5956 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Vereinigte Eisenhütten- u. Maschinenbau-Akt.-Ges. (Vema) in Barmen, Schönebecker Str. 81/85. Gegründet: 28./12. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 28./1. 1908. Firma bis 1912: Vereinigte Wuppertaler Eisenhütten Dr. Tenge-Spies, A.-G. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Die Ges. entstand aus der Fusion der drei Firmen Wuppertaler Eisenhütte Dr. Harald Tenge, Rob. Spies Fr. Sohn G. m. b. H., u. Friedrich Spies Söhne, sämtl. in Barmen. Zweck: Herstellung von Eisen-, Stahl- und Metallguss sowie von Masch., Apparaten u. Hebezeugen jeder Art. 5./2. 1923 unentgeltliches Angebot von je M. 10 000 10 % Schuld- verschreib. der Rheinhandel-Konzern A.-G., Düsseldorf, auf je M. 7000 Vema-Aktien. 1923 Übernahme der Spannagel & Sievers A. Voerde, durch Fusion (s. u. Kap.). Die Ges. gehört zur Rheinhandel-Konzern A.-G. in Düsseldorf, die auch einen grossen Teil des Aktien-Kapitals der Ges. in Händen hat. Die Zweigniederl. in Voerde wurde aufgehoben. Kapital: RM. 79 200 in 3160 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 16. Urspr. M. 1.9 Mill. in 1450 Vorz.-Akt. u. 450 St.-Akt. Wegen Sanier. s. dieses Handb. 1918/19 u. früher. A.-K. nach der letzten Zus. legung v. 19./10. 1916 M. 880 000 in Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 15./6. 1918 beschloss Erhöh. um M. 220 000, begeben zu 136 % an die Rhein. Handelsges. m. b. H. in Düssel- dorf. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./2. 1920 um M. 1.1 Mill., begeben zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 31./1. 1921 um M. 1.5 Mill. in 1500 Aktien à M. 1000, übern. von einem Konsort. zu 140 %, angeb. 2: 1 zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./11. 1921 um M. 10.3 Mill. in 10 300 St.-Akt. à M. 1000, 5600 Stück zu pari u. 4700 Stück zu 140 % von einem Konsort. unter Führung der Rhein. Handelsges. m. b. H., Düsseldorf übern., während 3700 Stück den bisher. Aktion. 1: 1 zu 150 % angeb. wurden. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25./3. 1922 um M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000, übern. von einem Konsort. (wie oben) zu 150 %, angeb. 2: 1 zu 160 % plus Stempel u. Unkosten. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 1 000 000 in Vorz.-Akt. à M. 1000, zu 150 % übernommen. Die G.-V. v. 5./7. 1923 beschloss Kap.-Erllöh. um M. 36 Mill. u. Verschmelzung mit dem Gussstahlwerk Spannagel & Sievers Akt.-Ges. durch Umtausch von je M. 4000 Spannagel-Aktien in M. 3000 Vema-Aktien. Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 80 Mill. auf RM. 648 000. (Für 5 alte St.-Akt. zu 1000 M. 2 neue St.-Akt. zu RM. 20, für 1 alte Vorz.-Akt. zu M. 1000 1 neue Vorz.-Akt. zu RM. 16.) Die G.-V, v. 19./5. 1926 beschloss zZwecks Beseitigung der Unterbilanz die Herabsetzung des A.-K. um RM. 568 800 durch Zusammenlegung der St.-Akt. im Verh. 10: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 2fach. Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergütung von RM. 500 pro Mitgl. u. RM. 1000 für den Vors.), Rest nach Gen.-Vers.-Beschl. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 195 000, Gebäude 280 800, Fabrikeinricht. 151 498, Kassa 833, Postscheck 124, Wechsel 299, Reichsbank 107, Debit. 83 044, Vorräte 60 096, Verlust 163 542, (Av ale 239 548). –Passiva: A.-K. 79 200, Hyp. 130 408, Bankschulden 332 796, Kredit. 82 626, R.-F. 70 000, Umstellungsres. 101 786, Div.-Rückstell. 27 112, Delkr. 111 416, (Avale 239 548). Sa. RM. 935 347. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 119 779, Abschr. 69 000. – Kredit: Betriebsüberschuss 25 236, Verlust 163 542. Sa. RM. 188 779. Kurs Ende 1925–1926: Freiverkehr Köln: –, — %; Freiverkehr Düsseldorf-Essen: 5, 40 %. Dividenden: 1913–1918 keine Div. 28./6. 1918 20 % aus dem Sanierungs-R.-F., 5./2. 1919 weitere 12½ %. Div. 1919–1926: 15, 20 –£ 10, 60, 200, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: O. Bröking, Barmen. Aufsichtsrat: Vors. Koneul Dr. Dicken, Düsseldorf; Komm.-Rat Max Falk, Düsseldorf; Bergrat Dr. Zörner, Bensberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Barmer Creditbank; Düsseldorf: Rheinhandel-Konzern Akt. Ges. Frankonia Akt.-Ges. vormals Albert Frank in Beierfeld (Sachsen). Die G.-V. v. 16./1. 1927 sollte über Auflös. u. Liqu. der Ges. Beschluss fassen. Näheres darüber u. Bilanz am 31./8. 1927 s. Nachtrag. Gegründet: 6./6. bezw. 28./7. 1914 mit Wirkung ab 1./9. 1913; eingetr. 7./8. 1914. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Metallwaren aller Art, besonders auch von Zubehör und von Teilen für Automobile und Fahrräder. Lt. G.-V. v. 20./1. 1925 erfolgte die Anglieder. im Wege der Fusion folgender Ges.: Metallwarenfabrik H. A. Jürst A.-G., Berlin-Adlershof, Bayernkunst A.-G. in München u. Akt.-Ges. Adolph Th. Neufeldt in Elbing. Als Gegenwert gewährte die Frankonia Akt.-Ges. den Aktionären der Metallwarenfabrik H. A. Jürst & Co. Akt. Ges. für je PM. 8000 Jürst-Aktien je RM. 100 neue Frankonia-Aktien, den Aktionären der Akt.-Ges. Adolph H. Neufeldt, Elbing, für je PM. 8000 Neufeldt-Aktien je RM. 100 = eue Frankonia-Aktien und den Aktionären der Bayern-Kunsf-Akt.-Ges. für je PM. 600 000 Bayern-Kunst-Aktien je RM. 100 neue Frankonia-Aktien. 1925 Verlust von RM. 647 675 (gedeckt z. T. aus der Umstell.-Rücklage, Rest von RM. 85 368 vorgetragen); 1926 Verlust von RM. 1 554 399. Der G.-V. v. 19./3. 1927 wurde Mitteil. nach $ 240 H. G. B. gemacht. Über „ der Ges. s. u. Kapital. 6........