―――――― 5952 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Direktion: Ing. Joh. Wilhelm. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Lehmann; Stellv. Dir. Ottmar Wilhelm, Augsburg; Dir. Dr. Fritz Wolf, Karlsruhe; Dir. Wilhelm Zilling, Heidelberg; Obering. Georg Wilhelm, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg: Dresdner Bank, Bayer. Vereinsbank. Bosch Metallwaren- u. Maschinenfabrik Akt.-Ges. Augsburg in Liqu., in Augsburg, Pfärrle E 65. Gegründet: 16./10. 1923; eingetr. 16./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Firma bis August 1924: Bosch Metallwerk Akt.-Ges. Augsburg. Die G.-V. v. 9./6. 1926 beschloss Auflös. u. Lidu. der Ges. Liduidator: Fabrikbes. Carl Hauck, Augsburg, Völckstr. 24. Lt. dessen Mitteilung v. 9./12. 1927 ist die Liqu. beendet; sämtliche Gläubiger sind befriedigt. Die Fa. wird demnächst gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Schreibmaschinenfabrik Augsburg, Akt.-Ges. in Liqu. in Augsburg, Neuburgerstr. 281 b. Gegründet: 7./5. 1920 mit Wirk. ab 1./3. 1920; eingetr. 9./7. 1920. Gründer u. Einbringungs- werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 20./9. 1926 beschloss Auflösung u. Liquidation der Ges. Liquidator: Ing. Karl Geiger. Zweck: Fortbetrieb der bisher von der Maschinenfabrik Omega G. m. b. H. betriebenen und der offenen Handelsgesellschaft Hammerwerk Mayr & Co. gehörigen Schreibmaschinen- Fabrik in Augsburg-Lechhausen. Kapital: RM. 48 000 in 480 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übernommen von den Gründern. Lt. a. o. G.-V. v. 21./11. 1921 erhöht um M. 1 Mill. in 1000 Aktien, ausgegeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 11./8. 1922 erhöht um M. 4 Mill. in Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Weiter erhöht um M. 18 Mill. in 18 000 Aktien zu M. 1000, ausgeg. 15 000 zu 100 %, 3000 zu 250 %. Die a. o. G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 24 Mill. auf RM. 48 000 in 480 Akt. zu RM. 100 (also im Verhältn. 500: 1). Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobilien 35 000, Fabrikinventar 8000, Maschinen u. Werkzeug 12 409, Vorräte 50 766, Kassa 158, Postscheck 10, Debit. 285. –— Passiva: A.-K. 48 000, Banksch. 3404, Kredit. 35 120, Umstell.-Res. 20 104. Sa. GM. 106 630. Dividenden 1920–1925: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Lehmann, Bankdirektor, Augsburg; Kunstmaler Karl Adolf Korthaus, München; J. Bagg, S. Wischniak, Berlin. Zahlstelle: Augsburg: Dresdner Bank. Kuhlmann-Lehmkuhle & J. C. Hedemann Akt.-Ges. in Badbergen. Gegründet: 17./1. 1913 mit Wirkung ab 1./4. 1913; eingetr. 25./2. 1913 in Quakenbrück. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15. Firma lautete bis März 1925 J. C. Hedemann A.-G. Zweck: Fabrik. von landwirtschaftl. u. anderen Masch.; Erwerb, Entnahme u. Verwert. hierauf bezügl. Patente, Lizenzen u. Gebrauchsmuster; Betrieb von Handelsgeschäften, Handel mit u. Reparatur von Kraftfahrzeugen aller Art u. Handel mit deren Ersatzteilen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalb. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Kapital: RM. 140 000. Lt. G.-V. v. 18./6. 1915 Sanier, (s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24). Die G.-V. v. 1./5. 1920 beschloss Kap.-Erh. um M. 300 000, begeben zu 109 %. Lt. G.-V. v. 26./9. 1921 erhöht um M. 300 000, begeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 27./4. 1922 erhöht um M. 700 000, angeb. zu 115 %. Lt. G.-V. v. 21./10. 1922 erhöht um M. 3 100 000, aus- geg. 1400 zu 225 %, 1700 zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./4. 1923 um M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 6./10. 1924 Umstell. auf RM. 140 000 (50: 1) in 7000 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 27./5. 1925 hat beschlossen, zur Be- seitig. des vorhandenen Bilanzverlustes eine Herabsetz. des A.-K. in der Weise eintreten zu lassen, dass von je 4 vorhand. Aktien über je RM. 20 1 Aktie für kraftlos erklärt wird, wenn der Inhaber der Aktien einen Beitrag von je RM. 20 £ 6 % Kostenbeitrag nachzahlt, dass dagegen bei Ablehn. dieser Nachzahl. von je 2 vorhand. Aktien 1 Aktie für kraftlos erklärt wird. Ausserdem ist sämtl. Aktion. freigestellt, die nach der Kap.-Herabsetzung in Kraft bleibenden Aktien in Stücke von je RM. 100 umzutauschen. – Goldmarkbilanz und folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Dividenden 1914–1925: 0, 0, 0, 4, 5, 7, 7, 10, 50, 0, 0, ? %. Direktion: H. Kuhlmann. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Alb. Hermans, Quakenbrück; Stellv. Fabrikant Herm. Kemper, Nortrup; Landwirt Karl Ascherbehl, Borg; Kaufm. Aug. Meyer, Essen i. OÖldbg. Amtsgerichtsrat Kleykamp, Quakenbrück. Zahlstellen: Quakenbrück: Artlander Bank, Quakenbrücker Bank Hermans.& Co.