schulden 100 000, R.-F. 500 000, Disp.-F. 1 000 000, Aufwert.-Res. 72 781, Reingewinn 355 117. Sa. RM. 12 409 510. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 254 987, Gewinn 355 117 (davon Div. 250 000, Vortrag 105 117). – Kredit: Vortrag 95 988, Ergebnis 514 116. Sa. RM. 610 104. Dividenden: 1913/14–1922/23: 5, 0, 0, 6, 6, 6, 7½, 10, 10, 100 %; 1923 (9 Mon.) 0 %; 1924–1926: 3, 5, 5 %. Vorstand: Gen.-Dir. Paul Gaedt, Dir. Franz Cramer, Dir. Hermann Waehmer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Wilhelm Schreiber, Reg.-Rat Dr. Hans Loose, Aue; Fabrikbes. Ernst Bormann, Glauchau; Fabrikbes. Walter Nacken, Grüna. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Asbern-Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Augsburg-Göggingen. Gegründet: 21./12. 1920 mit Wirk. ab 1./1. 1921; eingetr. 25./4. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation von Masch. aller Art sowie Handel mit solchen. 1927 Übernahme des Betriebes der Augsburger Walzen-Gusswerke A.-G. Kapital: RM. 240 000 in 12 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000, übern. von Gründern zu 110 %. Erhöht 1921 um M. 2 000 000, lt. G.-V. v. 14./. 1922 um M. 3 000 000. Lt. G.-V. v. 7./4. 1923 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, angeb. im Verh 1:1 zu 500 %. Die a. o. G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 240 000 in 12 000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. Ende Okt. 1925 beschloss Erhöh. um bis zu RM. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundstücke, Verwalt.- u. Fabrikgeb. in Göggingen 134 926, Mobil. u. Masch. 42 306, Waren 272 255, Kassa 358, Postscheckguth. 5434, Beteil. 22 000, Kontekorrentdebit. 174 962. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 24 000, Spez.-R.-F. 17 291, Delkr. 6026, Hyp. 74 453, Bankverpflicht. 74 017, Kontokorrentkredit. 208 721, Gewinn 7732. Sa. RM. 652 241. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 48 880, Gen.-Unk. 344 840, Gewinn 7732. — Kredit: Gewinnvortrag 3979, Erträgnisse aus Fabrikat. u. Handel 397 474. Sa. RM. 401 452. Dividenden 1921–1926: 10, 100, 0, 0, 0, 0 %.