Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 5961 zur Fabrikation des Aga-Wagens diente, ist bereits 1925 zur Veräusserung gelangt. Im Okt. 1926 teilte der Konkursverwalter mit, dass zurzeit RM. 1 300 000 Barmittel vorhanden u. vorteilhaft zinstragend angelegt seien. Eine Teilausschüttung habe noch nicht vorge- nommen werden können, weil weder die bevorrechtigten, noch die vorrechtslosen Forde- rungen der Höhe nach festständen. Die Verhandlungen über den Verkauf des Lichten- berger Grundstücks der Ges. wurden Ende Januar 1927 zum Abschluss gebracht. Käufer ist ein Konsortium unter Führung der AWG., Allgemeine Werkzeugmaschinen A.-G. in Berlin (Richard-Kahn-Konzern). Das Objekt einschl. Maschinen war mit RM. 2.2 Will. hypoth. belastet. Das Verkaufsabkommen sieht vor, dass die A WG. RM. 1.6 Mill. an die Hypothekengläubiger bezahlt. Diese erklärten sich endgültig mit dem Erlös aus dem Grundstück befriedigt. Lt. Zeitungsmeldungen v. 25./6. 1927 gelangt eine Abschlagsquote von 5 % auf die anerkannten Konkursforderungen zur Verteilung. Zur Zeit sind von RM. 21.6 Mill. unbevorrechtigten Forderungen noch RM. 11.2 Mill. bestritten. Was nach dieser Ausschüttung noch zu erwarten ist, lässt sich nicht übersehen, da noch Prozesse schweben u. Steuerfragen zu klären sind. – Das A.-K. betrug zuletzt RM. 6 650 000. – Näheres über die Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Akt.-Ges. für Drahtindustrie, Berlin-Charlottenburg, Wallstr. 51. Lt. Bekanntm. v. 23./3. 1927 ist die Ges. nichtig gemäss 8 16 der Goldbilanzverordn. in Verbindung mit § 1 der Verordn v. 21./5. 1926. Gegründet: 30./11. 1922; eingetr. 29./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung von Drahterzeugnissen aller Art, insbes., für die Elektrotechnik und Drahtweberei, ferner die Herstellung der zu dieser Industrie gehörenden Werkzeuge und Maschinen sowie die Herstellung von Diamantziehsteinen und Kunststeinen. Kapital: M. 20 Mill. in 200 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Siegfried Goldstein. Aufsichtsrat: Vors. Franz Duhr, Birtlingen; Justizrat Ludwig Steiner, Berlin; Georg Jahns, Trier. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Edelstahl, Berlin W. 35, Flottwellstr. 3. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am30./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Stephan Burian, B.-Wilmersdorf, Bruchsaler Str. 10. Lt. Bekanntm, v. 11./8. 1926 ist das Konkursverfahren nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Akt.-Ges. für Feuerungstechnik, Berlin W. 8, Behrenstr. 58. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 23./4. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs-Verwalter: Kaufmann Dammann, Berlin C. 2, Stralauer Str. 36/37. Gegründet: 28./2. 1924 mit Wirk. ab 1./2. 1924; eingetr. 3./6. 1924. Sitz der Ges. an- fänglich in Ludwigshafen a. Rh. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. J ahrg. 1925. Eingebracht wurden von den Gründern als Sacheinlage ihre Liquidationsansprüche gegenüber der in Liquid. befind- lichen Firma Feuerungstechnik G. m. b. HI. in Ludwigshafen a. Rh. sowie deren Geschäft als Ganzes mit Aktiven u. Passiven auf Grund der Goldmarkbilanz per 31./1. 1924. Zweck: Tätigkeit auf allen Gebieten der Feuerungs- u. Wärmetechnik. Die Ges. hat von der Aktiebolaget Ljungströms-Angturbin, Stockholm, das alleinige Verwertungsrecht der dieser Ges. durch eine Anzahl Patente in Deutschland geschützten Ljungströms-Luft- vorwärmer erworben. Kapital: RM. 175 000 in 160 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 150 5 % (Max.) Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1924k; Aktiva: Bargeld 733, Bank u. Postscheck 17 550, Wechsel 394, nicht begebene Aktien 28 500, Möbel u. Geräte 8300, Bildstock 1, Waren 38 000, Debit. 130 129. – Passiva: A.-K. 175 000, Kredit. 43 219, Rückstell. für zweifelhafte Forder. 4000, Gewinn 1387. Sa. RM. 223 607. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 362 200, Rückst. für zweifelhafte Ford. 4000, Gewinn 1387. Sa. RM. 367 588. – Kredit: Rohgewinn RM. 367 588. Vorstand: Dir. E. Baurichter. Aufsichtsrat: Fabrikant Friedrich Lux, Ludwigshafen a. Rh.; Bank-Dir. Kappes, Mann- heim; Fritz Schleifenbaum, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbk.