3 5958 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R. F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige sonst. Rückl., dann 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl., der Vors. RM. 3000), Rest weitere Div. ZBilanz am 31. Aug. 1926: Aktiva: Grundst. 200 000, Fabrik- u. Wohngeb. 1 089 000, Masch. 501 000, Schnitte, Stanzen, Betriebseinricht. 315 000, Forder. 569 635, Kassa, Reicheb., Postscheck u. Bankguth. 20 986, Wechsel-Bestände 6543, Wertp. u. Beteil. 4010, Waren- bestände 868 219, Guth. b. Tochterges. 364 238, trans. Akt. 1040, Aufwert.-Ausgleich 36 000, Verlust 1 554 399. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Teilschuldverschreib. u. Hypoth. 265 878, Akzept-Verpflicht. 140 126, Lieferantenschuld 296 898, Banksch. 2 188 119, Div.-Gläubiger 92 356, trans. Pass. 146 693. Sa. RM. 5 530 074. Gewinn- u. Verlust-Kontg: Debet: Abschreib. 697 662, Unk. 1 260 344, Verlust-Vortrag 85 368. – Kredit: Fabrikat.-Ubersch. 488 975, Verlust 1 554 399. Sa. RM. 2 043 374. Kurs Ende 1920–1926: 470.50, 935, 3700, 1.8, 0.80, 20, 20.50 %. Eingeführt in Berlin am 3./7. 1920 zum ersten Kurs von 170 %. Aktien Nr. 60 001–64 000 zu je M. 5000 im März 1924 an der Berliner Börse zugelassen. – Notiz 1927 eingestellt. Dividenden 1913/14=– 1926/27: 5, 12, 12, 20, 20, 15, 15 – 15 % Bonus, 15 $ 15 % Bonus, 40, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Komm.-Rat Ferd. Frank, Berhln; Dr. Kurt Ebbinghaus, Elbing. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Fritz Andreae, Stellv.: Komm.-Rat Theod. Hinsberg, Barmen; Bankier Dr. Gust. Ratjen, Berlin; Bank-Dir. Karl Grimm, Leipzig; Bank-Dir. Walter Bernhard, Paul Rohde, Robert Cordes, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co., G. m. b. H., Delbrück Schickler & Co., Darmstädter u. Nationalbank; Leipzig: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt; Barmen: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co.; München: Hardy & Co., H. m. b. H. Maschinen- und Waggonbau A.-G. in Liqu. in Berching (Oberpfalz). Gegründet: 5./2. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 9./4. 1907 in Eichstätt. Firma bis 27./3. 1909 Portland-Cementwerk Bavaria, dann bis Anf. 1920 Portland-Cement- werk Berching A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1908/09. Lt. a. o. G.-V. v. 26./8. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquid. getreten. Liquidatoren: Anton Lüneburg, Otto Kohn, Berching (Oberpfalz). Zweck: Bau u. Reparatur von Eisenbahn-, Strassenbahn- u. Kleinbahnwagen, Fahrzeugen aller Art, Herstellung von Maschinen u. ähnlichen Fabrikaten, sowie der Handel mit diesen. Kapital: RM. 400 000 in 16 000 Aktien zu RM. 20 u. 800 Aktien zu RM. 100. Urspr. 1.2 Mill., erhöht 1908 um M. 300 000, angeb. zu pari. 1910 Herabsetzung des A.-K. von M. 1 500 000 auf M. 1 200 000. Erhöht 1920 um M. 1 200 000, 14./8. 1922 um M. 3 600 000, 6./12. 1922 um M. 10 Mill., 25./7. 1923 um M. 24 Mill. Lt. G.-V. v. 22./12. 1925 Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 400 000 in 16 000 Aktien zu RM. 20 u. 800 Aktien zu RM. 100. Hypoth.-Anleihen: I. M. 600 000 in 5 % Oblig. lt. Beschluss des A-R. v. 15./10. 1907; Stücke zu M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 103 %. Sämtl. noch ausstehenden 5 % Schuld- verschr. von 1907 wurden zum 1./1. 1924 gekündigt. II. M. 770 000 in 5 % Oblig. lt. G.-V. v. 25./11. 1910, Ausgabe 1911, rückzahlbar zu 102 %. Sämtliche noch ausstehenden 5 % Schuldverschr. von 1911 wurden zum 15./8. 1923 gekündigt. Die Obligat. wurden auf RM. 75 (M. 500-Stücke) u. RM. 150 (M. 1000) abgestempelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentl. Bilanz am 31./12. 1923 s. Hdb, d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 10, 25, ? %. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. C. Schad, München; Stellv. Dir. Fritz Sondheimer, Frankf. a. M.; Fabrikbes. A. Bayerlein, Bayreuth; Komm.-Rat Max Prinstner, Beilngries; Ober-Ing. E. Wender, Menden i. Westf.; Verleger Dr. Dan. Brody, München; Bank-Dir. S. Bacharach, Frankf. a. M.; Max Löwenstein, Nürnberg; Rechtsanw. Dr. Alex. Szabo, Zürich. „Adamas-“ Akt.-Ges. für Industrieverwertung u. Ausbaü, Berlin. Gegründet. 25./3. 1923; eingetr. 9./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb, Errichtung u. Umstellung industrieller Unternehmungen aller Art sowie der Handel mit Maschinen u. Rohstoffen zur Belieferung der Industrie. Kapital. RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in 150 Akt. zu M. 100 000 u. 1500 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./2. 1925 Umstell. auf RM. 5000 in 250 Akt. je RM. 20. Geschäftsjahr. 1./10.–30./). Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Postscheck 7, Werkz. 2654, Inv. 1400, Aussenstände 1331, Verlust 487. – Passiva: A.-K. 5000, R.,F. 385, Schulden 496. Sa. RM. 5881.