5964 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Amobo Aktiengesellschaft für Motorische Bodenbearbeitung und Kraftfahrzeuge, Berlin W 35, Flottwellstr. 3. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde Anfang Dez. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: August Belter, Berlin W 30, Haberlandstr. 3. Gegründet: 13./10. 1923; eingetr. 31./10. 1923. Firma bis 1./11. 1924: Akt.-Ges. für mo- torische Bodenbearbeitung. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Vertrieb u. Fabrikation von motorischen Bodenbearbeitungsmasch. u. Beteilig. an gleichart. u. ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 134 000 in 600 Vorz.-Akt. zu RM. 10 u. 6400 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Md. in 1400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 50 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 3./11. 1923 beschloss Erhöh. um bis zu M. 500 Md., zunächst in Höhe von M. 250 Md. durchgeführt.- Von den neuen 5000 Aktien sind 1681 Stück zu pari £ GM. 20 Agio, restl. 3320 Stück zu pari (gegen Einbring. von Sachwerten [Pflüge, Raupenschlepperl) ausgegeben. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 wurde das A.-K. von 350 Md. auf RM. 134 000 in 600 Vorz.-Akt. zu RM. 10 u. 6400 St.-Akt. zu RM. 20 umgestellt. Letzte veröffentl. Bilanz v. 31./12. 1924 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Dividenden 1923–1924: 0, 4 %. Direktion: Ewald Mittelstenscheid, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Oberstleut. a. D. Otto John, B.- Charlottenburg; Fabrikbes. Karl Ritscher. Moorburg b. Hamburg; Fabrikbes. Carl Kahr, Parchim (Mecklbg.). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Apstein & Co. Eisen- u. Industriebedarf Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Jägerstr. 63. (In Liqu.) Gegründet: 30./1., 8./6. 1922; eingetr. 17./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 17./5. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Bücherrevisor Otto Wissmann, Cöpenick. Lt. Bekanntm. v. 29./12. 1927 ist die Firma erloschen. Nachstehend letzte Auf- nahme der Ges. Zweck: Handel mit E Stahl und anderen Metallen, ferner auch mit Werkzeugen u. Maschinen. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100 Urspr. M. 3 Mill. in 300 Aktien à M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./7. 1923 um 48 Mill. Die G.-V. v. 30./10. 1924 beschloss Umstellung des A.K. auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liguidationseröffnungs-Bilanz am 17. Mai 1926: Aktiva: Kontokorrent 5005, Waren 5687, Überschuldung 50 991, Sa. RM. 61 684. – Passiva: Kontokorrent RM. 61 684. Dividenden 1922–1924: 0Q, 0, 0, 0 % Aufsichtsrat: Salomon Apstein, B.-Charlottenburg; Frau Esther Prenn geb. Dr. Buschansky, Josef Geftmann, Berlin. „Arax“ Präzisions-Werkzeuge- u. Maschinen-Akt.-Ges. in Berlin NW., Quitzowstr. 51 (bei Alfred Urbscheit, Stahllager G. m. b. H.). Gegründet: 10./3. 1924; eingetr. 19./7. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung u. Handel mit Werkzeugen aller Art aus Holz, Eisen, Stahl und Metallen aller Art, insbes. Herstellung u. der Handel mit Spiralbohrern sowie Herstellung u. Handel mit Maschinen aller Art u. mit Fabrikationseinrichtungen. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 18 Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Verlustvortrag RM. 50 000. – Passiva: A. KR. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 573, allg. Unk. 754, Verlustvortrag 48 672. Sa. RM. 50 000. – Kredit: Vortrag 1927 RM. 50 000, Dividenden 1924– 1926: Je 0 %. Direktion: L. Trautmann. Aufsichtsrat: Alfred Urbscheft, Julius Hille, Ottmar Urbscheit. Zahlstelle: Ges. Kasse. Argy Akt.-Ges., Berlin W. 35, Potsdamer Str. 29. (In Konkurs.) Lt. G.-V. v. 2./6. 1925 ist die Ges. aufgelöst und damit in Liquidation getreten. Liquidator: Arthur Goudry, Berlin W. 50, Augsburger Str. 58. Am 25./6. 1925 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Arthur Stadt-