5962 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Akt.-Ges. für Masseverdichtung (Agmadi), Berlin. Gegründet. 17./5. 1923; eingetr. 16./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck. Herstellung, Vertrieb u. Auswertung von auf dem Wurfstampfsystem beruhenden Hochleistungsanlagen, Gelenkarm-, Stampf-, Schleif- u. Poliermasch. für Masseverdichtung nebst Zubehör u. ähnl. Einrichtungen u. Gegenständen sowie der Betrieb u. die Finanzierung von Geschäften aller Art, die hiermit mittelbar oder unmittelbar zusammenhängen. Kapital. RM. 10 000 in 375 St.-Akt. u. 125 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 16 000 St.- u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. vom 24./11. 1923 sollte Erhöh. beschliessen zwecks Erricht. eines eigenen Schlackensteinwerkes in Berlin sowie Beteilig. an einer Maschinenfabrik. Die G.-V. v. 23./11. 1926 beschloss Umstell. des A.-K. auf RM. 10 000. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Dividenden 1923–1925. 0 %. Direktion. Hans Klötzsche, Karl Hauting, Berlin; Ottomar Hasse, Radeberg i. Sa. Aufsichtsrat. Synd. Dr. Gust. Treuner, Hermann Alder, Bankbeamter Ernst Kreutz, Ing. Arthur Fuchs, Dipl.-Ing. Emil Tiedemann, Maschinenmstr. Carl Jung, Abteil.-Vorst. Gustav Köher, Rektor Kurt Freitag, Berlin; Pieper, Neuenhagen a. d. O. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Metallindustrie und Chemische Produkte in Berlin. Gegründet. 22./3., 3./4. 1923; eingetr. 10./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit Rohprodukten der chem, Industrie u. der Metallindustrie sowie mit den Fertigfabrikaten dieser Industrien, die Fabrikation von Produkten aller Art der chem. Industrie u. der Metallindustrie. Kapital. RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Warenlager 1430, Masch. 17 823, Einricht. 3600, Wertbestände 961, Kassa 91, Bank-K. 77, Dresdner Bank 8, Debit. 14. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 3585, R.-F. 419. Sa. RM. 24 005. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Erwin Baum, Berlin. Aufsichtsrat. Fritz Auerbach, B.-Wilmersdorf; Rechtsanw. Dr. Otto Funck, Köln; Eugen von Deutsch, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Akt.-Ges. für Motorenbau in Berlin NW 5, Quitzowstr. 27/31. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 30./11. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Theodor Baudach, Berlin- Oberschöneweide, Helmholtzstr. 18. Das Konkursverfahren ist infolge Schlussverteilung nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben worden. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Aktiengesellschaft für Motorwesen in Liqu. in Berlin. Gegründet: 13./3. 1925; eingetr. 17./6. 1925. Lt. G.-V. v. 6./7. 1927 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Gerhard Menz, Berlin. Zweck: Förderung u. Finanzierung des Handels mit Automobilen u. ähnl. Erzeugn., unter besond. Berücksichtigung amerikanischer Fabrikate. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bankguth. 78 000, Debit. 1491, Verlust 39 336. — Passiva: Kredit. 18 827, A.-K. 100 000. Sa. RM. 118 827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskosten 8189, Handlungsunkosten 11 019, Gehälter 20 160. – Kredit: Gewinn 32, Verlust 39 336. Sa. RM. 39 368. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bankguth. 78 000, Debit. 1491, Verlustvortrag von 1925 39 336. – Passiva: Kredit. 18 827, A.-K. 100 000. Sa. RM. 118 827. Iliquidations-Eröffnungs-Bilanz am 6. Juli 1927: Aktiva: Bankguth. 4000, Kasse 327, Verlust 12 181. Sa. RM. 16 509. – Passiva: Kredit. RM. 16 509. Aufsichtsrat: Dietrichs, Rellstab, Straube. Akt.-Ges. für Präzisionsmechanik, Berlin-Charlottenburg, Schlossstr. 58. Di.ie Firma soll lt. Bek. v. 15./9. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte ausführl, Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.