Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 5967 Bahnexport Akt.-Ges. in Liqu., Berlin, Kurfürstenstr. 15/16. Gegründet. 21./10. 1922; eingetr. 22./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lt. Mitteil. v. 14./12. 1927 wird die Ges. aufgelöst u. befindet sich in Liqu. Liquidator: Theodor Lewald. Zweck. Handel mit Feld- u. Eisenbahnmaterial jeder Art, Baggern u. Lokomotiven, Güter- u. Personenwagen sowie allen einschl. u. ähnl. Artikeln, sowohl neu wie auch ge- braucht, ferner die Lieferung von Holzschwellen, Telegraphen- u. Telephonstangen, Masten sowie sonstigen Holzerzeugnissen. Kapital. RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 15./12. 1924 auf RM. 5000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 236, Mobil. 1200, Waren 8593, Devisen 3253, Debit. 19 811, Kapitalentwert.-K. 1683. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 29 778. Sa. RM. 34 778. Direktion. Aurel Leichter. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Theodor Lewald, Bruno Lewald, Justizrat Rechtsanwalt Dr. Ernst Lebin, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Baltenwerk Aktiengesellschaft, Berlin W 35, Lützowstr. 107. Lt. Bekanntm. v. 23/11. 1927 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Baltische Eisen- u. Metall-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin NW. 6, Albrechtstr. 11. Gegründet. 15./11. 1922, 3./2. 1923; eingetr. 13./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 24./12. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Jul. Herrmann, Berlin W. 10, Regentenstr. 24. Lt. Bek. v. 17./11. 1927 ist die Liqu. beendet. Die Firma ist erloschen. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Zweck. Handel nach den baltischen Randstaaten mit Metallen aller Art, Erzen, Che- mikalien u. Waren ähnl. Gattungen. Kapital. RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 25 Mill. in 500 Aktien zu M. 50 000, übern. von Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Debit. 1060, Verlust 8939. Sa. RM. 10 000. — Passiva: A.-K. RM. 10 000. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag aus 1924 7879, Verluste in lfder. Rechnung 1060. Sa. RM. 8939. – Kredit: Verlust RM. 8939. Bilanz am 31. Dez. 1926 u. Bilanz am 1. Nov. 1927. Aktiva: Verlust RM. 10 000. – Passiva: A.-K. RM. 10 000. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag aus 1925 8939, Verlust in Hfder. Rechnung 1060. Sa. RM. 10 000. – Kredit: Verlust RM. 10 000. Dividenden 1923 –1926. Je 0 %. Aufsichtsrat. Robert Carnatz, Dir. Hellmut Neumann, Berlin; Dir. Eugen von Rosenblad. B.-Wilmersdorf; Gen.-Dir. Leon Sklarz, Berlin; Bank-Dir. Rich. Stoess, Berlin. Leonhard Beiler & Co., Akt.-Ges. in Liquid., Berlin W. 9, Potsdamer Str. 22. Gegründet: 9./6. 1923; eingetr. 6./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Sämtl. Aktien der Ges. befinden sich in Händen der Eisenwerk L. Meyer jr. & Co. A.-G. in Harzgerode. Die G.-V. v. 16./12. 1925 beschloss den Sitz der Ges. nach Harzgerode zu verlegen u. die Ges. aufzulösen. Liquidatoren: Bernhard Rosenthal, Fritz Huth, Harzgerode. Lt. deren Mitteil. v. 8./12. 1927 kommt eine Liqu.-Quote voraussichtlich nicht zur Zahlung. Zweck: Handel mit Schrott, Metallen u. anderen Handelsartikeln. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 25 Mill. in 25 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 29./1. 1925 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Beteilig.: Beiler-Hamburg, 16 000, Beiler- Dortmund 3000, – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 1000, Kredit. 13 000. Sa. RM. 19 000. Dividende 1924: 0 %. =――