5954 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Metallwerke Stadler A.-G. in Bamberg. Ün Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 10./12. 1927 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Dr. Dormitzer II, Nürnberg, Hefnersplatz 12. Gegründet: 23./3. 1923; eingetr. 1./5. 1923. Firma bis 31./10. 1924: Stadler'sche Argentan-, Zinkblech- u. Drahtwalzwerke Akt.-Ges. in Bamberg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb einer Metallgiesserei, Herstell. von Blechen aus Zink, Argentan, Alpakka, Niklin, Packfong, weiter Herstell. von Drähten aus Kupfer, Tombak, Messing u. Aluminium, Herstell. von Seilen aus Kupfer u. Aluminium. Kapital: RM. 650 000 in 40 St.-Akt. zu RM. 40, 1546 St.-Akt. zu RM. 400 u. 75 Vorz.-Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 100 Mill. in 2500 Vorz.-Akt., 7500 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 130 %. Lt. G.-V. v. 19./7. 1924 ist das A.-K. von M. 100 Mill. auf GM. 400 000, also im Verh. 250: 1, umgestellt worden. Die Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. umgewandelt worden. Bei der Umstell. wurden je 10 alte Aktien zu M. 10 000 in 1 neue zu GM. 400 umgewandelt. Lt. G.-V. v. 19./8. 1924 wurde das A.-K. um RM. 100 000 u. lt. G.-V. v. 31./10. 1924 um RM. 150 000 erhöht. Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Immobil. u. Glühofenanl. 180 000, Masch, 125 000, Werkzeuge 1, Mobil. 1, Licht- u. Kraftanl. 1, Formen 1, Kassa u. Postscheck 9119, Devisen 35 574, Bankguth. u. Wechsel 132 514, Eff. 70 363, Debit. 313 992, Waren 170 609. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Kredit. 597 176. Sa. GM. 1 037 176. Dividenden 1923/24: 0 %. Direktion: Unbesetzt. Aufsichtsrat: Heinrich Stadler, Nürnberg; Georg Hack, Fürth; Dir. Rauch, Dir. Roth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Alba-Werke Adolf Lübbertsmeier Akt.-Ges. Kaltwalzwerk, Maschinen- u. Werkzeug-Fabrik in Barmen, Sternstr. 19–21. Gegründet: 26./11. 1921; eingetragen 19./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. „ Zweck: Herstellung und Vertrieb von Metallerzeugnissen aller Art, insbesondere von kaltgewalzten Bandeisen, von Spiralbohrern, Werkzeugen und von Maschinen u. Exzenter- pressen zur Metallbearbeitung. Kapital: RM. 480 000 in 6000 Aktien zu RM. 80. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt It. G.-V. v. 17./12. 1924 auf RM. 480 000. –— Goldmarkbilanz u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 30. Juni 1923 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1921/22–1922/23: 25, ? %. Direktion: Adolf Lübbertsmeier, Hugo Isringhaus, Barmen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ludwig Arioni, Barmen; Stellv. Rechtsanw. Hans Zahn, Dönberg bei Elberfeld; Bankier Dr. Otto Strack, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisenwerk Engel, Akt.-Ges., Barmen. Gegründet. 16./7. 1923; eingetr. 9./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Errichtung u. Betrieb eines Eisenwerks. Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 1000 %; umgestellt lt. G.-V. v. 24./2. 1925 auf RM. 5000. – Goldmark-Bilanz u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Rob. Engel. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. jur. Max Bernards, Barmen; Dipl.-Handelslehrer Willi Hasecke, Elberfeld; Fabrikant Franz Engel, Haspe i. W. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Robt. Hüttemann Akt.-Ges., Barmen, Schönebecker Str. 77/79. Gegründet: 15./4. 1924; eingetr. 16./6. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Pachtweise Übernahme u. Fortführ. des bisher unter der Firma Robt. Hütte- mann in Barmen betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts sowie Herstell. u. Vertrieb von Kleineisenwaren aller Art u. verwandter Fabrikate. – Der Betrieb der Ges. ruht seit 1925. Kapital: RM. 80 000 in 80 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu Pari Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Walter Hüttemann. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitglieder trotz Ersuchens nicht zu erhalten.