Metall, Maschinen: und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 3969 Berliner Stanzmetall-Akt.-Ges. in Berlin S0O. 16, Köpenicker Str. - Gegründet: 15 10 1923. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma W. Velkel &.Co. Stanzerei u. Metallwarenfabrik G. m. b. H., Zossen. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Tweck: Fabrikation u. Vertrieb von Metallwaren aller Art, insbes. von Press-, Zieh- u. Stanzarbeiten für die Elektrizitäts-, Automobil- u. Radiobranche, sowie von Massen- artikeln der Metallwarenbranche, ferner Anfertigung von Schnitten, Stanzen, sowie Galvanik u. Schleiferei. Kapital: RM. 100 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 11./2. 1924 um M. 604 Mill. Die G.-V. v. 27. /6. 1925 beschloss Umstell. v. M. 610 000 000 auf RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Goldmark- und darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschafts aB 10. –30./9. Gen.-Vers.: Im 15 Geschättshallj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: al Wittenbecher. Aufsichtsrat: Reg. Rat Dr. Heinrich Syndikus Dr. jur. Dietrich Nathusius, Dir. Hans Alefeld, Rechtsanw. 3= „ Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ernst Beyer Akt. Ges, Berlin. Geschäftslokal ist nicht vorhanden. bie Fa. soll It. Bek. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 7./11. 1927 von Amts wegen werden, wenn nicht binnen 3 Monaten 6.„. gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Gesründet; 29./3. 1923. eingetragen = 4. 1923. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. – Sitz der Ges. bis zum 19./9. 1925: Hamburg, Schauenburger Strasse 49/53. Zmeck Herstell. u. Vertrieb schwerindustr. Erzeugn. u. alle damit zus. häng. Geschäfte. Kapital: RM. 40 000 in 1900 Akt. Lit. A u. 100 Akt. Lit. B zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 1900 Aktien A und 100 Aktien B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lauf G.-V. v. 27./8. 1925 Umstell. auf RM. 40 000 in 1900 Akt. A u. 100 Akt. B zu RM. 20 unter Bildung eines Kapitalentwertungs-K. von RM. 7586.55. – und „„. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Aktien A = 1 St., Aktien B = 50 St. Aufsichtsrat: E. E. C. Beyer, Frau geb. R Frau kerer, Hamburg. Zahlstelle: Ges. Kasse. „Bob- Aufomobil Akt- Ges in Berlin Bergobwelr 102. An Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 4./11. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Richard Teichner, Charlottenburg, Wilmersdorfer Str. 15. Das Verfahren kann noch nicht beendet werden, da noch Prozesse schweben. Das A.-K. ist verloren, selbst die Vorrechtsforderungen werden nur zum Teil befriedigt. Amtliche Firmenlöschung steht noch aus. Letzte der Ges. s. Hdb. a Dt. A.-G. Jahrg. 1925. ... .X.X Bohrwerkzeug- u. Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Liqu., Berlin, Huttenstr, 31. Gegründet: 30. 9. 19213 eingetr. 7./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A. G. 1922/23. Lt. G.-V. v. 18./7. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Walter Sachs, Charlottenburg, Courbierestr. 9. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Werkzeugen u. Kapital: RM. 12 000 in 600 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./6. 1922 erhöht um M. 300 000 in 300 Aktien zu Lt. G.-V. v. 17/12. 1924 Umstell. von M. 600 000 auf RM. 12 000 in 600 Aktien zu 20. Geschäftsjahr: 1./9.–31. (8. Gen.- Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926 (zugleich Liduidationseröffnungsbilanz): Aktiva: Masch. 10 000, Werkz. 1, Einricht. 1, Verlust 1998. Sa. RM. 12 000. – Passiva: A.-K. RM. 12 000. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Werkz. 653, Einricht. 1662, Gehalt 3212, Handl.- Unk. 2800, Gas u. Elektrizität 3288, Miete 3048, Debit. 2488, Masch. 7878. – Kredit: Gewinn- Vortrag 2486, Fabrikation 20 547, Verlust 1908, Sa. RM. 25 032. Dividenden: 1 1921/22: 15 %. 1923 — 1925 % Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Willibald Felaäng, Stellv. Syndikus Alois Otto Zabel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen %.. 1927. 374