Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 5953 Auto-Handelsgesellschaft Akt.-Ges., Baden-Baden. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 26./2. 1926 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: K. J. Kessel, Baden-Baden, Sophienstr. 22. Gegründet: 27./11. 1924; eingetr. 22./1. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Handel u. Vertrieb sowie Vermietung von Automobilen u. Motorfahrzeugen aller Art, deren Reparatur, Vertrieb von Zubehör u. sämtl. Betriebsstoffen, der Betrieb von Garagen, die Uebernahme von Vertretungen u. die Errichtung von Verkaufsstellen. Kapital: RM. 110 000 in 110 Akt. zu M. 500 u. 550 zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. pizektfon Rich. Albert, Rud. Hambruch. 3 Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. Rich. von Kramer, Stellv. Rich. Haniel, Matern Zorn von Bulach, Bankdir. H. W. Hambruch, Rechtsanw. Dr. J. Höwig. Sano-Heilapparate-Akt.-Gees. in Liqu., Baden-Baden. Gegründet: 10./7. 1923; eingetr. 18./12. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 20./6. 1927 beschloss Auflösung u. Liqu, der Ges. Liquidator: Rudolf Lingg. Baden-Baden, Hauptstr. 6 (bisher. Vorstand). Zweck: Herstellung u. der Vertrieb des patentierten elektrischen Heilapparates Sano System Lingg u. ähnl. Heilapparate. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 168 Vorz.-Akt. u. 332 St.-Akt. zu M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924; Aktiva: Masch. u. Geräte 87, Waren 5617, Debit. 3914, Schutzrechte 378, Kassa 148, Eigenkap.-Überschuss 49 995 000. – Passiva: A.-K. 50 000 000, Kredit. 5088, Reinvermögen 57. Sa. GM. 50 005 145. Dividenden 1924–1925: %. Aufsichtsrat: Fabrikant Emil Löw, Oos, Rentner Fritz Schott, Willi Ummenhofer, Baden-Baden. Schiele & Bruchsaler –— Industriewerke Akt.-Ges. in Baden-Baden. Gegründet: 12./3. 1921; eingetragen 1./6. 1921 in Triberg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 10./6. 1926; Metallindustrie Schiele & Bruchsaler A.-G. mit dem Sitz in Hornberg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugn. der Maschinen-, Metall- u. Elektroindustrie jeglicher Art, Beteilig. bei gleichartigen oder ähnlichen Fabriken u. Geschäften, sowie die Ubernahme u. die Fortführ. derartiger Betriebe. Spez.: Fabrikation feinmechanischer Apparate u. Bestandteile. Die Ges. hat 1926 ihre Beteilig. vorteilhaft abgestossen. In Zukunft beschränkt sich ihr Arbeitsbereich unter Beibehalt, des Sitzes in Baden-Baden auf den Betrieb in Hornberg u. auf die Fabrikationsgebiete Elektrotechnik u. Laufwerkebau. Kapital: RM. 1 250 000 in 1250 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, übern von den Gründern zu 100 %. Lt. GV. v. 6./6. 1923 erhöht um M. 7 Mill. auf M. 10 Mill. Ausgeg. zu 115 %. Nach der Goldmark-Eröffnungsbilanz ist das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 500 000 umgestellt in 500 Akt. zu RM. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 10./6. 1926 um RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 270 000, Masch. 89 000, Werkzeuge u. Vorricht. 46 000, Fabrikeinricht. 18 000, Büroeinricht. 5000, Kassa 5617, Postscheck 573, Deebit. 202 114, Vorräte 442 583. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 25 000, Kredit. 65 754, Akzepte 132 702, Bankschuld 313 726, Schiele & Bruchsaler Industriekonzern 34 026, Über- schuss 7679. Sa. RM. 1 078 888. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 266 648, Abschr. 31 729, Überschuss 7679. Sa. RM. 306 057. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 306 057. Dividenden 1921–1924: 25, 200, 0, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Eugen Bruchsaler, Baden-Baden. Prokurist: Felix Wendt, Hornberg. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Franz Schiele, Obering. Ernst Besag, Baden-Baden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Baden-Baden: Rheinische Creditbank. Hutten Bayerische Bahnbedarfs Akt.-Ges., Bamberg. Die Fa. ist lt. Bek. des Amts-Ger. Bamberg vom 28./1. 1926 für nichtig erklärt worden. Amtl. Fa.-Losch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 373