5966 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Bank 4053, Wechsel 47 647, Kaut. u. Versich. 500, Waren 72 614, Masch., Werkzeug, Mobil. 153 660, Debit. 36 253, transitorische Posten 96 060, Verlust 33 539. – Passiva: A.-K. 100 000, Akzepte 36 393, Kredit. 211 876, transitorische Posten 96 060. Sa. RM 444 330. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 291 829, Verlustvortrag 26 505. – Kredit: Erträge aus Verkäufen usw. 284.795, Verlust 33 539. Sa. RM. 318 335. Dividenden 1923– 1925: 0 %. Direktion: H. Fredrich. Aufsichtsrat: Leonhard Weiner, Zehlendorf-Mitte; Alex. Graf, Dir. Emil Schruff, Berlin. Automobil-V erkehrs-Unternehmen Akt.-Ges. in Berlin NW. 6, Hannoversche Str. 28/30. Gegründet. 26./4. 1923; eingetr. 8./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Vermiet. u. anderweitige Verwert. von Kraftfahrzeugen, ausserdem Betrieb einer Kraftwagenreparaturwerkstatt, Handel mit Kraftwagenbrennstoff u. sonst. Kraftwagen- zubehör sowie Vermietung von Garagen. Kapital. RM. 500 000, davon RM. 240 000 in 1200 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 8./11. 1924 erhöht um M. 2 Mill. in 200 Akt. zu M. 10 000 u. umgest. von M. 12 Mill. auf RM. 240 000 in 1200 Akt. zu RM. 200. Das A.-K. beträgt It. Bilanz vom 31. Dez. 1926: RM. 500 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa 4073, Masch. u. Apparate 800, Wagen 259 608, Werkzeuge 820, Kontokorrent 37 330, Kaut. 340, Anteile 20 000, Tankanl. 6600, Postscheckguth. 481, Baukonto 172 000, Inv. 5000, Bestände 15 126, Res.-K. 1924 6613, Aussen- stände (unkontiert) 217. – Passiva: A.-K. 240 000, Bank-K. 3116, Kontokorr.-K. 71 638, Darlehn 7000, Wechsel 186 219, Umsatzsteuerschulden 2472, Körperschafts- (Vorauszahl.), Gewerbe- u. Lohnsummensteuer usw. 5500, Kap.-Verkehrssteuer-Schulden 3127, Kranken- kassenbeitrags-Schulden 5313, unkontierte Rechnungen 3889, Gewinn 734. Sa. RM. 529 012. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. 78 157, Betriebsunk. 122 379, Löhne u. Gehälter 208 079, Abschr. 106 379, K. pro Diverse I 8592, do. II 44 247, Ersatzteile-K. 22 125, Reparaturen 32 487, Zs. 24 568, Gummi-K. 36 906, Umsatzsteuer-Schulden 2472, Körper- schafts-, Gewerbe- u. Lohnsummen-Steuer 5500, Kap.-Verkehrssteuer-Schulden 3127, Kranken- kassenbeitrags-Schulden 5313, Gewinn 734. – Kredit: Fahrtenerlös 635 578, Prov. 20 940, Grundstücksertrag 44 553. Sa. RM. 701 071. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa 607, Bankguth. 104, Postscheckguth. 494, Masch. u. Apparate 720, Wagen 2 687 874, Werkzeug 1400, Debit. 1 512 385, Kaution 1500, Anteile 75 000, Tankanlage 49 000, Bau-K. 184 000, Inv. 30 500, Werkstatt 2660, Geb. 11 000, Emballagen 14 000, Wechsel 2200, Waschhallen 15 000, Ersatzteile 22 651, Verlust 246 866. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 342 676, Akzepte 3 973 436, Übernahme-K. E. Podzun 41 851. Sa. RM. 4 857 965. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 69 236, Gummi 99 426, allg. Unk. 422 631, Betriebsunk. 681 963, Löhne u. Gehälter 1 087 019, Ersatzteile 137 460, Zs. 286 161, Bau-K. II 2653, Übernahme M. Pohlmann 8177, Warenunk. 46 169, Stellmacher 613, Hofinstandhalt. 347, Kraft-K. 6885, Abschr. 37 218. – Kredit: Fahrtenerlös 2 435 323, Waren 116 598, Grundstückertrag 38 054, Anteil-K. 55 000, Verlust 240 987. Sa. RM. 2 885 963. Dividenden 1924–1926. 0 %. Direktion. Emil Podzun, Aladar Linhardt. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Hans Greulich, Berlin; Kaufm. Georg Falkner, Berlin- Waidmannslust; Dir. Carl Bauer, Rechtsanw. Dr. Georg Russ, Berlin; Kaufm. Max Kaufhold, Hohen-Neuendorf b. Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. KAutowerkstatt Akt.-Ges., Berlin, Viktoriastrasse 11 bei (Eugen Friedmann). Gegründet: 5./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Kraftfahrzeugen. Kapital: RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 4000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu pari. ILt. G.-V. v. 6./9. 1923 erhöht um M. 10 Mill. in 1000 Inh.-Akt., zum Nennbetrage ausgegeben. Lt. G.-V. v. 2./3. 1925 Umstellung von M. 30 Mill. auf RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 40 998, Bankguth. 12 808, Inv. 695, Werkzeuge 1180, Verlust 4432. – Passiva: A.-K. 30 000, Hyp. 30 000, Ernst Hahn 114. Sa. RM. 60 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 714, Löhne 2337, Reparat. 439, Unk. 1306. – Kredit: Miete 366, Verlust 4432. Sa. RM. 4798. Dividenden 1922/23–1924/25: 0 %. Direktion: H. Kretschmann. Aufsichtsrat: Bankier Eugen Friedmann, Rechtsanw. Justizrat Dr. Max Hirschel, Ernst Roth, Ludwig Goldschmidt, Major a. D. Karl Thiele. Zahlstelle: Ges.-Kasse.