*****ÄÄÜÄÜÜÜ Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 5955 Walter Kellner Akt.-Ges. in Barmen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 22./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Hackstein in Barmen, Neuer Weg 27. Nach dem vom Konkursverwalter aufgestellten Status belaufen sich die Passiven auf RM. 1 300 000, wäh. rend die Aktiven RM. 830 000 betragen. Es ist damit zu rechnen, dass selbst bevorrech- tigte Forderungen nmicht befriedigt werden können. Das A.-K. gilt als verloren. Kapital: RM. 1 200 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 100. Anleihe: M. 3 000 000 (aufgewertet RM. 100 000) von 1920. Aufwert. betrag RM. 62 für nom. M. 1000, davon 15 % Aufwert. anspruch = RM. 9.30 –— Zs. Die zur Sicherheit der Obligat.-Gläubiger bestellte Hypothek ist von dem Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Comp., Düsseldorf realisiert, so dass die Auszahlung erfolgen kann. Die Obligat. waren bis 15./10. 1927 bei dem Barmer Bank-Verein, Düsseldorf, einzureichen. Zur Auszahl. kommen (inkl. Zs.) RM. 9.95 für je M. 1000. Kurs: Zugel. an der Berliner Börse im Juni 1922. Kurs Ende 1922–1925: 3100, 1.5, –, – %. Notiz 1926 eingestellt. Direktion: Friedr. Windgasse, Dr. Rich. Ridder. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg. u. Baurat Walter Kellner, Haus Gierken, Schlangen i. Lippe; Stellv. Hermann Lange-Hegemann, M. d. R., Bottrop; Staatsminister a. D. Exz. Freiherr Biedenweg, Detmold; Bankier Dr. jur. Ernst Moser, Berlin; Reg.-Rat Dr. jur. Conrad Petri, Detmold; Gen.-Dir. Gustav Rademacher, Dr. jur. Kurt Rathe, Dir. Henry Barmat, Dr. Otto Bernstein, Berlin; Geh. Oberreg.-Rat Th. von Guerard, Koblenz: Geheimrat Max Wessig, Berlin; Dr. Jaap van Gelderen, Amsterdam; Rechtsanw. Dr. jur. Herzfeld, Essen; Bank-Dir. Wilh. Tappe, Barmen; Kaufm. Ernst Tewes, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. jur. Alfred Weich- mann, Berlin. Metallverarbeitung Akt.-Ges. in Barmen, Klingelhollstrasse. Gegründet: 11./5. 1922; eingetr. 8./6. 1922. Gründer 8. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Der G.-V. v. 10./6. 1926 wurde Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. Metallerzeugn. aller Art. Die Ges. ist berecht., sich an Unternehm. ähnl. Art. zu beteil. oder solche neu zu begründen; soweit es für ihre Zwecke erforderl. ist, ist sie auch zum Erwerb von Grundst. u. eig. Aktien berecht. Kapital: RM. 60 000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstellung auf RM. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Werkz. 3366, Kassa 81, Reichsbank 328, Sparkasse 934, Postscheckamt 126, Debit. 8822, Eff. 52 100, Waren 7288, Masch. 6060, Utensil. 4175, Verlust 5814. — Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 2678, Bankschulden 5373, Kredit. 13 2 45, Akzepte 7801. Sa. RM. 89 097. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1287, Waren 197, Handl.-Unk. 16 734. Betriebs- do. 7306. – Kredit: Eff. 7100, Patente 10 146, Verlust 8279. Sa. RM. 25 525. Dividenden 1922–1926: 0 %. Direktion: Fabrikant Karl Auffermann, Remlingrade bei Beyenburg. Aufsichtsrat: Fabrikant Friedr. Flender, Benrath; Rechtsanw. Hans Zahn, Dönberg bei Elberfeld, Hüttendir. Rob. Rottmann, Duisburg. Zahlstellen: Ges-Kasse; Barmen: Deutsche Bank. Rheinisches Eisenwerk Akt.-Ges., Barmen, Sternstr. 37. Gegründet. 15./6. 1923; eingetr. 7./8. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck. Errichtung bzw. Erwerb einer Giesserei u. Betrieb derselben. Kapital. RM. 150 000 in Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 90 Mill. in 8000 Akt. zu M. 5000 u. 5000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu Pari. Lt. G.-V. v. 28./12. 1923 Umstell. des A.-K. von M. 90 Mill. auf RM. 150 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Masch. 28 513, Modelle 531, Fabrikutens. 1525, Kontorutens. 1684, Fuhrpark 200, Kassa 169, Postscheck 10, Aussenstände 6289, Gold- anleihe 9, Beteilig. 103 613, Waren 12 427. – Passiva: A.-K. 150 000, Bank 798, Schulden 3930, Umsatzsteuer 242. Sa. GM. 154 971. Dividenden 1924–1925: ? %. Direktion. August Brandt. Aufsichtsrat. Gustav Brandt, Rechtsanw. Dr. Hertmanni, Karl Bruhn, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 373*